Depressive Störungen - Differentielle manualisierte Behandlung mit Skillstraining und Psychoedukation

von: Markus Reicherzer

Schattauer, 2018

ISBN: 9783608290486 , 248 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 41,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Depressive Störungen - Differentielle manualisierte Behandlung mit Skillstraining und Psychoedukation


 

Cover

1

Impressum

5

Geleitwort

6

Vorwort

8

Danksagung

10

Arbeitsblätter

12

Inhalt

14

1 Einleitung

18

1.1 Der Begriff der Depression

18

1.2 Die Depression im aktuellen diagnostischen Kontext

21

1.2.1 Epidemiologische Daten

21

1.2.2 Diagnostik

22

1.2.3 Genetische Belastung

22

1.2.4 Neuroendokrinologische Befunde

23

1.2.5 Bildgebende Befunde und Neuroanatomie

23

1.2.6 Psychosoziale Faktoren

23

1.2.7 Risikofaktoren

23

1.2.8 Komorbidität

24

1.2.9 Verlauf und Prognose

24

1.2.10 Therapie

25

1.3 Modelle der depressiven Störung

25

2 Das Differentielle Dialektische Modell der Depression (DDMD®)

28

2.1 Vorbemerkungen

28

2.2 Störung der emotionalen Regulation

28

2.2.1 Der depressive Modus

29

2.2.2 Depressives Verhalten

33

2.2.3 Die zwei depressiven Entitäten

34

3 Die Differenzierung der Depression

35

3.1 Depression Typ I

35

3.2 Depression Typ II

35

3.3 Depression Typ III

36

3.4 Das Konstrukt

36

3.5 Typisierung

38

4 Grundbegriffe

39

4.1 Das Selbst

39

4.2 Selbstentwicklung und Kommunikation

40

4.3 Die Grundbedürfnisse

41

4.4 Die Persönlichkeit

42

4.5 Der therapeutische Fokus in Abhängigkeit zur Mentalisierungsfähigkeit des Patienten

43

4.6 Das Schema

45

4.7 Die Prozedur 3 zur Emotionsregulation – Dysfunktionales Verhalten

46

4.7.1 Allgemeines Modell der Emotionsregulation

47

4.7.2 Emotionsregulation durch spezifisches interpersonelles Verhalten

47

5 Das Therapeutische Training zur Reaktivierung und Erleichterung Emotionaler Prozeduren (TREEP®)

49

5.1 Begrüßungsvortrag

49

5.2 Therapeutische Inhalte des Behandlungssettings der Depression vom Typ I

52

5.3 Therapeutische Inhalte des Behandlungssettings der Depression vom Typ II

54

5.4 Therapeutische Inhalte des Behandlungssettings der Depression vom Typ III

57

6 Die Bezugsgruppe

63

7 Die Basisgruppe

67

7.1 Die Funktion der Basisgruppe

67

7.2 Struktur und Stil der Basisgruppe

67

7.3 Inhalte der Basisgruppe bei Depression Typ II

69

7.3.1 Die 1. Sitzung

69

7.3.2 Die 2. Sitzung

71

7.3.3 Die 3. Sitzung

73

7.3.4 Die 4. Sitzung

75

7.3.5 Die 5. Sitzung

77

7.3.6 Die 6. Sitzung

79

7.3.7 Die 7. Sitzung

81

7.3.8 Die 8. Sitzung

86

7.3.9 Die 9. Sitzung

87

7.3.10 Die 10. Sitzung

90

7.3.11 Die 11. und 12. Sitzung (Freie Spitze)

91

7.4 Inhalte der Basisgruppe bei Depression Typ III

92

7.4.1 Die 1. Sitzung

92

7.4.2 Die 2. Sitzung

92

7.4.3 Die 3. Sitzung

94

7.4.4 Die 4. Sitzung

94

7.4.5 Die 5. Sitzung

97

7.4.6 Die 6. Sitzung

97

7.4.7 Die 7. Sitzung

99

7.4.8 Die 8. Sitzung

100

7.4.9 Die 9. Sitzung

102

7.4.10 Die 10. Sitzung

103

7.4.11 Die 11. Sitzung

106

7.4.12 Die 12. Sitzung

109

7.4.13 Die 13. Sitzung

110

7.4.14 Die 14. Sitzung

113

7.4.15 Die 15. und 16. Sitzung (Freie Spitze)

116

7.4.16 Psychopharmakotherapie

116

8 Das Skillstraining

119

8.1 Einleitung

119

8.2 Struktur des Skillstrainings

121

8.3 Ziele, Aufbau, Wirkebenen und Bestandsaufnahme des Skillstrainings

122

8.3.1 Ziele des Fertigkeitentrainings

122

8.3.2 Modularer Aufbau des Fertigkeitentrainings

123

8.3.3 Die Wirkebenen für Fertigkeiten

124

8.3.4 Bestandsaufnahme

124

8.4 Modul 1: Achtsamkeit

125

8.4.1 Einführung

125

8.4.2 Was-Fertigkeiten

126

8.4.3 Wie-Fertigkeiten

131

8.4.4 Wise Mind

134

8.5 Modul 2: Reaktivierung der Emotionen

136

8.5.1 Abkopplungsfertigkeiten

136

8.5.2 Wie kann ich dem Gefühl der Gefühllosigkeit und der inneren Leere begegnen?

137

8.6 Modul 3: Bewältigung emotionaler Last

138

8.6.1 Krisenbewältigung und Skillsketten

138

8.6.2 Liste zur Bewältigung emotionaler Last

139

8.6.3 Pround Contra-Liste

145

8.6.4 Persönlicher Krisenplan und Notfallkoffer

145

8.6.5 Akzeptanz, Bereitschaft und Offenheit: Das Annehmen der Realität und der Verantwortung

147

8.6.6 Werteorientierung und persönliche Ziele

149

8.6.7 Coping-Strategien

150

8.6.8 Work-Life-Balance

150

8.6.9 Bedeutung der Lebensbereiche

154

8.7 Modul 4: Selbstwertregulation

157

8.7.1 INSEL-Skill zur Verbesserung des Alltags

159

8.7.2 Frust ausbalancieren

160

8.8 Modul 5: Umgang mit Gedanken

162

8.8.1 Achtsamkeit und Denken

165

8.8.2 Grundannahmen und Glaubenssätze

166

8.8.3 Umgangsformen mit Gedanken: Gedanken sind keine Tatsachen

171

8.8.4 Techniken, mit negativen Gedanken und Grübeln umzugehen

172

8.9 Modul 6: Umgang mit Gefühlen

174

8.9.1 Einführung: Was sind Stimmungen bzw. Emotionen?

175

8.9.2 Das allgemeine Emotions-Modell

176

8.9.3 Vorsicht Falle: Gegenwärtige Wirklichkeit und vergangenes Erleben

177

8.9.4 Emotionales Netzwerk

180

8.9.5 Gefühle im Einzelnen

180

8.10 Modul 7: Zwischenmenschliche Fertigkeiten

217

8.10.1 Orientierung auf das Ziel

218

8.10.2 Orientierung auf die Beziehung

219

8.10.3 Orientierung auf die Selbstachtung

220

8.10.4 Die intersubjektive Falle und der STRESS-Skill

220

8.10.5 Nein sagen

221

8.10.6 Um etwas bitten

222

8.10.7 Hindernisse in zwischenmenschlichen Beziehungen

222

8.10.8 Validierung

223

8.10.9 Übungssituationen für zwischenmenschliche Fertigkeiten

225

8.11 Modul 8: Prophylaxe

227

8.11.1 Psychische Gesundheit – CARE-Fertigkeiten

228

8.11.2 Den neuen Weg aktiv gestalten – SBSBS

228

9 Schlusswort

231

Literatur

234

Sachverzeichnis

239