Elektromagnetische Schirmung - Theorie und Praxisbeispiele

von: Hans A. Wolfsperger

Springer-Verlag, 2008

ISBN: 9783540769132 , 506 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 169,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Elektromagnetische Schirmung - Theorie und Praxisbeispiele


 

Zu diesem Buch

6

Inhalt

9

1 Einleitung

15

1.1 Warum Schirmung?

15

1.1.1 Vorkommen elektromagnetischer Felder

15

1.1.2 Schirmung in der EMV

18

1.1.3 Schirmung in der EMVU

21

1.1.4 Schirmung zum Informationsschutz

24

1.2 Abgrenzung des Begriffs elektromagnetische Schirmung

27

1.2.1 Nicht-elektromagnetische Felder, Wellen oder Strahlen

28

1.2.2 Elektromagnetische Strahlung, deren Abschirmung nicht zum Themengebiet elektromagnetische Schirmung gehört

30

2 Grundlagen und Begriffe

32

2.1 Der Feldbegriff

32

2.1.1 Die elektrische Feldstärke

33

2.1.2 Die elektrische Flussdichte

34

2.1.3 Die magnetische Flussdichte

35

2.1.4 Die magnetische Feldstärke

36

2.1.5 Die Materialgleichungen

37

2.1.6 Verhalten von elektrischen und magnetischen Feldern an Grenzflächen

39

2.2 Feldursachen

42

2.2.1 Ladungen als Ursache des elektrischen Feldes – der Satz vom Hüllenfluss

43

2.2.2 Die Quellenfreiheit des magnetischen Feldes

51

2.2.3 Magnetische Wechselfelder als Ursache des elektrischen Feldes – das Induktionsgesetz

54

2.2.4 Ströme als Ursache des magnetischen Feldes – das Durchflutungsgesetz

61

2.2.5 Übersicht Material- und Maxwellgleichungen

65

2.3 Wellenausbreitung

66

2.3.1 Entstehung einer elektromagnetischen Welle

66

2.3.2 Ebene Welle

72

2.3.3 Harmonische Welle

76

2.3.4 Dämpfung und Absorption

78

2.3.5 Reflexion

80

2.4 Darstellung von Zeitverläufen im Frequenzbereich

85

2.4.1 Fourier-Reihenentwicklung

86

2.4.2 Fourier-Transformation

90

2.5 Begriffe der elektromagnetischen Schirmung

92

3 Theorie der elektromagnetischen Schirmung

100

3.1 Feldtypen und deren Abschirmmechanismen

100

3.1.1 Das elektrostatische Feld – der elektrostatische Schirm

102

3.1.2 Das magnetostatische Feld – der magnetostatische Schirm

107

3.1.3 Das quasistationäre elektromagnetische Feld – der elektrodynamische Schirm

113

3.1.4 Elektromagnetische Wellen: Absorption, Reflexion und Transmission

147

3.2 Feldeinkopplung durch Öffnungen

187

3.2.1 Beschreibung der Feldeinkopplung mit Ersatzdipolen

189

3.2.2 Berechnung der Feldverteilung in perforierten Schirmen durch Dipol-Spiegelung

192

3.2.3 Schirmwirkung von Lochblechen und Drahtgeweben

205

3.2.4 Einkopplung von Feldern durch lange Schlitze

221

3.3 Theorie der Kabelschirmung

223

3.3.1 Die Kopplungsimpedanz

223

3.3.2 Die Kopplungsadmittanz

232

3.3.3 Die Kopplungsdämpfung

233

3.3.4 Kopplungsimpedanz und Kopplungsdämpfung versus Schirmdämpfung

236

4 Praxis der elektromagnetischen Schirmung

240

4.1 Materialien und Materialeigenschaften

241

4.2 Komponenten der elektromagnetischen Schirmung

265

4.3 Gehäuseschirmung

297

4.4 Raumschirmung

315

4.5 Kabelschirmung

380

5 Messverfahren und Normen

400

5.1 Messverfahren zur Bestimmung der Schirmdämpfung von Materialien (Intrinsic-Schirmdämpfung)

401

5.2 Genormte Verfahren zur Messung der Schirmdämpfung von Gehäusen

404

5.3 Genormte Verfahren zur Messung der Schirmdämpfung von geschirmten Räumen

415

5.4 Genormte Verfahren zur Messung der Einfügungsdämpfung von Filtern

421

5.5 Genormte Verfahren zur Messung der Schirmwirkung von Kabelschirmen, Schirmschläuchen und Verbindungssteckern

424

5.6 Alternative Messverfahren

432

6 Anwendungen elektromagnetischer Schirme

445

6.1 Der Schirm als EMV-Entstörmittel

445

6.2 Einsatz elektromagnetischer Schirme zum Schutz des Menschen

462

6.3 Einsatz elektromagnetischer Schirme in der Medizintechnik

472

6.4 Elektromagnetische Schirmung zum Informationsschutz

473

6.5 Schutz gegen EMP und vorsätzliche elektromagnetische Beeinflussung

479

Literaturverzeichnis

488

Stichwortverzeichnis

505