Al-Turabi zwischen Nachahmung (taql?d) und Erneuerung (ta?d?d) - Sein Verständnis von Islam, islamischem Staat, Menschenrechten und Dschihad

von: Alexius Chehadeh

Nomos Verlag, 2018

ISBN: 9783845274102 , 356 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 72,50 EUR

Mehr zum Inhalt

Al-Turabi zwischen Nachahmung (taql?d) und Erneuerung (ta?d?d) - Sein Verständnis von Islam, islamischem Staat, Menschenrechten und Dschihad


 

Cover

1

Einführung

17

1. Einführung

17

2. Fragestellung

18

3. Hassan Abdullah al-Turabi – wichtige Stationen

19

3.1 Hassan al-Turabi und die Politik

20

3.2 Erneuerung der Scharia: Ein Charakteristikum des Denkens al-Turabis?

21

4. Aufbau der Kapitel

22

I. Von der Unabhängigkeit des Sudan 1956 bis zum Putsch der Islamisten 1989: ein historischer Überblick

27

1. Die Unabhängigkeit des Sudan 1956

29

1.1 Charakteristika der Regime bis zum islamistischen Putsch

31

1.1.1 1956–1969: der Sudan zwischen Demokratie und Diktatur

32

1.1.2 1969–1985: Numeiri zwischen Kommunismus und Islamismus

35

1.1.2.1 Das Ende von Numeiris Herrschaft

38

1.1.3 1985–1989: die Islamisten im Aufmarsch

40

1.1.3.1 Das Scheitern al-Mahdis

41

2. Zwischenbilanz der politischen Entwicklung des Sudan bis 1989

43

3. Die Frage des Südens und die Bürgerkriege

44

3.1 Kampf um Selbstbehauptung: der erste Bürgerkrieg 1955–1972

45

3.2 Einführung der Scharia: der zweite Bürgerkrieg 1983–2005

47

3.3 Zusammenfassung der politischen Ereignisse im Sudan bis 1989

48

4. Fazit

49

II. Der Putsch von 1989 und die Machtergreifung durch die Islamisten

51

1. Die Muslimbruderschaft im Sudan

53

2. Die NIF zwischen ihren Befürwortern und Kritikern

63

3. Politische Akteure vor dem Putsch

65

4. Die Machtergreifung der Islamisten

66

4.1 Die Rolle des Militärs

70

4.2 Die Ausführung des Putsches

72

4.3 Die „Intriganten“ des Putsches

73

4.3.1 Wichtige Faktoren für den Erfolg al-Turabis

74

4.3.2 Die Beziehung zwischen al-Baschir und al-Turabi

75

4.3.3 Al-Turabi ruft zum Sturz des Regimes auf

78

5. Die Frage des Südens unter den Islamisten (1989 bis 2005)

79

5.1 Interne Auseinandersetzungen der südsudanesischen Rebellen

79

5.2 Das Friedensabkommen zwischen Nord- und Südsudan

81

5.3 Das Referendum und die Unabhängigkeit des Südsudan

84

6. Schlussfolgerung

85

III. Al-Turabi: Seine Anschauungen und Erneuerungsgedanken

91

1. Zur Biographie: der eifrige Jurist

93

1.1 Die politische Karriere al-Turabis

94

1.2 Al-Turabis Fremd- und Selbstwahrnehmung

99

2. Die Werke al-Turabis

101

2.1 Religion

101

2.2 Politik

102

2.3 Dialog mit dem Westen

103

2.4 Islamische Erneuerung

105

2.5 Die Stellung der Frau

106

2.6 Weitere Aufsätze und Vorträge

107

2.7 Interviews

109

3. Al-Turabis Gegner

110

3.1 Politische Gegner

110

3.2 Religiöse Gegner

112

4. Al-Turabis Verständnis des Islam

113

4.1 Die vier Prinzipien der Religiosität

115

5. Was ist die Rechtswissenschaft (Fiqh)?

117

5.1 Al-Turabis Definition des Fiqh

120

5.2 Das Verhältnis von Scharia und Fiqh

121

5.3 Das Fiqh-Verständnis al-Turabis und der Unterschied zu traditionellen Gelehrten

122

5.4 Die aktuellen Defizite des islamischen Denkens nach al-Turabi

124

6. Die Erneuerung der Religion durch Ig?tiha?d

126

6.1 Die Erneuerung des Islam

132

6.1.1 Die Bereiche der Erneuerung

134

6.1.2 Die Zuständigkeiten für die Erneuerung

136

7. Die religiösen Erneuerungsideen al-Turabis auf dem Prüfstand

137

8. Der islamische Staat (ad-dawla al-isl?mi?ya) und sein Herrschaftssystem

145

8.1 Historischer Überblick

146

8.2 Al-Turabis Verständnis von Staat („dawla“) und Herrschaft

150

8.2.1 Herrschaftspyramide und Machtbefugnisse

152

8.2.2 Al-Turabis Staatsverständnis

156

8.3 Die Charakteristika des Staates von Medina und des „Rechtgeleiteten Staates“

157

8.4 Die drei Dimensionen eines islamischen Staates

159

8.5 Al-Turabis Scharia-Verständnis und die Anwendungsbereiche der Scharia

162

8.5.1 Anwendungsverfahren der Scharia

165

8.5.2 Hindernisse für die Anwendung der Scharia

166

8.6 Die Grundlage des Schura-Systems im Islam

171

8.6.1 Die Schura als „wahre Demokratie“

172

8.6.2 Die Formen des Schura-Systems nach al-Turabi

175

8.7 Unterschiede zwischen „Schura“ und „Demokratie“

176

8.7.1 Al-Turabis Demokratiekritik

181

8.7.2 Die Gefahr der Verwendung des Begriffs „Demokratie“ bei al-Turabi

184

9. Islamischer Staat zwischen Realität und Vision

186

10. Die politischen Kritiker al-Turabis

188

11. Auswertung

189

12. Die Verfasstheit der Gesellschaft in einem islamischen Staat

198

12.1 Al-Turabis Verständnis von einer islamischen Gesellschaft

199

12.2 Die religiösen Herangehensweisen zur Gründung einer islamischen Gesellschaft

200

12.3 Die „politische Herrschaft“ als Mittel zur Gründung einer islamischen Gesellschaft

201

12.3.1 Der Zusammenhang zwischen Politik, Gesellschaft und Religion bei al-Turabi

202

12.3.2 Islamismus: Eine Eingrenzung des Begriffs

204

12.3.2.1 Der sunnitische Islamismus

204

12.3.2.2 Der schiitische Islamismus

205

12.3.2.3 Parallelen und Unterschiede zwischen dem sunnitischen und dem schiitischen Islamismus

205

12.3.3 Islamistische Auferweckungsbewegungen mit kulturellen und ethischen Interessen

206

12.3.4 Islamistische Auferweckungsbewegungen mit religiösen und politischen Reformen

207

13. Ausführungen zu Rechtsfragen, insbesondere den Rechten und Freiheiten der Muslime

214

13.1 Al-Turabis Beurteilung der Rechte und Freiheiten der Muslime

218

13.2 Der Status der Nichtmuslime in einem islamischen Staat

220

13.3 Die Rechte der Andersgläubigen bei al-Turabi

222

13.3.1 Al-Turabis Idealvors tellungen auf dem Prüfstand der politischen Realität

226

14. Die Stellung und die Rechte der islamischen Frau

227

14.1 Al-Turabis Unterscheidung zwischen der „provinziellen“ und der „urbanen“ Frau

229

14.2 Die Stellung der „urbanen“ Frau in einer islamischen Gesellschaft

229

14.2.1 Die Frage der Mischehen

230

14.2.2 Die Frage der Geschlechtertrennung

231

14.2.3 Die Frage der Kleidung der Frau

233

14.3 Die „urbane“ Frau im Sudan

234

14.4 Eine kurze Zusammenfassung der Ansichten al-Turbis zur Stellung der Frau

237

15. Al-Turabis Kriterien für einen Dialog

239

15.1 Al-Turabis Begründung für einen Dialog

240

15.2 Al-Turabis Ausführungen zu den Gründen für die Auseinandersetzungen zwischen Muslimen und dem Westen

242

15.3 Al-Turabis Intention beim Dialog

246

16. Kritische Analyse der Vorstellungen al-Turabis zum Dialog

247

17. Auswertung der Ansichten al-Turabis

250

IV. Das Gewaltverständnis bei al-Turabi

257

1. Ist der Islam in seinen Grundsätzen dschihadistisch? Die Transformation des Dschihadverständnisses zwischen Mekka und Medina

259

2. Der Dschihad in Koran und Sunna

262

2.1 Ursprung und Definition des Begriffs „Dschihad“ in Koran und Sunna

263

2.2 Gottes Befehl zum Dschihad

265

2.3 Der Islam als potenzieller Legitimationsgrund für den Dschihad

266

2.4 Das Belohnungssystem des Dschihad

268

3. Die Definition des Dschihad

271

4. Der große und der kleine Dschihad

273

5. Die Formen des kleinen Dschihad

274

6. Gründe zur Ausrufung des Dschihad

276

7. Das Dschihadverständnis zwischen dem 8. und dem 20. Jahrhundert am Beispiel ausgewählter Gelehrter

277

8. Das Dschihadverständnis al-Turabis

284

8.1 Die Stufen des kleinen Dschihad

285

8.2 Allgemeine Pflichten zum Dschihad

286

8.2.1 Die Pflichten zur Vorbereitung auf den Dschihad

287

8.2.2 Die Pflichten während des Dschihad

288

8.2.3 Die Pflichten nach der Beendigung des Dschihad

288

8.2.4 Die religiösen Pflichten der Soldaten

289

8.3 Exkurs: Moralität und religiöse Gesetzestreue im Dschihad

289

8.4 Rechte und Legitimation zum legitimen Dschihad (ius ad bellum)

292

8.5 Die Rechte der Muslime während des Dschihad (ius in bello)

297

8.6 Die Rechte der Muslime nach Beendigung des Dschihad (ius post bellum)

298

9. Wiederherstellung des Friedens und Reparationsforderungen

299

10. Die Unterscheidung zwischen Zivilisten und Kombattanten nach al-Turabi

301

10.1 Die Sonderstellung Israels

302

11. Gewaltanwendung und terroristische Aktionen innerhalb eines Staates nach al-Turabi

303

12. Exkurs: Bürgerkrieg oder Revolution?

304

13. Exkurs: Das Fehlschlagen von al-Turabis Vorstellungen in der Realpolitik: Kritik und Verteidigung

305

14. Terrorismus, Extremismus und Fundamentalismus im Verständnis al-Turabis

310

14.1 Terrorismus

310

14.1.1 Die Grenzen zwischen Terrorismus und Dschihad

311

14.2 Extremismus

314

14.3 Fundamentalismus

315

15. Exkurs: Die Ereignisse des 11. September und ihre Folgen

316

15.1 Al-Turabis Lösungsvorschläge für die Auseinandersetzungen

318

16. Exkurs: Die Taliban und Afghanistan

320

16.1 Al-Turabis Lösungsvorschläge für Afghanistan

321

17. Kritische Betrachtung der Argumente al-Turabis

323

V. Fazit

327

Literaturverzeichnis

341

I. Quellen

341

II. Sekundärliteratur

342