Demenz bei geistiger Behinderung

Demenz bei geistiger Behinderung

von: Sinikka Gusset-Bährer

ERNST REINHARDT VERLAG, 2018

ISBN: 9783497606870 , 254 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 28,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Demenz bei geistiger Behinderung


 

Impressum

4

Inhalt

5

1 Einleitung

11

2 Formen von Demenzerkrankungen und ihre diagnostischen Kriterien

14

2.1 Syndromdefinition Demenz

14

2.2 Kriterien einer Demenzerkrankung und Formen

15

2.2.1 Demenz vom Alzheimer-Typ

16

2.2.2 Vaskuläre Demenzen

20

2.2.3 Gemischte Demenz

24

2.2.4 Frontotemporale Lobärdegenerationen

25

2.2.5 Lewy-Körperchen-Demenz

28

2.2.6 Demenz bei primärem Parkinson-Syndrom

32

2.2.7 Sekundäre Demenzen

35

2.3 Stadien der Demenzerkrankungen

35

2.4 Häufigkeit von Demenzerkrankungen

37

2.4.1 Inzidenz und Prävalenz von Demenzerkrankungen in der Allgemeinbevölkerung

37

2.4.2 Inzidenz und Prävalenz von Demenzerkrankungen bei geistiger Behinderung

39

2.5 Die Demenz vom Alzheimer-Typ bei Personen mit Down-Syndrom

41

2.6 Weitere Risikofaktoren und Schutzfaktoren bei einer Demenzerkrankung

44

2.7 Zusammenfassung

47

3 Symptome von Demenzerkrankungen bei Menschen mit geistiger Behinderung

49

3.1 Frühe Symptome einer Demenzerkrankung bei Personen mit Down-Syndrom

49

3.2 Symptome der Demenzerkrankung im mittleren und späten Stadium bei Personen mit Down-Syndrom

56

3.3 Leichte kognitive Störungen („mild cognitive impairment“) bei Menschen mit Down-Syndrom

58

3.4 Anzeichen einer Demenzerkrankung bei Menschen mit geistiger Behinderung ohne Down-Syndrom

58

3.5 Zusammenfassung

59

4 Die Diagnose einer Demenzerkrankung bei Menschen mit geistiger Behinderung

60

4.1 Die S3-Leitlinie „Demenzen“

60

4.1.1 Anamnese

61

4.1.2 Körperliche und psychopathologische Untersuchung

62

4.1.3 Kognitiver Kurztest (Screening-Verfahren)

63

4.1.4 Neuropsychologische Diagnostik

64

4.1.5 Erkennen von Einschränkungen in alltagsbezogenen Fähigkeiten sowie psychischer Symptome und Verhaltenssymptome

64

4.1.6 Labordiagnostik

65

4.1.7 Liquordiagnostik

66

4.1.8 Bildgebende Verfahren

66

4.1.9 Elektroenzephalographie (EEG)

67

4.1.10 Sonographie der gehirnversorgenden Gefäße

68

4.1.11 Genetische Diagnostik bei familiären Demenzerkrankungen

68

4.2 Die Anwendung der S3-Leitlinie „Demenzen“ auf die Diagnose Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung

68

4.2.1 Zur Anamnese

70

4.2.2 Zur körperlichen, neurologischen und psychopathologischenUntersuchung

71

4.2.3 Zum kognitiven Kurztest (Screening-Verfahren) und zur neuropsychologischen Diagnostik

72

4.2.4 Zum Erkennen von Einschränkungen in alltagsbezogenen Fähigkeiten sowie psychischer Symptome und Verhaltenssymptome

74

4.2.5 Zu den bildgebenden Verfahren

78

4.2.6 Zur genetischen Diagnostik bei familiären Demenzerkrankungen

78

4.3 Die Bedeutung einer formalen Diagnose

80

4.4 Zusammenfassung

82

5 Wie eine Demenzerkrankung erlebt wird

83

5.1 Das Erleben der Demenzerkrankung durch Demenzkranke mit geistiger Behinderung

83

5.2 Das Erleben der Demenzerkrankung durch Mitbewohner

87

5.3 Das Erleben der Demenzerkrankung durch Mitarbeiter in Wohnformen

93

5.3.1 Das Rahmenmodell von McCarron und McCallion zur Belastung von Mitarbeitern in Wohnformen

94

5.3.2 Fachwissen als moderierende Variable

100

5.4 Das Erleben der Demenzerkrankung durch pflegende Angehörige

102

5.5 Zusammenfassung

105

6 Lebensort und Lebensqualität von demenzkranken Menschen mit geistiger Behinderung

107

6.1 Demenzkranke Menschen mit geistiger Behinderung bei Angehörigen

108

6.2 Demenzkranke Menschen mit geistiger Behinderung in Wohnformen der Behindertenhilfe

109

6.3 Angebote für Menschen mit einer Demenzerkrankung vonseiten der Altenhilfe

112

6.3.1 Ambulante Angebote der Altenhilfe

112

6.3.2 Teilstationäre Angebote der Altenhilfe

114

6.3.3 Stationäre Angebote der Altenhilfe

115

6.3.4 Weitere Angebote

116

6.3.5 Zur Finanzierung dieser Angebote

116

6.4 Verbleib des demenzkranken Bewohners an seinem Lebensort

117

6.4.1 Verbleib in der voll- oder teilstationären Wohnform

117

6.4.2 Verbleib im ambulant betreuten Wohnen

120

6.5 Zwei Modelle zur Betreuung von Demenzkranken mit geistiger Behinderung

121

6.5.1 Das „Alzheimer-Projekt“ in Massachusetts als frühes Modell für die Betreuung von Demenzkranken in teilstationären Wohnformen

121

6.5.2 Die ambulant betreute Wohngemeinschaft für Demenzkranke mit geistiger Behinderung in Hamburg

123

6.6 Umzug eines demenzkranken Bewohners in eine Pflegeeinrichtung

126

6.6.1 Aufenthalt im Akutkrankenhaus

126

6.6.2 Umzug in ein Altenpflegeheim

127

6.7 Lebensqualität von Menschen mit einer Demenzerkrankung

128

6.8 Zusammenfassung

132

7 Milieutherapie – Gestaltung der baulichen, organisatorischen und psychosozialen Umwelt für Demenzkranke

134

7.1 Aspekte der räumlichen Umwelt

135

7.1.1 Erhöhung der Sicherheit

135

7.1.2 Beeinflussung der Wahrnehmung

137

7.1.3 Erleichterte Orientierung

143

7.1.4 Förderung von Bewegung und Beschäftigung

144

7.2 Aspekte der organisatorischen Umwelt

147

7.2.1 Organisatorische Strukturierung des Tages und der Nacht

147

7.2.2 Inhaltliche Strukturierung des Tages

149

7.3 Aspekte der psychosozialen Umwelt

157

7.3.1 Soziale Kompetenz von Mitarbeitern als Ressource

157

7.3.2 Kommunikation

159

7.3.3 Positive und wertschätzende Zugewandtheit

169

7.3.4 Erinnerungspflege

172

7.3.5 Prä-Therapie

179

7.3.6 Berührung

181

7.3.7 Basale Stimulation

182

7.3.8 Multisensorische Stimulation (Snoezelen)

183

7.4 Zusammenfassung

184

8 Therapeutische Ansätze bei Demenzerkrankungen

186

8.1 Ergotherapie

186

8.2 Musiktherapie

187

8.3 Verhaltenstherapeutische Ansätze

189

8.4 Medikamentöse Therapie bei Demenzerkrankungen

191

8.4.1 Medikamentöse Behandlung bei älteren und alten Menschen

191

8.4.2 Medikamentöse Behandlung von Demenzerkrankungen

192

8.5 Zusammenfassung

200

9 Pflege und Palliative Care bei Demenzerkrankungen

201

9.1 Allgemeine Verschlechterung des Gesundheitszustands

201

9.2 Schmerzen

204

9.3 Schluckstörungen

207

9.4 Palliative Care und Sterbebegleitung als Teil von Palliative Care

210

9.5 Zusammenfassung

220

10 Aufbau einer Versorgungsstruktur für Demenzkranke mit geistiger Behinderung

221

10.1 Bewertung der Betreuung und Pflege durch Dementia Care Mapping

221

10.2 Ausblick

223

Literatur

226

Sachregister

251