Erreichte und verpasste Anschlüsse - Zur Durchlässigkeit der Schweizer Sekundarstufe II

von: Jakob Kost, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Georg Spöttl

wbv Media, 2018

ISBN: 9783763958702 , 115 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Erreichte und verpasste Anschlüsse - Zur Durchlässigkeit der Schweizer Sekundarstufe II


 

Inhaltsverzeichnis

4

Vorwort

6

1 Einleitung

8

1.1 Historische Anmerkungen zur Entwicklung durchlässiger BildungssystemeTeile dieser Ausführungen basieren auf Ideen, die der Autor bereits an anderer Stelle ausgeführt hat (Kost, 2017).

12

1.1.1 Die Diskussion um eine erhöhte Durchlässigkeit vor dem Horizont der deutschen Gesamtschuldebatte

13

1.1.2 Durchlässigkeit in der Schweiz: historische Anmerkungen

14

1.2 Politisch erhoffte Wirkungen von erhöhter Durchlässigkeit

16

1.2.1 Soziale Disparitäten reduzieren

16

1.2.2 Fachkräftemangel bekämpfenTeile dieser Ausführungen basieren auf Ideen, die der Autor bereits an anderer Stelle ausgeführt hat (Kost, 2015a).

18

1.2.3 Lebenslanges Lernen fördern – die Einführung von Qualifikationsrahmen

19

1.3 Reformen zur Steigerung der Durchlässigkeit in der Schweiz

20

1.3.1 Die Einführung der Berufsmatura

21

1.3.2 Passerelle „Berufsmaturität – universitäre Hochschulen“

23

1.4 Bildungslaufbahnen aus der Perspektive der Funktionen von Bildungssystemen

24

1.5 Perspektive auf die Erforschung durchlässiger Schul- und Ausbildungslaufbahnen

27

2 Empirische und theoretische Grundlagen durchlässiger Schul- und Ausbildungs­laufbahnen

28

2.1 Forschungsstand zu durchlässigen BildungslaufbahnenTeile dieser Ausführungen basieren auf Ideen, die der Autor bereits an anderen Stellen ausgeführt hat (Kost, 2013a; 2013b; 2015a; 2017).

28

2.1.1 Horizontale Durchlässigkeit in der Sekundarstufe I und die Gesamtschuldiskussion

29

2.1.2 Horizontale Durchlässigkeit in den allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe II

31

2.1.3 Horizontale Durchlässigkeit in der Berufsbildung

32

2.1.4 Vertikale Durchlässigkeit im System der beruflichen Grund- und Weiterbildung

33

2.1.5 Vertikale Durchlässigkeit und Hochschulzugang

34

2.1.6 Nachgeholte Bildungsabschlüsse

35

2.1.7 Synthese des Forschungsstands

36

2.2 Theoretische Überlegungen zur empirischen Erforschung von BildungsentscheidungenTeile dieser Ausführungen basieren auf Ideen, die bereits an anderer Stelle ausgeführt wurden (Kost, 2015b).

38

2.2.1 Nutzentheoretische Grundlagen von Bildungsentscheidungen

39

2.2.2 Rational-Choice-Modelle und ihre Anwendung in der empirischen Bildungsforschung

40

2.2.3 Forschungspraktische Anmerkungen zur Modellierung von Bildungsentscheidungen

44

3 Drei Studien zur Durchlässigkeit der Sekundarstufe II

48

3.1 Einleitung zu den einzelnen Studien

48

3.2 Horizontale Durchlässigkeit auf der Sekundarstufe II

49

3.2.1 Einleitung

50

3.2.2 Historische Schlaglichter auf die Debatte um Durchlässigkeit

51

3.2.3 Analysen der horizontalen Durchlässigkeit

54

3.2.4 Empirische Bestandsaufnahme

58

3.2.5 Diskussion

65

3.3 Durchlässigkeit und Hochschulzugang in der SchweizKapitel3.3 entspricht dem folgenden, um redaktionelle Anpassungen ergänzten Artikel: Kost, J. (2013). Durchlässigkeit und Hochschulzugang in der Schweiz. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften.35 (3), 473–492.

67

3.3.1 Einleitung

68

3.3.2 Theoretischer und empirischer Hintergrund

70

3.3.3 Forschungsfragen, verwendete Daten und statistisches Vorgehen

75

3.3.4 Ergebnisse

77

3.3.5 Diskussion

81

3.4 Vertikale Durchlässigkeit im System beruflicher Grund- und Weiterbildung – Effekte auf soziale Disparitäten und den FachkräftemangelKapitel3.4 entspricht dem folgenden, um redaktionelle Anpassungen ergänzten Artikel: Kost, J. (2015). Vertikale Durchlässigkeit im System beruflicher Grund- und Weiterbildung – Effekte auf soziale Disparitäten und den Fachkräftemangel. In: M. Stock, P. Schlögl, K. Schmid & D. Moser (Hrsg.), Kompetent – wofür? Life Skills – Beruflichkeit – Persönlichkeitsbildung (S.338–353). Innsbruck: Studienverlag.

83

3.4.1 Einleitung

83

3.4.2 Theoretischer Bezugsrahmen

85

3.4.3 Forschungsstand

86

3.4.4 Forschungsfragen, Daten und Analysestrategie

89

3.4.5 Ergebnisse

90

3.4.6 Diskussion

93

4 Synthese und Kritik

96

4.1 Synthese

96

4.2 Kritik

101

Literatur

104