Genussverfahren - Techniken der Verhaltenstherapie. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial

von: Eva Koppenhöfer, Peter Neudeck

Beltz, 2018

ISBN: 9783621285575 , 168 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Genussverfahren - Techniken der Verhaltenstherapie. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial


 

Inhaltsübersicht

6

Inhalt

8

Vorwort

13

1 Grundlagen

16

1.1 Definition und Benennung

16

1.2 Anliegen der Genusstherapie

17

1.3 Theoretische Kontexte

19

1.4 Überschneidungen mit anderen salutogenetisch-orientierten Theorien

24

2 Indikation und Kontraindikation

35

2.1 Grundsätzliches

35

2.2 Übergeordnete Philosophie

36

3 Vorgehensweise

37

3.1 Übergeordnete Therapieziele

38

3.2 Genussregeln

40

3.3 Genussplakate: grafische Darstellungen

43

3.4 Animations- und Therapiematerialien

45

3.5 Vorstellung: übergeordnete Aspekte

45

3.6 Geleitete Vorstellungsübung: übergeordnet

46

3.7 Nachbesprechung: übergeordnet

49

3.8 Hausaufgaben

50

3.9 Therapeutenverhalten: übergeordnet

50

4 Genusstherapie

52

4.1 Genusstherapie als Gruppentherapie

52

4.2 Genusstherapie als Einzeltherapie: übergeordnetes

53

5 Riechen

58

5.1 Allgemeines

58

5.2 Vorbereitungen durch den Therapeuten

59

5.3 Angeleitete Einführung

60

5.4 Warming-up Übung

61

5.5 Eigenständiges experimentieren: Riechen

62

5.6 Geleitete Vorstellungsübung

62

5.7 Nachbesprechung

63

5.8 Patientenbeispiele: Vorstellungsübung

63

5.9 Hausaufgaben

64

5.10 Patientenbeispiele: Hausaufgaben

64

6 Tasten

65

6.1 Allgemeines

65

6.2 Ertasten von Basisqualitäten

66

6.3 Tasten: Bewegungsimpuls

71

6.4 Tasten: sich berühren lassen/berührt werden

75

6.5 Tasten: sich selbst berühren

77

7 Schmecken

81

7.1 Allgemeines

81

7.2 Taktiles Schmecken

83

7.3 Schmecken: geschmackszentriertes Wahrnehmen

92

7.4 Hausaufgaben

97

8 Schauen

98

8.1 Grundsätzliches

98

8.2 Allgemeines für den Therapeuten

99

8.3 Schauen: Wahrnehmung von Farben

100

8.4 Schauen: Wahrnehmung von Strukturen

105

8.5 Schauen: Beobachten von Bewegungsabläufen

109

9 Horchen

113

9.1 Allgemeines

113

9.2 Vorbereitung durch den Therapeuten

115

9.3 Angeleitete Einführung

116

9.4 Warming-up Übung

116

9.5 Eigenständiges Experimentieren

117

9.6 Geleitete Vorstellungsübung

117

9.7 Nachbesprechung

118

9.8 Patientenbeispiele: Vorstellungsübung

118

9.9 Hausaufgaben

119

9.10 Patientenbeispiele: Hausaufgaben

119

10 Konkretisierung am Beispiel verschiedener Störungsbilder

121

10.1 Depression

121

10.2 Verschiedene Formen der Angst, Pathologische Trauer, Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Zwangsstörungen

122

10.3 Essstörungen

123

10.4 Körperdysmorphe Störung

124

10.5 Borderline-Persönlichkeitsstörung

124

10.6 Schmerzstörungen

125

10.7 Schizophrenie

125

10.8 Suchterkrankungen

127

10.9 Fazit

127

11 Übergeordnete Wirkfaktoren

128

12 Evaluation

136

Anhang

140

Prüfungsfragen

141

Hinweise zu Arbeitsmaterialien

145

AB 1 Hausaufgaben zu: Riechen

146

AB 2.1 Hausaufgaben zu: Tasten

147

AB 2.2 Hausaufgaben zu: Tasten

148

AB 2.3 Hausaufgaben zu: Tasten

149

AB 2.4 Hausaufgaben zu: Tasten

150

AB 3.1 Hausaufgaben zu: Schmecken

151

AB 3.2 Hausaufgaben zu: Schmecken

152

AB 4.1 Hausaufgaben zu: Schauen

154

AB 4.2 Hausaufgaben zu: Schauen

156

AB 4.3 Hausaufgaben zu: Schauen

157

AB 5 Hausaufgaben zu: Horchen

158

AB 6 Stichworte zur Vorstellungsübung

159

AB 7 Genussregeln zum schnellen Einstieg

160

Literatur

161

Sachwortverzeichnis

167