Yoga & Embodiment - Stress und Schmerz bewältigen

von: Elisabeth Baender-Michalska, Rolf Baender

Schattauer, 2018

ISBN: 9783608268669 , 311 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 34,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Yoga & Embodiment - Stress und Schmerz bewältigen


 

Cover

1

Impressum

5

Geleitwort

6

Yoga als Mind-Body-Disziplin

6

Vorwort

8

Inhalt

11

Einleitung

14

Teil I: Theorie

22

1 Erklärungsansätze für Stress

24

1.1 Physiologische Sicht

25

1.2 Psychologische Sicht

31

1.2.1 Die Lageeinschätzung einer Situation

33

1.2.2 Die Bewältigung einer Situation

34

1.3 Neurowissenschaftliche Sicht

35

1.3.1 Das Allostase-Konzept

35

1.3.2 Das zentrale Adaptionssyndrom

41

1.4 Soziologische Sicht

45

1.4.1 Stressoren

45

1.4.2 Soziologische Erklärungsansätze zur Arbeitsbelastung

46

1.5 Salutogenetische Sicht

50

1.6 Systemisches Anforderungs-Ressourcen-Modell

52

2 Epidemiologie

56

2.1 Psychische Erkrankungen stetig zunehmend

56

2.2 „Zeittypische“ Krankheitsbilder

63

2.2.1 Burnout-Syndrom

64

2.2.2 Depression

71

2.2.3 Angststörungen

76

2.2.4 Anpassungsstörungen

78

2.3 Erklärungsansätze für die Zunahme psychischer Erkrankungen

78

2.3.1 Höhere Entdeckungsrate psychischer Störungen

79

2.3.2 Wandel der Arbeitswelt

80

2.4 Volkskrankheit Kreuzschmerz

86

2.4.1 Schmerz bedingt durch Anatomie des Rückens

89

2.5 Komorbidität

97

2.6 Sozioökonomische Folgen

99

3 Gesundheit in ausgewählten Berufsfeldern

106

3.1 Beratungsbranchen

108

3.2 Heil- und Pflegeberufe

110

3.3 Lehrergesundheit

112

3.4 Schöne neue Arbeitswelt: „Cloud-Working“

118

3.5 Folgen von Entgrenzung und Subjektivierung

123

3.5.1 Selbstoptimierung mit psychoaktiven Medikamenten

124

3.5.2 Neuroethische Herausforderungen

127

3.5.3 Kognitives Enhancement als politisch-gesellschaftliches Thema

127

Teil II: Trainingsmanual

130

4 Yoga – eine Mind-Body-Disziplin

132

4.1 Theoretische Grundlagen des Yoga

134

4.2 Embodiment – Körpererfahrung und Selbstwahrnehmung durch Yoga

143

4.3 Yoga als therapeutische Komplementärmethode

151

4.3.1 Integrativer Ansatz

151

4.3.2 Definition von Gesundheit

154

4.3.3 Definition von Mind-Body-Medizin

156

4.3.4 Resümee

160

4.4 Yoga als Gesundheitsbildungsangebot

161

4.5 Yoga im Rahmen der Gesundheitsförderung und Prävention

167

4.5.1 Gesetzliche Grundlagen

169

4.5.2 Der „Leitfaden Prävention“ des GKV-Spitzenverbands

171

4.5.3 Präventionsziele 2013–2018

174

4.5.4 Finanzierung der Präventionsförderung

177

4.5.5 Zusammenfassende Würdigung

183

4.6 Evaluation

187

4.6.1 Strukturelle Wirkungen von Yoga

192

4.6.2 Funktionale Wirkungen von Yoga

195

4.6.3 Psychische Wirkungen von Yoga

197

4.6.4 Soziale Wirkungen von Yoga

201

4.6.5 Risiken und Nebenwirkungen von Yoga

201

5 Beschreibung der Körperübungen (Asanas)

212

5.1 Asanas im Sitzen

213

5.2 Asanas im Vierfüßerstand

222

5.3 Asanas in der Bauchlage

225

5.4 Asanas in der Rückenlage

228

5.5 Asanas im Stehen

233

5.6 Aufwärmübungen

244

5.7 Sonnengruß oder Sonnengebet (Surya Namaskar)

244

5.8 Entspannungshaltungen

252

6 Beschreibung der Atemübungen (Pranayama)

254

6.1 Grundlagen

254

6.2 Die Übungen

257

7 Entspannungsverfahren

260

7.1 Allgemeines

260

7.2 Progressive Muskelrelaxation (PMR)

265

7.2.1 Die Übungen

266

7.3 Autogenes Training (AT)

271

7.3.1 Die Übungen der Grundstufe

273

7.4 Meditation

274

7.5 Body-Scan

280

7.5.1 Ablauf des Body-Scan

281

Anhang

282

Literatur

284

Sachverzeichnis

302