An den Grenzen der Erkenntnis - Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik

von: Gerhard Mayer, Michael Schetsche, Ina Schmied-Knittel, Dieter Vaitl

Schattauer, 2018

ISBN: 9783608267532 , 504 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 79,99 EUR

Mehr zum Inhalt

An den Grenzen der Erkenntnis - Handbuch der wissenschaftlichen Anomalistik


 

Cover

1

Impressum

5

Angaben zu den Autoren

6

Inhalt

10

Wissenschaftliche Anomalistik: eine Einführung

16

Teil I Historische Entwicklung und theoretische Debatten

28

1 Anomalistik: Geschichte und wissenschaftstheoretische Grundfragen

30

1.1 Einleitung: zur Problemlage

30

1.2 Geschichtliches: Chronologie der Anomalistik in systematischer Absicht

32

1.3 Legitimität der Anomalistik

41

1.4 Delins Prinzip: vom Nutzen der Anomalistik für die Wissenschaft

43

2 Anthropologische Grundfragen und Probleme

46

2.1 „Anomalien“ in prämodernen Gesellschaften

46

2.2 Grenzwertige Situationen als Voraussetzungen atopischer Erfahrungen und Phänomene

47

2.3 Die praktische Nutzung atopischer Erfahrungen und Phänomene

49

2.4 Die Realitätsfrage

51

3 Verbreitung außergewöhnlicher Erfahrungen

55

3.1 Phänomenologisches und Begriffliches

55

3.2 Spontanfälle

56

3.3 Bevölkerungsumfragen

59

3.4 Fazit

63

4 Der Glaube an das Paranormale

66

4.1 Einleitung

66

4.2 Definitionen

66

4.3 Ursprünge des Glaubens an das Paranormale

67

4.4 Schlussfolgerungen und Ausblick

75

5 Anomalien im medialen Diskurs

78

5.1 Realitätsdiskurse

78

5.2 Massenmedien und öffentliche Meinung

79

5.3 Diskursstrategien

80

5.4 Fiktionalisierung

82

5.5 Diskurse im 21. Jahrhundert Hybridformate und Netzwerkmedien

85

6 Grundlegende theoretische Konzepte der Anomalistik

89

6.1 Der Gegenstandsbereich der Anomalistik

89

6.2 Semantik und der soziale Kontext

91

6.3 Wissenschaft als Beispiel und Vorbild

92

6.4 Erkenntnissuche

94

6.5 Beweislast

95

6.6 Statistiken

98

6.7 Allgemein und konkret Gültiges

100

7 Theoretische Erklärungsmodelle für Psi-Effekte

103

7.1 Einleitung

103

7.2 Theorien unbewusster Psi-Wahrnehmung

105

7.3 Theorien in Analogie zur Quantenmechanik

108

7.4 Wiederherstellung der Zeitsymmetrie

112

7.5 Zusammenfassung

114

Teil II Forschungsfelder

116

8 Experimentelle Psi-Forschung

118

8.1 Einleitung

118

8.2 Geschichte der experimentellen Parapsychologie

119

8.3 Methodische Aspekte

121

8.4 Einzelne Experimentalparadigmen

123

8.5 Zusammenfassung

134

9 Außergewöhnliche Bewusstseinszustände

137

9.1 Vorbemerkung

137

9.2 Außergewöhnliche, nicht pathologische Bewusstseinszustände

137

9.3 Pathologische Bewusstseinsstörungen

139

9.4 Induzierte Bewusstseinsveränderungen

143

9.5 Fazit

149

10 Die Erforschung anomalistischer Träume

152

10.1 Einführung

152

10.2 Außersinnliche Wahrnehmung in der Alltagswelt

153

10.3 Außersinnliche Wahrnehmung und Träume

157

10.4 Traum-ASW-Experimente

158

10.5 Zusammenfassung

163

11 Außerkörperliche Erfahrungen

166

11.1 Phänomenologie

166

11.2 Historie

169

11.3 Erklärungsmodelle für außerkörperliche Erfahrungen

169

11.4 Forschungsmethoden und empirische Ergebnisse

172

11.5 Gegenwärtige Problemlagen der AKE-Forschung

175

11.6 Fazit und Ausblick

176

12 Nahtod-Erfahrungen

179

12.1 Einleitung

179

12.2 Historisches

179

12.3 Phänomenologie

180

12.4 Nahtod-Erfahrungen und Psychohygiene

184

12.5 Untersuchungsmethoden

185

12.6 Theoretische Erklärungen

187

12.7 Problemlagen und Fazit

189

13 Spontane Reinkarnationserfahrungen

192

13.1 Einleitung

192

13.2 Spontane Reinkarnationserfahrungen als Forschungstradition

193

13.3 Eine exemplarische Fallstudie

193

13.4 Methodologie von CORT-Untersuchungen

194

13.5 Befunde der CORT-Untersuchungen

195

13.6 Erklärungshypothesen für spontane Reinkarnationserfahrungen

197

13.7 Fazit

201

14 Erscheinungen

203

14.1 Einleitung

203

14.2 Bestimmungsversuche

203

14.3 Zur Phänomenologie von Geistererscheinungen

204

14.4 Verbreitung, Kontexte und Korrelate

209

14.5 Theorien und Erklärungsmodelle

211

14.6 Fazit

214

15 Spukphänomene

217

15.1 Grundlegende Definitionen und Abgrenzungen

217

15.2 Historischer Abriss wissenschaftlicher Spukuntersuchungen

217

15.3 Phänomenologie des Spuks

220

15.4 Untersuchungsmethoden

224

15.5 Erklärungsmodelle und Interpretationen

225

16 Kriminaltelepathie

230

16.1 „Kriminaltelepathie“ in der geschichtswissenschaftlichen Forschung

230

16.2 Das Leipziger Experiment (1919)

232

16.3 Das „Institut für Kriminaltelepathische Forschung in Wien (1921)

233

16.4 Die „Kriminaltelepathie“ in der Weimarer Republik

234

16.5 NS-Zeit

237

16.6 Bundesrepublik Deutschland

238

16.7 Hellseher und Medien in der Polizeiarbeit heute

239

17 Die Beziehung zwischen Zauberkunst und Anomalistik

243

17.1 Einleitung

243

17.2 Zauberei: Effekte, Methoden, Irreführung

245

17.3 Zaubern als vermeintlich paranormale Darbietung

248

17.4 Zauberkunst und der Glaube an anomale Phänomene

253

17.5 Fazit

255

18 Synchronizität: sinnvolle Koinzidenzen

258

18.1 Zur Definition

258

18.2 Theoretische Erklärungen

259

18.3 Forschung und empirische Befunde

263

18.4 Ausblick auf weitere Forschung

269

19 Wahrnehmungsanomalien

271

19.1 Zum Begriff „Wahrnehmung: einleitende Bemerkungen

271

19.2 Wahrnehmungsanomalien: Definition und Klassifikation

272

19.3 Wahrnehmungsanomalien: Ordnungsschema

275

19.4 Erklärungsansätze, Theorien und Modelle

276

19.5 Bedeutung von Wahrnehmungsanomalien

279

20 Zeiterfahrung in außergewöhnlichen Bewusstseinszuständen

284

20.1 Phänomenologie

284

20.2 Forschungsmethoden und empirische Ergebnisse

287

20.3 Theoretische Erklärungen

288

20.4 Problemlagen

291

20.5 Fazit

292

21 Psychophysiologie exzessiver Schmerzrituale Feuerlaufen, Fakirpraktiken

294

21.1 Einleitung

294

21.2 Phänomenologie

295

21.3 Geschichtliches

295

21.4 Forschungsmethoden

296

21.5 Ergebnisse

299

21.6 Fazit

301

22 Medizinische Anomalien: Homöopathie, Geist- und Wunderheilung

304

22.1 Einleitung und historischer Überblick

304

22.2 Homöopathie

306

22.3 Geist- und Gebetsheilung

308

22.4 Spontan- und Wunderheilungen: eine Kategorie der Selbstheilung?

312

22.5 Rasche Wundheilung und die Rolle des Bewusstseins

313

22.6 Abschließende Gedanken und Zusammenfassung

313

23 Physikalische Anomalien

316

23.1 Was ist eine physikalische Anomalie?

316

23.2 Physikalische Pseudoanomalien

319

23.3 Subjektive physikalische Anomalien

322

23.4 Echte physikalische Anomalien

323

23.5 Abschließende Bemerkungen

326

24 Astrologie auf dem Prüfstand der Statistik

330

24.1 Was ist Astrologie?

330

24.2 Wissenschaftliche Methoden zur Überprüfung astrologischer Grundannahmen

335

24.3 Astrologische Untersuchungen Michel Gauquelins

337

24.4 Astrologische Forschung in der Post-Gauquelin-Ära

340

24.5 Fazit

344

25 UFO-Sichtungen

347

25.1 Phänomenologie

347

25.2 Geschichtliches

349

25.3 Forschungsmethoden

352

25.4 Empirische Befunde

355

25.5 Theoretische Erklärungen

356

25.6 Problemlagen

357

25.7 Fazit

358

26 Paläo-SETI

361

26.1 Geschichtliches

362

26.2 Grundannahmen und theoretische Modelle

364

26.3 Forschungsmethoden

367

26.4 Problemlagen und Ausblick

369

27 Erd- oder landschaftsgebundene Rätsel

374

27.1 Historischer Hintergrund

374

27.2 Spätere Entwicklungen

378

27.3 Heutige Forschung

384

28 Phänomen Rutengänger

389

28.1 Einleitung

389

28.2 Geschichte

389

28.3 Abgrenzungen, Fragestellungen und Hypothesen

390

28.4 Experimentelle Erfahrungen

392

28.5 Das Rutengänger-Phänomen: biophysikalisch oder paranormal?

393

28.6 Stellung des Phänomens in der heutigen Wissenschaft

396

28.7 Ausblick

397

29 Kornkreise

399

29.1 Phänomenologie

399

29.2 Geschichte

402

29.3 Forschungsmethoden und empirische Befunde

403

29.4 Theoretische Erklärungen

410

29.5 Probleme – Laienforschung und Öffentlichkeit

414

29.6 Schlussfolgerung

415

Teil III Methodologie und Methodik

418

30 Laborexperimente in der Anomalistik

420

30.1 Anomalie und Experiment: ein Widerspruch?

420

30.2 Der experimentelle Zugang

421

30.3 Perspektiven der Laborforschung in der Anomalistik

423

30.4 Experimentelle Laborforschung: Besonderheiten in der Anomalistik

426

30.5 Fazit

430

31 Bildgebende Verfahren

432

31.1 Der Begriff „Bildgebung“

432

31.2 Die bekanntesten bildgebenden Verfahren (Neuroimaging)

432

31.3 Die Magnetresonanztomografie (MRT)

433

31.4 Beispiele aus dem Forschungsfeld

437

31.5 Methodische Grenzen

439

31.6 Fazit

440

32 Das Interview in der anomalistischen Forschung

442

32.1 Das Interview im Überblick

442

32.2 Methodologische Grundfragen und Problemlagen

445

32.3 Ablauf einer typischen Interviewstudie

448

32.4 Besonderheit anomalistischer Interviews: das Phänomen der geschützten Kommunikation

451

33 Feldforschung und anomalistische Einzelfallstudien

454

33.1 Feldforschung in der Anomalistik: definitorische Bestimmung und Ziele

454

33.2 Besonderheiten der Feldforschung

455

33.3 Methoden der Feldforschung

457

33.4 Der Stellenwert von Einzelfallstudien

459

33.5 Besondere Problemlagen

461

34 Fotografien in der Anomalistik

466

34.1 Einführung

466

34.2 Arten von paranormalen Fotografien

468

34.3 Fehldeutungen und fotografische Artefakte

471

34.4 Begutachtung von „paranormalen“ Fotos

474

34.5 Fallbeispiel: Untersuchung einer außergewöhnlichen fotografischen Anomalie

476

34.6 Abschließende Bemerkungen

479

35 Klinische Zugänge zur Anomalistik

481

35.1 Außergewöhnliche Erfahrungen und Klinische Psychologie

481

35.2 Diagnostik und Klassifikation von außergewöhnlichen Erfahrungen

486

35.3 Interventionen bei außergewöhnlichen Erfahrungen

489

Sachverzeichnis

496