Die Spielgeschichte im pädagogischen Diskurs und als Medium. - Eine Struktur- und Feinanalyse

von: Katharina Jung

Diplomica Verlag GmbH, 2008

ISBN: 9783836615501 , 208 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 43,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Spielgeschichte im pädagogischen Diskurs und als Medium. - Eine Struktur- und Feinanalyse


 

Die Spielgeschichte im pädagogischen Diskurs und als Medium Eine Struktur- und Feinanalyse

1

Vorwort der Autorin

3

Inhaltsverzeichnis

4

1. Einleitung und Fragestellung

6

2. Zusammenfassung des bisherigen Forschungsstands zur Spielgeschichte

9

2.1 Definition und Nutzung

9

2.2 Strukturmerkmale und Kategorisierung

15

2.2.1 Spiel und Geschichte als Ausgangspunkte der Betrachtung

15

2.2.2 Hypermedialität als Ausgangspunkt

22

2.2.3 Interaktivität als Ausgangspunkt

26

2.3 Bildungsrelevante Aspekte

33

2.4 Qualitätskriterien

42

3. Ein Versuch der Ordnung der im Diskurs verwendeten Begrifflichkeiten und Kategorien

48

3.1 Definition und Ebenen von Medium, Erzählen, Spiel

48

3.2 Merkmale des digitalen Tertiärmediums Computer und seiner Anwendungen ausmedienontologischer Perspektive

53

3.2.1 Computer

53

3.2.2 Hypermedia auf CD-ROM

54

3.2.3 Computerspiele

61

4. Analyse der Spielgeschichte „Zwerg Nase ein interaktives Märchen“

65

4.1 Zur Wahl des Beispiels und zum methodischen Vorgehen

65

4.2 Zu den Transkripten

66

4.3 Produktions-, Distributions-, und Rezeptionsbedingungen des Produkts

69

4.4 Rekonstruktion der Spielgeschichte

72

4.4.1 Zu Transkript 1

76

4.4.2 Zu Transkript 2

77

4.5 Darstellungsformen: Codierungsarten und Sinnesmodalitäten

78

4.5.1 Grafik

78

4.5.1 Perspektive

81

4.5.3 Bewegung

82

4.5.4 Steuerung/Zeichen/Regeln

84

4.5.5 Auditiver und schriftlicher Text

89

4.5.6 Sounds

91

4.5.7 Musik

92

4.5.8 Erzählmittel

93

4.6 Struktur

98

4.6.1 Räume

98

4.6.2 Zeit

100

4.6.9 Kohärenz

119

4.6.3 Figuren

104

4.6.4 Die Rolle des Spielers

106

4.6.5 Ablaufstrukturen

107

4.6.6 Aufgaben und Feedback

108

4.6.7 Regeln

114

4.6.8 Aufbau/Dramaturgie/Rhythmus

115

4.7 Untersuchung einer ausgewählten Sequenz unter dem Aspekt der Linearität undein genauerer Blick auf das interaktive Erzählen

121

4.7.1 Linearität

121

4.7.2 Interaktives Erzählen und „Erleben“

126

4.8 Vergleich der Inhalte und Strukturen der Spielgeschichte mit Hauffs Originalmärchenund mögliche Ursachen für Unterschiede und Gemeinsamkeiten

127

5. Fazit und Rückschlüsse auf den bisherigen Diskurs

133

5.1 Strukturmerkmale und Kategorisierung

133

5.2 Bildungsrelevante Aspekte

136

5.3 Qualitätskriterien

141

6. Abschluss und Ausblick

149

7. Literatur- und Abkürzungsverzeichnis

152

8. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

159

9. Anhang

160