Die verborgene Macht der Scham - Ehre, Scham und Schuld im alten Israel, in seinem Umfeld und in der gegenwärtigen Lebenswelt

von: Alexandra Grund-Wittenberg, Ruth Poser, Jörg Frey, Bernd Janowski, Friedhelm Hartenstein, Matthias Konradt

Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2018

ISBN: 9783788732486 , 280 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 45,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Die verborgene Macht der Scham - Ehre, Scham und Schuld im alten Israel, in seinem Umfeld und in der gegenwärtigen Lebenswelt


 

Cover

1

Title Page

4

Copyright

5

Table of Contents

8

Body

10

Vorwort

6

Alexandra Grund-Wittenberg: Verborgenheit und Ambivalenz der Scham. Zur Einführung in diesen Band

10

Literatur

23

Stephan Marks: Menschenwürde und Scham

28

Literatur

43

Martina Kepper: Wie sagt man, was man fühlt? Linguistische Bemerkungen zur Frage der Interrelation von Sprache und Gefühl am biblischen Wortfeld »Scham«

45

1. Unmittelbare Emotionsrepräsentanzen: Ein grammatikalischer Überblick

46

2. Semantische Emotionsrepräsentanz »Scham«: Ein Überblick

50

3. Grenzen und Chancen semantischer Analyse

54

4. Der m??ar bôšæt des Jesus Sirach als Beispiel für intersubjektiv geltende Schaminhalte

59

5. Die Rede der Gottlosen in der Weisheit Salomos als Beispiel für einen intrasubjektiven Schamdiskurs

62

6. Jenseits der Semantik

64

Literatur

65

Jan Dietrich: Zur Individualität und Sozialität der Scham im Alten Testament

67

I. Menschliche Scham: Scham ist ein genuin menschliches Gefühl

67

II. Soziale Scham: Scham ist ein genuin soziales Phänomen

69

III. Reflektierende Scham: Scham ist ein genuines Phänomen des reflektierenden Selbstbewusstseins

77

Literatur

89

Thomas Naumann: Schuld- und Beschämungsdiskurse im Auftritt des Propheten Natan (2Sam 12)

93

I. Einführung

93

II. Die Szenerie von 2Sam 10–12

96

III. Göttliche Reflexion von Davids Schuld in 2Sam 12,7–12.13–14

100

IV. Zum kulturgeschichtlichen Hintergrund der Gottesrede

110

1. Die Frauen und der Wettbewerb um männliche Statusehre

110

2. »… unter den Augen der Sonne«

114

Schlusserwägungen

116

Literatur

118

Ruth Poser: »Ja, auf die Armen hört 'die Lebendige', ihre Gefangenen verachtet sie nicht« (Ps 69,34) Beschämung und Anerkennung in ausgewählten Psalmen

121

I. Scham und Beschämung

121

II. Scham und Beschämung in den Psalmen – Überblick

124

III. Textbeispiele

127

1. Die Psalmen 69, 70 und 71: Schämen sollen sich ... die Beschämenden

127

2. Psalm 109: »Verfluchen« als Zuspitzung von »Beschämen«

135

IV. Kämpfe um Anerkennung

139

Literatur

145

Sabine Föllinger: Die Bedeutung der Scham für die Moral in Platons Philosophie

148

I. Einführung

148

II. Die Nomoi

150

III. Die Bedeutung der Scham

153

IV. Scham als Motivation in den Nomoi

158

V. Scham und Selbstliebe

162

Literatur

166

Kommentar

166

Lexikon

166

Sekundärliteratur

166

Claudia Janssen: »Ich schreibe das nicht, um euch zu beschämen« (1Kor 4,14) Beschämung und Scham im Kontext antiker Genderdiskurse und in den paulinischen Gemeinden

168

I. Die Präsentation hegemonialer Männlichkeit im Römischen Reich

168

II. Die Letzten in der Arena (1Kor 4,9)

176

III. Gotteskraft und imperiale Macht

183

IV. Anti-imperiale Theologie und hegemonialeMännlichkeit

186

Literatur

189

Abbildungen

191

Christian Strecker: »Ich schäme mich des Evangeliums nicht …« Ehre, Scham und Schuld in der kulturwissenschaftlichen und neutestamentlichen Forschung

192

I. Ehre, Scham und Schuld: Debatten, Konzepte, Thesen

195

II. Die Debatte über die antike mediterrane Schamkultur

207

III. »Ich schäme mich des Evangeliums nicht …«

215

Literatur

226

Maria-Sibylla Lotter: »What dost thou know me for?« Stanley Cavell über die Dynamik der Scham in der Spannung zwischen dem Streben nach sozialer Anerkennung und der Anpassungsverweigerung

230

I.

230

II. Scham als Leitmotiv von King Lear

236

III. Die Verbindung der Schamkonzepte in Cavells Filmanalysen

251

IV. Zusammenfassung

253

Literatur

253

Ulrike Wagner-Rau: Religiöse Spielarten der Scham

255

Praktisch-theologische Perspektiven

255

I. Religion und Gefühl

256

II. Religion und Scham im Spannungsfeld zwischen Destruktion und konstruktiver Herausforderung des Selbst

262

III. Diskrete Religion

272

IV. Die paradoxe Einheit von Beschämung und Anerkennung in religiöser Perspektive

276

Literatur

279

Verzeichnis der Beitragenden

281