Europasoziologie - Handbuch für Wissenschaft und Studium

von: Maurizio Bach, Barbara Bach-Hönig

Nomos Verlag, 2018

ISBN: 9783845266152 , 509 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 114,50 EUR

Mehr zum Inhalt

Europasoziologie - Handbuch für Wissenschaft und Studium


 

Cover

1

Einleitung

8

I. Soziologische Kartografien Europas

12

Europabilder. Imaginationen und Realisierungen eines Kontinents

14

Mythische Anfänge und konkurrierende Symbol- und Wissensordnungen

14

Staatlich-politische Europa-Variationen

17

Reichsideen

17

Machtbalancen seit der Frühen Neuzeit

20

Die Selbstzerfleischung Europas und die Sehnsucht nach Einheit

22

Friedensordnung und Wirtschaftspolitik: EWG, EG und EU

25

Institutionelle Konkurrenzen als Quelle kalkulierender Rationalität?

26

Europäische und globale Moderne

31

Der historisch-soziologische Begriff europäischer Moderne

33

Das europäische neunzehnte Jahrhundert

34

Den historisch-soziologischen Begriff der europäischen Moderne neu denken

36

Das historisch-philosophische Verständnis der europäischen Moderne

38

Der historisch-philosophische Begriff der Moderne im Kontext

40

Die europäische Gesellschaft

43

Die europäische Gesellschaft als Wertegemeinschaft

43

Das Prinzip der strukturierten Diversität

45

Die europäische Gesellschaft als Erfahrungsraum und Erwartungshorizont

47

Politischer Raum Europa

50

I.

50

II.

50

III.

51

IV.

51

V.

52

VI.

53

VII.

54

Epilog

55

Die institutionelle Dynamik Europas

56

Europa – ein Institutionenkonstrukt

56

Die Europäische Union – ein singuläres Herrschaftssystem

58

Von der List der Nebenfolgen zu paradoxen Effekten

62

Europa als gesellschaftlicher Raum von Institutionenkonflikten

64

Schluss

66

II. Institutionenbildung und Institutionenpolitik

68

Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik in der Europäischen Union

70

Disziplinäre und theoretische Perspektiven

71

Empirische Befunde

73

Zur Europäisierung der Beschäftigungspolitik vor und nach Amsterdam

73

Zur Genese und Institutionalisierung eines europäischen Feldes der Lohnpolitik

75

Fazit und Ausblick

78

Bürokratie und Bürokratisierung in der Europäischen Union

81

Die Kommission als bürokratische Institution

82

Die Kommission als neuartige bürokratische Organisation

83

Steigerung des bürokratischen Rationalismus

87

Demokratie und Legitimation

91

Differenzierte Integration

97

Begriffsbestimmung

97

Einleitung

97

Definition

97

Ordnungspolitische Strukturen der differenzierten Integration

98

Theorie der differenzierten Integration

99

Wie erklärt die Europaforschung die Entstehung und Anwendung differenzierter Integrationsstrategien?

99

Die Bedeutung differenzierter Integration für den Erfolg der europäischen Integration

100

Wie kann das realpolitische Potential differenzierter Integrationsstrategien für den Erfolg des europäischen Integrationsprojektes insgesamt bewertet werden?

100

Diskriminierungsverbot und Anti-Diskriminierungsmaßnahmen in der Europäischen Union

103

Einleitung

103

Theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Europasoziologie

103

Diskussion empirischer Beispiele

106

Diskriminierungsverbot aufgrund des Geschlechts

108

Die Anti-Diskriminierungsrichtlinien

112

Von Nicht-Diskriminierung auf Grund sexueller Orientierung hin zu LGBTI

114

Die Agentur für Grundrechte der Europäischen Union (FRA)

115

Fazit und Ausblick

116

EU-Citizenship

119

Citizenship als Gegenstand soziologischer Forschung

119

Theoretische Zugänge zur EU-Citizenship

120

Citizenship: Konstitution und Wandel staatsbürgerlicher Praxis in Europa

121

Zivile Rechte

121

Politische Rechte

122

Soziale Rechte

123

Narrationen

124

Legitimität und Demokratie

124

EU-Citizenship: Alte und neue Herausforderungen in Zeiten der Krise

125

EU-Experten und -Professionals

129

Theoretische Perspektiven auf Träger und Akteure der Europapolitik

130

Einige Facetten und Dimensionen des EU-Professionalismus

134

Abschließende Einschätzung und weitere Forschungsdesiderate

136

Europäischer Forschungsraum

140

Zur Geschichte europäischer Forschungspolitik

140

Entstehung und Entwicklung des Europäischen Forschungsraums

141

Soziologische Perspektiven auf den Europäischen Forschungsraum

143

Der Europäische Forschungsraum als soziale Institution und normative Struktur

144

Der Europäische Forschungsraum als soziales Laboratorium von Wissenskultur(en)

145

Der Europäische Forschungsraum als transnationales Feld von Machtkämpfen

146

Der Europäische Forschungsraum im akademischen Kapitalismus: Die Kritik öffentlicher Soziologie

146

Ausblick

147

Integration durch Recht

150

Die Konjunktur des Begriffs in der rechts- und politikwissenschaftlichen Europaforschung

150

Integration durch Recht aus rechtssoziologischer und gesellschaftstheoretischer Perspektive

152

Die Grenzen der europäischen Integration durch Recht in der Sinn- und in der Sachdimension

156

Konflikte und Konfliktinstitutionalisierung in der Europäischen Union

161

Soziologie sozialer Konflikte

161

Konflikt-Institutionalisierung in der Europäischen Union

164

Politische Rhetorik und symbolische Politik in der Europäischen Union

167

III. Territoriale Neuordnung Europas

172

Grenzräume in Europa

174

Theoretische Ansätze der Grenzsoziologie

174

Empirische Befunde

175

Ausblick

177

Grenzsicherungspolitik, europäische

179

Einleitung

179

Europäisierung der Grenze: Grenzbildung, Grenzsicherung, Grenzüberschreitung

180

Die Wirkung der Grenze: Europäische Gesellschaftsbildung via Grenzziehung?

181

Ausblick: Forschungsperspektiven europasoziologischer Grenzforschung

182

Integration und Erweiterung

185

I.

185

II.

186

III.

187

IV.

188

V.

190

Nachbarschaftspolitik, europäische

192

I.

192

II.

192

III.

193

IV.

194

V.

195

VI.

195

Transformation Ostmittel- und Südosteuropas

198

Theorie- und Forschungsansätze

198

Betrachtungsgegenstand und Analysereichweite

199

Politische Systeme und Demokratisierung

200

Wirtschaftliche Transformationen und gesellschaftliche Entwicklungen

200

Minderheitenfragen, sozialdemographische Entwicklungen, Migrationsprozesse und transnationale Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit

202

Ausblick

203

IV. Sozialstruktur und Sozialpolitik

206

Europäisierung sozialer Ungleichheit

208

Einleitung

208

Die Sozialstruktur Europas

209

Feldanalyse und soziale Ungleichheiten

210

Das Anerkennungs-Ungleichheits-Dilemma als gesamteuropäische Konfliktdynamik

211

Europa als Referenz für Deutungs- und Legitimationsmuster sozialer Ungleichheit

212

Europäisierung sozialer Ungleichheit in der Krise

214

Schluss

214

Europäisierung der industriellen Beziehungen

217

Ländervergleichende Perspektive: Konvergenz oder Divergenz nationaler industrieller Beziehungen?

219

Entwicklungsdynamiken jenseits von Konvergenz und Divergenz?

221

Genuine Europäisierung: Das europäische Mehrebenen-System der industriellen Beziehungen

221

Akteurszentrierte Ansätze

223

Empirische Befunde

224

Ausblick

225

Migration und Flucht

228

Einleitung und Begriffsbestimmung

228

Theoretisch-konzeptionelle Ansätze

229

Migration und Asyl in der Europäischen Union: Empirische Befunde

232

Herausforderungen und Forschungslücken

236

Osteuropa, Eliten und zivile Gesellschaft

240

Konzepte im Übergang: Dissidenten, intellektueller Widerstand und Bürgerorientierungen

241

Milieus und Generationen: Konzepte im Wandel

242

Eliten und Verhandlungsdemokratie

244

Ungleiche und ungleichzeitige Wandlungen nach 1989

246

Schlussbemerkungen und offene Fragen

248

Sozialmodell, europäisches

251

Sozialpolitik in soziologischer Perspektive

251

Begriffliche und theoretische Grundlagen

251

Sozialpolitik

251

Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Wohlfahrtsregime

252

Entwicklung des europäischen Sozialmodells

253

Zukunftsperspektiven: Desiderate der Sozialpolitikforschung

256

Sozialpolitik, europäische

259

Einleitung

259

Historische Entwicklungslinien einer Sozialpolitik der Europäischen Union: Die Europäisierung der Sozialpolitik

259

Gesellschaftliche Folgen der Europäisierung von Sozialpolitik

261

Ausblick: Zukünftige Forschungsfragen im Feld europäischer Sozialpolitik

262

Sozialstruktur Europas

265

Abgrenzung des Themas

265

Ausgewählte Perspektiven und Befunde

266

Forschungsdesiderate und zukünftige Herausforderungen

270

Ungleichheitskonflikte in der Europäischen Union

272

V. Transnationale soziale Prozesse

280

Erinnern und Gedächtnis in Europa

282

Zur theoretischen Grundlegung europäischer Gedächtnisse

282

Identitätskonstrukte

284

Disruptionen

286

Ausblicke

287

Die Eurokrise

290

Eurokrise und soziale Ungleichheit

290

Eurokrise, Konflikte und europäische Gesellschaftsbildung

296

Eurokrise und Krise des Kapitalismus

297

Schluss

298

Euroskeptizismus

300

Einleitung

300

Begriffliche Klärung: Dimensionen und Spielarten des Euroskeptizismus

300

Euroskeptizismus, Populismus und politischer Extremismus

303

Quellen des Euroskeptizismus

305

Schluss

308

Finanzialisierung und Europa

311

Zentrale Theorieansätze und Konzepte

311

Empirische Forschung zur Finanzialisierung in Europa

313

Die wichtigsten feldspezifischen Kontroversen

316

Innovationspotential und zukünftige Herausforderungen

318

Generationenbeziehungen in Migrantenfamilien in Europa

322

Einleitung

322

Konzepte zur Ausgestaltung von Generationenbeziehungen in Migrantenfamilien

323

Konzepte zur Ausgestaltung familialer Generationenbeziehungen

323

Konzepte zur Ausgestaltung von Beziehungen in Migrantenfamilien

324

Empirische Befunde zur Ausgestaltung von Generationenbeziehungen in Migrantenfamilien in Europa

325

Wohnentfernung

325

Kontakthäufigkeit

325

Emotionale Verbundenheit und Konflikte

326

Zustimmung zu familialen Normen der gegenseitigen Verpflichtung

326

Austausch von Unterstützungsleistungen

326

Zusammenfassung

327

Hochschulraum und Bologna-Reform

330

Der außergewöhnliche Reformimpuls

330

Intentionen und Entwicklungen im Überblick

330

Begleitende Analysen und wissenschaftliche Konzepte

331

Auf dem Weg zu einer Konvergenz der Hochschulsysteme?

331

Förderung studentischer Mobilität?

332

Bologna und die Diversität der Hochschullandschaft

333

Ein neuer Stil euroweiter Koordination?

334

Hochschul- und Berufsbildung in Europa

337

Verbindungen der Berufs- und Hochschulbildung in Europa

339

Ein neues Bildungsmodell durch und für Europa

340

Identität, nationale und europäische

343

Was ist kollektive Identität?

343

Wie entstehen kollektive Identitäten?

345

Die Vorstellung multipler Identitäten

346

Ausblick

348

Islam in Europa

351

Öffentlichkeit, europäische

358

Einleitung

358

Öffentlichkeit und Demokratie

358

Entgrenzung von Öffentlichkeit

359

Europäische Öffentlichkeit und Demokratie

360

Europäische Öffentlichkeit oder Europäisierung nationalstaatlicher Öffentlichkeiten

362

Europäische online Öffentlichkeiten

363

Die Krise von Öffentlichkeit

364

Soziale Bewegungen und Europa

368

Soziologische Problemstellung

368

Relevante Theorien

368

Empirische Befunde

370

Einschätzung

372

Soziales Vertrauen in Europa

374

Einleitung

374

Soziales Vertrauen

374

Vertrauen als Disposition

376

Vertrauen durch Vertrautheit

377

Vertrauen durch Reputation

378

Vertrauen durch erfolgreiche Interaktion

379

Vertrauen durch funktionsfähige politische Strukturen

380

Vertrauen als rationale Entscheidung

382

VI. Gesellschaftstheoretische Perspektiven

386

Feldtheoretische Perspektiven

388

Der feldtheoretische Blick auf Europa

388

Feldtheorie als Forschungsprogramm

389

Feldanalysen europäischer Phänomene

390

Feldtheoretische Perspektiven auf Europa: Chancen und Herausforderungen

393

Gouvernementalität der Europäischen Union

397

Die Rationalität europäischen Regierens

397

Die immer engere Union zwischen neoliberaler Gouvernementalität und demokratischer Verfassung

399

Der europäische Hegemoniekampf: neoliberale Gouvernementalität versus soziale Marktwirtschaft

401

Wer soll in der Europäischen Union nach welcher Gouvernementalität regieren?

402

Informationsgesellschaft, europäische

404

Theoretische Ansätze

404

Empirische Befunde und Forschungsdesiderata

406

Institutionalismus, historischer

410

Historischer Institutionalismus – Drei theoretische Spielarten

410

Von Pfadabhängigkeit zum institutionellen Wandel

412

Historisch und vergleichende Studien Europas

414

Historische Soziologie

414

Vergleichende Wohlfahrtstaatsforschung

415

Europäische Integrationsforschung

416

Herausforderungen

416

Kosmopolitisches Europa

421

Einleitung

421

Theoretische Grundlagen: Reflexive Modernisierung, Weltrisikogesellschaft

422

Kosmopolitisierung, methodologischer Kosmopolitismus

422

Kosmopolitisches Europa – Plädoyer für einen kosmopolitischen Blick in der Europaforschung

425

Abschließende Bemerkungen

429

Neo-Institutionalismus in der Europasoziologie

433

Die theoretischen Grundlagen des Institutionalismus in der Europasoziologie

433

Zentrale Ansätze des soziologischen Neo-Institutionalismus

435

Neo-institutionalistische Forschungsansätze in der Europasoziologie

437

Fazit

439

Transformation der Solidarität

443

Die Geschichte des Begriffs der Solidarität und seine konstitutive Rolle für die Soziologie

443

Von einer Typologie der Solidaritätsformen zur Theorie der Transformation von Solidarität

444

Diagnosen des Wandels nationaler Solidarität und der Herausbildung europäischer Solidarität

448

VII. Forschungsstrategien und Methodenkritik

456

Eurobarometer

458

Einleitung

458

Meinungsforschung

459

Geschichte des Eurobarometers

460

Aufbau und Umfang des Eurobarometers

460

Methodische Fragen

462

Das Sample

462

Die Fragen

462

Die Analyse

463

Das Eurobarometer und die Kommission

464

Fazit

466

Gesellschaftsvergleich, europäischer

469

Europa als Kontext des Vergleichs

470

Europa als Verflechtungs- und Erfahrungsraum

471

Europäischer Gesellschaftsvergleich als Soziologie der europäischen Integration

472

Abschließende Bemerkungen

474

Integration und Methodenentwicklung, europäische

478

Einleitung: Methoden in der Europasoziologie?

478

Verfügbare Methodik und anwendbare Methoden

478

Probleme und in der Zukunft zu lösende Forschungsdesiderate

480

Fazit: Die Europasoziologie als ein Labor der inhaltlichen Anwendung von vergleichenden Methoden

482

Autorenverzeichnis

484

Index

489