Grundlagen der Gesundheitsförderung in der stationären Behindertenarbeit - Eine praxisbezogene Einführung

von: Lotte Horstmeier

Hogrefe AG, 2018

ISBN: 9783456958361 , 160 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 21,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Grundlagen der Gesundheitsförderung in der stationären Behindertenarbeit - Eine praxisbezogene Einführung


 

Inhalt und Vorwort

7

1 Einführung

17

1.1 Was ist Behinderung? Was ist Inklusion?

17

1.1.1 Definition „Behinderung“

18

1.1.2 Definition „Inklusion“

20

1.2 Um welche Formen der Behinderung geht es hier?

22

1.3 Was ist Gesundheitsförderung?

25

1.3.1 Grundlegende Prinzipien und Begriffe der Gesundheitsförderung

25

1.3.2 Soziale Determinanten der Gesundheit als Ansatzpunkte für Gesundheitsförderung

29

1.3.3 Unterschiede zwischen Gesundheitsförderung und (Krankheits-)Prävention

30

1.4 Warum eine spezielle Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit?

32

1.4.1 Prinzipien und Leitbegriffe der Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit

34

1.4.2 Schlussfolgerungen hieraus für die Praxis

38

2 Gesundheitliches Gesamtkonzept in einer Behinderteneinrichtung

41

2.1 Bereiche, in denen Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit stattfinden soll

41

2.2 Von der Planung zur Umsetzung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen

43

2.2.1 Public Health Action Cycle

43

2.2.2 Von der Problemerkennung zur Maßnahmenplanung

45

2.2.3 Kosten und Nutzen

47

2.2.4 Kommunikation

48

3 Essen und Trinken

51

3.1 Ernährung und Körpergewicht

51

3.2 Epidemiologie und andere grundlegende Informationen

53

3.2.1 Überernährung und Adipositas

53

3.2.2 Unter- und Fehlernährung

57

3.2.3 Ernährungsverhalten

57

3.3 Risikofaktoren

58

3.4 Problembereiche in der Praxis

58

3.5 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention

59

3.5.1 Was ist eine gesunde Ernährung für Menschen mit Behinderung?

60

3.5.2 Wie kann auf problematisches Essverhalten Einfluss genommen werden?

64

3.5.3 Welche Besonderheiten müssen noch berücksichtigt werden?

65

4 Bewegung

69

4.1 Die Bedeutung der Bewegung für unsere Gesundheit

69

4.2 Epidemiologie, Risikofaktoren und andere grundlegende Informationen

70

4.3 Problembereiche in der Praxis

73

4.4 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention

74

4.4.1 Zielsetzung

74

4.4.2 Bewegungsfördernde Angebote in einer bewegungsfördernden Umwelt

75

4.4.3 Behindertensport

79

4.4.4 Besonderheiten bei körperlich stark eingeschränkten Menschen

79

5 Körperpflege

81

5.1 Epidemiologie und andere grundlegende Informationen

81

5.2 Risikofaktoren

82

5.3 Problembereiche in der Praxis

82

5.4 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention

83

6 Schlafen

89

6.1 Die Bedeutung von Schlaf für die Gesundheit

89

6.2 Epidemiologie, Risikofaktoren und andere grundlegende Informationen

92

6.3 Problembereiche in der Praxis

93

6.4 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention

94

7 Gestaltung der Umgebung

97

7.1 Epidemiologie, Risikofaktoren und andere grundlegende Informationen

97

7.1.1 Innenraumbelastung

98

7.1.2 Wohnumfeld-Ressourcen

101

7.1.3 Besonderheiten in Behinderteneinrichtungen

102

7.2 Problembereiche in der Praxis

103

7.3 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention

104

7.3.1 Bedeutung der individuellen Gestaltungsmöglichkeit beim Wohnen

104

7.3.2 Barrierefreiheit

105

7.3.3 Einfluss des Raums auf das psychische Wohlbefinden

106

7.3.4 Einfluss des Raums auf das körperliche Wohlbefinden

107

7.3.5 Sauberkeit/Hygiene

108

7.3.6 Unfallschutz/Schutz im Notfall

109

7.3.7 Lärm

109

7.3.8 Licht

110

7.3.9 Architektonische Planung der Einrichtung

110

7.3.10 Gestaltung des Wohnumfelds

110

8 Zeitgestaltung

113

8.1 Zeit und Zeitempfinden

113

8.2 Freizeit

114

8.3 Lernen

117

8.3.1 Neurophysiologische Grundlagen des Lernens

117

8.3.2 Besonderheiten bei Menschen mit geistiger Behinderung

118

8.4 Arbeit

119

8.4.1 Aufgaben und Funktionen der regelmäßigen Arbeit

119

8.4.2 Werkstätten für behinderte Menschen

120

8.4.3 Bedeutung der Arbeit für Menschen mit Behinderung

121

8.4.4 Betriebliche Gesundheitsförderung in WfbMs

122

8.5 Problembereiche in der Praxis

122

8.6 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention

123

8.6.1 Zeitempfinden

123

8.6.2 Freizeit

123

8.6.3 Lernen und Arbeit

128

9 Schutz vor Wettereinflüssen und Infektionskrankheiten

131

9.1 Wettereinflüsse, Körpertemperatur und Kleidung

131

9.2 Die häufigsten Infektionskrankheiten in stationären Einrichtungen

132

9.2.1 Faktoren, die zu einer Erkältung beitragen

133

9.2.2 Durchfallerkrankungen

135

9.3 Problembereiche in der Praxis

136

9.4 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention

137

9.4.1 Wettergerechte Kleidung

137

9.4.2 Impfungen

139

9.4.3 Spezielle Maßnahmen bei Erkältungskrankheiten

142

9.4.4 Spezielle Maßnahmen bei Durchfallerkrankungen

145

10 Sicherheit und Unfallverhütung

147

10.1 Die Bedeutung von Sicherheit und Schutz

147

10.2 Epidemiologie, Risikofaktoren und andere grundlegende Informationen

148

10.3 Problembereiche in der Praxis

149

10.3.1 Emotionale Sicherheit

149

10.3.2 Unfälle

150

10.3.3 Andere Gefahren

151

10.4 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention

151

10.4.1 Herstellung von mehr Sicherheit

151

10.4.2 Verhinderung von Unfällen im Haushalt

152

10.4.3 Verhinderung von Wege-Unfällen, Arbeitsunfällen und Unfällen außerhalb

154

10.4.4 Verhinderung besonderer Unfallgefahren

155

11 Sexualität

157

11.1 Die Bedeutung der Sexualität

157

11.2 Epidemiologie, Risikofaktoren und andere grundlegende Informationen

158

11.2.1 Sexualität und Partnerschaft

158

11.2.2 Schwangerschaftsverhütung

162

11.2.3 Sexualität und Gewalt

166

11.2.4 Menstruation und Monatshygiene

167

11.2.5 Gynäkologische Probleme

168

11.3 Beispiele für Problembereiche in der Praxis

168

11.4 Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention

169

12 Weitere Themen der Gesundheitsförderung in der praktischen Behindertenarbeit

173

13 Lösungsvorschläge zu den Aufgabenstellungen

177

13.1 Antwort zu Aufgabe 1

177

13.2 Antwort zu Aufgabe 2

181

13.3 Antwort zu Aufgabe 3

185

13.4 Antwort zu Aufgabe 4

193

13.5 Antwort zu Aufgabe 5

194

13.6 Antwort zu Aufgabe 6

197

13.7 Antwort zu Aufgabe 7

201

13.8 Antwort zu Aufgabe 8

214

13.9 Antwort zu Aufgabe 9

215

13.10 Antwort zu Aufgabe 10

218

13.11 Antwort zu Aufgabe 11

220

14 Glossar

227

15 Literatur- und Linkverzeichnis

265

15.1 Literaturverzeichnis

265

15.2 Literaturempfehlungen

270

15.3 Linkverzeichnis

274

15.4 Linkempfehlungen

277

16 Abbildungs-, Abkürzungs- und Stichwortverzeichnis

279