Automobil-Sensorik 2 - Systeme, Technologien und Applikationen

von: Thomas Tille

Springer Vieweg, 2018

ISBN: 9783662563106 , 323 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 69,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Automobil-Sensorik 2 - Systeme, Technologien und Applikationen


 

Vorwort

5

Inhaltsübersicht

7

Inhaltsverzeichnis

9

Trends in der Automobil-Sensorik

17

1.1 Einleitung

17

1.2 Übersicht von Sensoren im Automobil

18

1.2.1 Anwendungen für Sensoren

18

1.2.2 Marktfaktoren

21

1.3 Impulse und Trends für Sensoren im Automobil

24

1.3.1 Sensoren für Autonomes Fahren

24

1.3.2 Sensoren für Intelligente Cockpits

26

1.4 Zusammenfassung

27

LiDAR-Sensorsystem für automatisiertes und ­autonomes Fahren

29

2.1 Einleitung

29

2.2 LiDAR

30

2.3 Messtechnik

32

2.3.1 Optische Distanzmessung

32

2.3.2 Messgenauigkeit

34

2.3.3 Digitale Datenverarbeitung

37

2.4 Integriertes Messsystem

43

2.4.1 Laserdioden

43

2.4.2 Fotodioden

43

2.4.3 Analog-Digital-Wandler

45

2.4.4 Signalkonditionierung der Fotodiode

45

2.4.5 Funktionale Sicherheit und Diagnose

47

2.4.6 Taktsystem

49

2.4.7 Lichtdatenerfassungs-Modul

49

Architektur des Messsystems

50

2.5 Zusammenfassung

52

Porösizierte Glaskeramik-Substrate für die ­Radarsensorik

55

3.1 Einleitung

55

3.2 Hochfrequenzradarsensoren

56

3.2.1 Aufbaukonzepte

58

3.2.2 Glaskeramische Mehrlagensubstrate

60

3.3 Porösizierte Glaskeramiksubstrate

61

3.3.1 Nasschemisches Ätzen

61

3.3.2 Hochfrequenzcharaktersierung

65

3.3.3 Eignung für Radarsensoren

70

3.4 Zusammenfassung und Ausblick

72

Optische Batteriesensorik für Elektro-Fahrzeuge

76

4.1 Einführung

76

4.2 Direkte optische Zustandserkennung

79

4.2.1 Beobachtung optischer Effekte

79

4.2.2 Messsystem für Laboruntersuchungen

81

4.2.3 Elektrodenanordnung in der Testzelle

83

4.2.4 Korrelation zwischen Ladung und Reflexion

84

4.3 Fasersensor für konventionelle Zellaufbauten

86

4.3.1 Aufbau und Funktionsweise

86

4.3.2 Experimentelle Fasersensoren in Batteriezellen

89

4.3.3 Messergebnisse mit Fasersensoren

90

4.3.4 Kalibrierung der Fasersensoren

90

4.4 Zusammenfassung

93

Impedanzsensorik für Batteriezellen in ­Elektro-Fahrzeugen

97

5.2 Stand der Technik Impedanzspektroskopie und Zellimpedanz

98

5.2.1 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS)

98

5.2.2 Zellimpedanz

100

5.3 Sensitivitäten der Zellimpedanz und ableitbare ­Anwendungsfälle

102

5.3.1 Temperatur

103

5.3.2 Ladezustand (SOC)

105

5.3.3 Alterungszustand (SOH)

107

5.3.4 Druck

109

5.3.5 Strom

110

5.4 Impedanzsensor zur Temperaturmessung

111

5.4.1 Prozessgleichung und Unsicherheitseinflüsse

112

5.4.2 Wahl der optimalen Anregungsfrequenz fEIS

115

5.4.3 Messunsicherheitsbudget und Optimierung

118

5.5 Zusammenfassung

122

Integrierte Fluxgate-Sensoren zur Strommessung in Hybrid- und Elektrofahrzeugen

125

6.1 Einleitung

125

6.2 Technologieübersicht Stromsensoren

126

6.2.1 Hall-Sensoren

126

6.2.2 Shunt-Sensoren

128

6.2.3 Fluxgate-Sensoren mit Kern

129

6.3 Strommessung mittels Integrierter Fluxgate-Sensoren

131

6.3.1 Differentieller Fluxgate-Sensor

131

6.3.2 Integration des Fluxgate-Sensors

139

6.4 Zusammenfassung

143

Hoch integrierte Strom- und Positionssensoren für elektrische Antriebssysteme

145

7.1 Einleitung

145

7.2 Rotorlagesensorik

148

7.2.1 Sensorsysteme

148

7.2.2 Schnittstelle

150

7.3 Stromsensorik

165

7.3.1 Überblick Prinzipien zur Strommessung

165

7.3.2 Magnetische Stromsensoren

166

7.4 Zusammenfassung

173

GMR-basierter, störfeldrobuster ­Kurbel­wellensensor für Hybridfahrzeuge

174

8.1 Einleitung

174

8.2 Fehlzündungserkennung

175

8.2.1 Fehlzündungserkennung mit Klopfsensor

176

8.2.2 Fehlzündungserkennung mit Drucksensor, Gassensor oder Drehmomentsensor

176

8.2.3 Fehlzündungserkennung mit einem hoch wiederholgenauen Kurbelwellensensor

176

8.2.4 Wiederholgenauigkeit von Kurbelwellensensoren

177

8.2.5 TLE5028C als Demonstrator für hohe Wiederholgenauigkeit

179

8.3 Stopp-Start-Anwendung

180

8.3.1 TLE5028C für fehlerfreie Stopp-Start-Applikation

182

8.3.2 Verifikation der Stopp-Start Applikation am Prüfstand

186

8.4 Backbias-Magnetdesign für GMR-Sensoren

187

8.4.1 Magnetkreisdesign als Herausforderung

187

8.4.2 Magnetkreisauslegung für GMR-Kurbelwellensensoren

189

8.5 Robustheit gegen magnetisches Streufeld

191

8.5.1 Erzeugung von Streufeldern aufgrund Elektrifizierung

191

8.5.2 Vermeidung von magnetischen Einflüssen auf das ­Sensornutzsignal

192

8.6 Zusammenfassung

192

Dynamische magnetoelastische Drehmoment­sensorik für zukünftige Antriebsstrangregelung

196

9.1 Einleitung

196

9.2 Grundlagen der Magnetoelastik

198

9.2.1 Messprinzip

200

9.2.2 Sensorelektronik

200

9.2.3 Sensorparameter

202

9.2.4 Langzeitstabilität

207

9.3 Applikationsbeispiel Mitnehmerscheibe

209

9.3.1 Sensorinstallation

210

9.3.2 Sensoraufbau

211

9.3.3 Krafstoffqualität

213

9.3.4 Motorsteuerung

214

9.3.5 Getriebesteuerung

215

9.4 Applikationsbeispiel Hybridgetriebe

217

9.4.1 Anpassung des Kupplungs-Kiss-Punktes

218

9.4.2 Anpassung des Kupplungsmoments an Position

218

9.4.3 Drehmomentregelung beim Schlupfstart des ­Verbrennungsmotors

218

9.5 Zusammenfassung

219

Beladungsregelung eines NH3-SCR-Katalysator- Systems auf minimale NOx-Emissionen mittels Hochfrequenzsensorik

221

10.1 Einleitung

221

10.2 Grundlagen und Stand der Technik

223

10.2.1 Grundlagen des hochfrequenzbasierten Verfahrens

223

10.2.2 Prüfstandsuntersuchungen am SCR-Katalysator mit der ­Hochfrequenzmethode

223

10.3 Umsetzung am Motorprüfstand

226

10.3.1 Versuchsaufbau

226

10.3.2 Stationärbetrieb mit einem Fe-Zeolithen als SCR-Katalysator

228

10.3.3 Transienter Betrieb mit einem Cu-Zeolithen als ­SCR-Katalysator

229

10.4 Zusammenfassung

237

Miniaturisierter, thermisch gepulster VOC/CO2-Sensor zur Luftgütedetektion

241

11.1 Einleitung

241

11.2 Sensorprinzipien zur Detektion von CO2 und VOC

242

11.2.1 Photoakustisches Messprinzip zur CO2-Detektion

242

11.2.2 Metalloxid(MOX)-Gassensorelement zur Detektion von VOCs

245

11.3 Miniaturisierter VOC/CO2-Sensor

245

11.3.1 Aufbau und Funktionsweise

245

11.3.2 Technische Performance

249

11.4 Messergebnisse

250

11.4.1 Labortests

250

11.4.2 Praxistests: Luftqualitätsmessungen im Fahrzeuginnenraum

257

11.5 Zusammenfassung

261

Intelligente Innenraum-Temperatursensorik im Automobil

263

12.1 Einleitung

263

12.2 Messverfahren zur Ermittlung der Kabinentemperatur

264

12.2.1 Zwangsbelüftete Temperaturmessung

265

12.2.2 Messung der Infrarotstrahlung

265

12.2.3 Simulation der Kabinentemperatur

267

12.3 ITOS

269

-Sensorsystem

269

12.3.1 Sensorprinzip

269

12.3.2 Kompensation direkter Solarstrahlung

273

12.3.3 ITOS

274

-Algorithmus

274

12.3.4 Experimentelle Ergebnisse

275

12.3.5 Einbaulage und Bewertung

278

12.3.6 ITOS

279

mit LIN-Bus Interface

279

12.3.7 Intelligenter ITOS

281

12.3.8 Technische Daten

282

12.4 Zusammenfassung

284

Sichtweitensensor zur Optimierung der ­automatischen Lichtfunktionen im Automobil

286

13.1 Einleitung

286

13.1.1 Motivation

286

13.1.2 Funktionen des automatischen Fahrlichts

287

13.1.3 Definition Sichtweite

289

13.2 Sichtweitenerkennung - Stand der Technik

289

13.3 Sichtweitensensor

291

13.3.1 Funktionsprinzip

291

13.3.2 Aufbau

294

13.4 Experimentelle Ergebnisse

299

13.4.1 Messaufbau

299

13.4.2 Messergebnisse

302

13.5 Zusammenfassung und Ausblick

304

Sensorik für intelligente Steckverbinder im ­Automobil

306

14.1 Einleitung

306

14.2 Motivation und Innovationspotential

307

14.3 Anforderungen und Anwendungen intelligenter elektrische ­Steckverbinder

308

14.3.1 Definition

308

14.3.2 Anforderungen

308

14.3.3 Steckverbinder für Anwendungen in höheren ­Leistungsbereichen

310

14.4 Kontaktphysikalische Grundlagen

311

14.4.1 Engewiderstand und ruhender Kontakt

311

14.5 Sensorik

314

14.5.1 Stromsensorik

315

14.5.2 Temperatur-Sensorik

317

14.5.3 Intrinisch-inhärente Sensorik

318

14.6 Packaging-Technologie

319

14.7 Erwartete Degradationseffekte

321

14.8 Zusammenfassung

321