Leitfaden Referendariat im Fach Geschichte

von: Ulrich Bongertmann, Ralph Erbar, Niko Lamprecht, Sylvia Semmet, Frank Schweppenstette

Wochenschau Verlag, 2017

ISBN: 9783734404467 , 281 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Leitfaden Referendariat im Fach Geschichte


 

Cover

1

Titelseite

4

Impressum

5

Inhalt

6

Geschichtslehrer werden – Geschichtslehrer sein

10

1. Geschichte in Studium, Referendariat, Lehrerphase

14

2. Die Kurzplanung einer Geschichtsstunde

16

2.1 Absolute Notfälle

16

2.2 Kurzfristige Maßnahmen

17

2.3 Mittel- und langfristige Maßnahmen

19

2.4 Geschichtsschulbücher

22

3. Ziele und Prinzipien des Geschichtsunterrichts

24

3.1 Geschichtsbewusstsein und Geschichtsunterricht

31

3.1.1 Denkleistungen

33

3.1.2 Entwicklung und Struktur des Geschichtsbewusstseins

35

3.1.3 Identitätsbildung und Fremdverstehen

39

3.2 Gegenwarts- und Zukunftsorientierung

43

3.2.1 Gegenwartsbezüge in der Geschichtskultur

45

3.2.2 Ursachenzusammenhang

46

3.2.3 Sinnzusammenhang

46

3.2.4 Digitalisierung der Kommunikation und Gegenwartsbezug

47

3.3 Wissenschaftsorientierung und Wissenschaftspropädeutik

48

3.3.1 Wissenschaft und Geschichtsunterricht

48

3.3.2 Umsetzungen für das wissenschaftspropädeutische Lernen

51

3.4 Problemorientierung

54

3.5 Multiperspektivität

57

3.6 Handlungsorientierung

59

3.7 Werteorientierung, Werteerziehung und historische Urteilsbildung

62

3.7.1 Urteilskompetenz

63

3.7.2 Geeignete Methoden

67

3.8 Kompetenzorientierung

69

3.8.1 Kompetenzbegriff und Kompetenzmodelle

71

3.8.2 Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht

73

3.8.3 Kompetenzentwicklung und die Lernziele einer Einzelstunde

74

3.9 Beitrag zur Politischen Bildung

76

3.10 Alters- und Schulformpassung

79

3.10.1 Alterspassung

79

3.10.2 Lehrpläne, Inhalte und Chronologie

81

3.10.3 Schulformpassung

84

4. Historischer Lernprozess: Lehr?Lernkonzepte, Aufgabenkultur

86

4.1 Lehr-Lernkonzepte

86

4.1.1 Erarbeitender Geschichtsunterricht

86

4.1.2 Aufgabenzentrierter Geschichtsunterricht

93

4.1.3 Projektförmiger Geschichtsunterricht

94

4.1.4 Erkundender Geschichtsunterricht

94

4.2 Aufgabenkultur

95

4.2.1 Aufgabentypen

97

4.2.2 Kreative Aufgaben, Kreatives Schreiben

98

5. Geschichte als Konstrukt

100

5.1 Die Erziehung der Kinder bei den Spartanern – und was wir über sie (nicht) wissen

102

5.2 Das Hambacher Fest – und welches Bild wir uns von ihm machen

105

5.3 Das „Dritte Reich“ – und wie wir Geschichte ordnen

109

6. Planung und Durchführung von Geschichtsunterricht

112

6.1 Fragenkatalog auf dem Weg der Unterrichtsplanung

113

6.2 Reihenplanung

120

6.3 Konkrete Planung einer Geschichtsstunde

125

6.3.1 Didaktik und Methodik

126

6.3.2 Lerngruppe

127

6.3.3 Stoff und Ziele

127

6.3.4 Strukturierung und Materialien

129

6.3.5 Methodische Überlegungen

132

6.4 Themen, Dimensionen, Curriculum – vom Stoff zum Thema

137

6.5 Thematische Darstellungskonzepte

141

6.6 Durchführung und Reflexion von Unterricht

143

7. Materialien und Medien

148

7.1 Texte

149

7.1.1 Darstellungen

149

7.1.2 Textquellen

151

7.1.3 Beispiel: Politische Lieder

154

7.2 Bilder

159

7.2.1 Bild und Geschichte

160

7.2.2 Bildformen

163

7.2.3 Bildeinsatz im Unterricht

164

7.2.4 Produktions- und handlungsorientierter Umgang mit Bildern

170

7.3 Filme

172

7.3.1 Systematik

173

7.3.2 Filmeinsatz im Unterricht

175

7.4 Architektonische Quellen

176

7.5 Zeugen der Zeit?

179

7.5.1 Vorbereitung

179

7.5.2 Durchführung

180

7.5.3 Auswertung und Präsentation

180

7.6 Internet und digitale Medien

181

8. Unterrichtsdiagnose: Leistungsmessung und Leistungsbewertung

186

8.1 Leistungsmessung

186

8.2 Leistungsbeurteilung

188

9. Praxistipp: Die gelungene Examensstunde

192

9.1 Planungselemente

193

9.2 Beispiel für ein gelungenes Stundenraster

194

9.3 Stundenraster einer „misslungenen“ Examensstunde

198

10. Schriftliche Lernkontrollen und Klausuren

202

10.1 Beispiel Sek. I – Lernkontrolle

206

10.2 Beispiel Lernerfolgskontrolle Jg.11 (oder 10 – Einführungsphase)

208

10.3 Beispiel einer Klausur, Grundkurs NRW

210

10.4 Beispiel einer abiturvorbereitenden Klausur, mit Wahlmöglichkeiten

216

Anhang

230

Kopiervorlagen

231

Checklisten

247

Texte und Quellen

258

Literatur

266

Stichwortverzeichnis

276

Weitere Bücher im Wochenschau Verlag

278