Recht und Emotion II - Sphären der Verletzlichkeit

von: Hilge Landweer, Fabian Bernhardt

Verlag Karl Alber, 2018

ISBN: 9783495813720 , 377 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 36,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Recht und Emotion II - Sphären der Verletzlichkeit


 

Cover

1

Inhalt

8

Einleitung

12

Fabian Bernhardt / Hilge Landweer: Sphären der Verletzlichkeit. Recht und Emotion

14

1. Recht und Emotion

14

2. Forschungsdesiderata

20

Zu 1. Rationalität: Selbstaufklärung und Begriffsarbeit

22

Zu 2. Erweiterung des Rechtsbegriffs

24

Zu 3. Kritik an individualistischen Auffassungen des Gefühls

27

3. Unrecht und Verletzlichkeit

30

4. Über diesen Band

34

Literatur

42

I. Moralische Gefühle und ihre rechtliche Bedeutung

46

Philipp Wüschner: Scham – Schuld – Strafe. Zur Frage nach der Legitimität von Schamstrafen

48

1. Einleitung

48

2. Intentionalität von Gefühlen und Gefühlsdispositive

50

3. Scham und Schuld als Komplex

53

4. Aidôs und Dikê: Scham und Schuld als Dispositive

58

4.1. Aidôs

59

4.2. Dikê

63

5. Scham ohne Schuld? Schuld ohne Scham?

66

6. Strafe und Sanktionen: Zur Debatte um die Legitimität von Schamstrafen

70

7. Demütigung als affektives Arrangement zur Erzeugung von Scham?

74

Literatur

77

Bastian Ronge: Sympathetisches Recht. Zur Rechtsphilosophie von Adam Smith

80

1. Einleitung

80

2. Smiths Theorie der sympathy in seiner Theory of Moral Sentiments

83

3. Der Ursprung allen Rechts: Das sympathetische Gefühl der Mit-Rache

92

4. Smiths Kritik der bestehenden Rechtsordnung

94

5. Ausblick

98

Literatur

99

Dina Emundts: Zur Rolle von Dankbarkeit in Moral und Recht

100

1. Dankbarkeit ist ein Gefühl

102

2. Was ist Dankbarkeit und warum liegt uns an ihr?

106

3. Ist es lobenswert, dankbar zu sein?

114

4. Können wir zu Dankbarkeit verpflichtet sein?

120

5. Ist Dankbarkeit ein rechtsrelevantes Gefühl?

133

Literatur

141

II. Zorn und Empörung

144

Charles L. Griswold: The Nature and Ethics of Vengeful Anger

146

1. The Phenomenology of Vengeful Anger

154

2. Self-Esteem and Vengefulness

168

3. Aristotle and Seneca

173

Aristotle

174

Seneca

181

4. The Conditions of Ethical Vengeful Anger

185

5. Taking Revenge

194

Carina Pape: The Phenomenon of Indignation and its Relation to Moral Law, Legal Law, and Emotion

197

1. Indignation and Moral Norms

200

2. Indignation and the Law

203

3. Indignation and Emotions

206

4. Body Modification and the Phenomenon of Indignation

210

The Phenomenon of Indignation and its Reactive Nature

213

The Phenomenon of Indignation and Legal, Moral, and Emotional Authorities

214

5. Indignation: A Web of Reasons and Emotions

216

References

219

Anne Reichold: Reaktive Haltungen und Regeln. Zum transformierenden Potenzial von Empörung

221

1. Einleitung

221

2. Regeln und Haltungen im Kontext der Oxford Philosophy

225

2.1 Strawsons antiskeptische Strategie im Kontext der Oxford Philosophy

226

2.2 Attitudes, Demands und Rules in Freedom and Resentment und Social Morality

228

2.3 Regeln und Haltungen in Harts The Concept of Law

231

2.4 Reaktive Haltungen als Ausdruck akzeptierter praktischer Schlüsse

232

3. Politische Dimensionen reaktiver Haltungen

235

3.1 Empörung in sozialen und politischen Kontexten

236

3.2 Zukunftsorientierte und transformierende Dimensionen von Empörung

238

3.2.1 Zukunftsorientierter Charakter von Regeln

239

3.2.2 Empörung und gesellschaftliche Transformation

240

Literatur

243

III. Emotionen in Gesetzgebung und Rechtsprechung

246

James E. Fleming: The Unnecessary and Unfortunate Focus on »Animus,« »Bare Desire to Harm,« and »Bigotry« in Analyzing Opposition to Gay and Lesbian Rights: From Forbidding Illegitimate Emotions to Rejecting Inadequate Reasons

248

1. Opposition to Gay and Lesbian Rights: What’s Emotion Got To Do With It?

248

2. Emotion in the Denials of Gay and Lesbian Rights

249

3. Romer: »Animus« against and a »Bare Desire to Harm a Politically Unpopular Group« Denies Equal Protection of the Laws to Gays and Lesbians

253

4. Lawrence: Demeaning the Existence of Gays and Lesbians is an Inadequate Reason for Denying Basic Liberties to Them

260

5. Obergefell: The State May Not Deny Equal Dignity or the Status and Benefits of Equal Citizenship to Gays and Lesbians

262

6. Conclusion

265

Klaus Hoffmann-Holland / Johannes Koranyi: Coaching von Richterinnen und Richtern: Besorgnis der Befangenheit?

267

1. Einführung

267

2. Grundlagen der Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit

270

3. Coaching für Richterinnen und Richter

278

3.1 Anwendungsbereiche

278

3.2 Praktischer Ablauf der Coaching-Programme

283

4. Besorgnis der Befangenheit durch Inanspruchnahme von Coaching?

286

5. Fazit

288

Literatur

289

IV. Mit dem Unrecht ›fertig‹ werden

292

Susan A. Bandes: Victims, ›Closure,‹ and the Sociology of Emotion

294

1. Introduction

294

2. The Sociology of Emotion

298

3. The Reciprocal Relationship between Emotion and Social Structure

304

4. Victim Impact Statements and the Public Expression of Grief

306

5. The Role of the Survivor in the Capital System

311

6. Closure and the Culture of the Capital Trial

316

7. Survivor Evidence in Mass Killing Cases

323

8. Conclusion: The Feedback Loop

329

Sibylle Schmidt: Recht, Wahrheit, Emotion: Überlegungen zum »Recht auf Wahrheit«

332

1.

332

2.

335

3.

338

4.

342

5.

346

Literatur

352

Svenja Flaßpöhler: Entbindung von Schuld: Die Herausforderung des Verzeihens

354

Der liebende Blick

355

Emotionaler Kredit: Verzeihen als Vertrauensvorschuss

357

Bedingungsloser Schuldenschnitt: Die »Andere Ökonomie«

358

Der göttliche Ruf von oben

363

Unproduktive Verausgabung: Die Verrücktheit des Verzeihens

364

Literatur

366

Zu den Autorinnen und Autoren

367

Textnachweise

372

Neue Phänomenologie

373