Selbstwertförderung durch pädagogisch geleitetes Spielen

von: Michael Heidel

Diplomica Verlag GmbH, 2008

ISBN: 9783836612623 , 102 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Selbstwertförderung durch pädagogisch geleitetes Spielen


 

Selbstwertförderung durch pädagogisch geleitetes Spielen

1

Gliederung

3

1. Einleitung

5

2. Das philosophische Grundkonzept

7

3. Zur Theorie des Spiels

9

3.1 Klassische Theorien des Spiels

10

3.2 Die Spieltheorie von Jean Piaget

12

3.2.1 Das Übungsspiel

14

3.2.2 Das Symbolspiel

16

3.2.3 Das Regelspiel

20

3.3 Die Spieltheorie von Heinz Heckhausen

22

3.3.1 Merkmale des Spiels nach Heinz Heckhausen

23

3.3.2 Der Aktivierungszirkel als Hauptmerkmal

25

3.3.3 Beeinflussung des Aktivierungszirkels

28

3.3.4 Mittlerer Aktivierungspegel

31

3.4 Phänomenologische Betrachtung des Spiels

31

4. Ausgewählte pädagogische Aspekte des Spiels

36

4.1 Kooperationsbereitschaft

37

4.2 Kommunikationsfähigkeit

39

4.3 Auge-Hand-Koordination

42

4.4 Problemlösungskompetenzen

45

5. Identität und Spiel

47

5.1 Das Spiel als Ansatz zur Identitätsbildung

49

5.2 Probleme bei der Identitätsbildung im Spiel

51

5.3 Kritische Betrachtung der Identitätsbildung im Spiel

51

6. Praktischer Umgang im Arbeitsfeld der Kinderarbeit

53

6.1 Die vorgefundene Situation in einer kommunalen Kulturinstitution

53

6.2 Planungsphase

55

6.2.1 Erstellung eines didaktischen Konzeptes

55

6.2.2 Planung der einzelnen Termine

57

6.2.3 Entwicklung eigener Spiele

60

6.3 Durchführungsphase der Spiele

72

6.4 Soziale Anerkennung während des Spiels

74

6.5 Reflexionsphase nach dem Spiel

77

7. Kritische Betrachtung des Themas

79

8. Resümee

82

Anhang

83

Literatur

84