Affektive Störungen - Klinik - Therapie - Perspektiven

von: Mathias Berger, Professor Thomas Fuchs

Schattauer, 2018

ISBN: 9783608265965 , 224 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 41,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Affektive Störungen - Klinik - Therapie - Perspektiven


 

Cover

1

Impressum

5

Anschriften der Herausgeber

6

Anschriften der Autoren

6

Vorwort

10

Inhalt

12

A Psychopathologie

20

1 Heidelberger Melancholiekonzepte – Ein persönlicher Rückblick

22

2 Die melancholische Echtheit

28

2.1 »Melancholische Echtheit« in der prämelancholischen Verfassung

29

2.2 »Melancholische Echtheit« in der melancholischen Phase

31

2.3 Gibt es ein Melancholiegefühl?

34

3 Zur Hermeneutik depressiver Verzweiflung1

38

3.1 Zur Methode

38

3.2 Die Formalanzeige

39

3.3 Anwendung auf die Depression

40

3.4 Ergebnis

42

3.5 Zusammenfassung und therapeutische Implikationen

43

4 Dimensionen des Wahns

46

4.1 Einleitung

46

4.2 Wahndiagnostik

47

4.3 Dimensionen des Wahns

48

4.4 Klassifikation des Wahns

48

4.5 Kognitive Modelle der Wahnentstehung

49

4.6 Psychotherapie des Wahns

50

B Klinische Aspekte

54

5 Persönlichkeit und Depression – Überlegungen zur differenziellen Indikation und Behandlung

56

5.1 Symptomhypothese: Persönlichkeit variiert mit Depression

57

5.2 Überlappungshypothese: Dysthymie oder depressive Persönlichkeit?

57

5.3 Heterogenitätshypothese: zwei getrennte Störungen

58

5.4 Dispositionshypothese: Persönlichkeit bedingt Depression

59

5.5 Koeffekthypothese: eine Ursache, zwei »komorbide« Störungen

60

5.6 Risikohypothese: Typus melancholicus

61

5.7 Prognosehypothese: Persönlichkeit und Behandlungserfolg

62

5.8 Allgemeine Überlegungen zur Depressionsbehandlung

63

6 Die vielen Gesichter der Bipolarität

67

6.1 Einleitung

67

6.2 Bipolar-II-Störung

69

6.3 Gemischt-bipolare Störungen

70

6.4 Rapid Cycling

71

6.5 Bipolar-schizoaffektive Störungen

72

6.6 Zyklothymia

73

6.7 Zusammenfassung

74

7 Über den Mangel an bipolaren Straftätern

77

8 Verbitterung und Posttraumatische Verbitterungsstörung

86

8.1 Emotionale Reaktionen auf Belastungen

86

8.2 Die Qualität von Verbitterung

86

8.3 Posttraumatische Verbitterungsstörung

88

8.4 Bedingungsfaktoren von Verbitterung

90

8.5 Verbitterung und Persönlichkeit bzw. Persönlichkeitsstörung

93

8.6 Neurobiologie der Kränkung und Verbitterung

94

8.7 Schlussfolgerung

95

9 Depression und chronische körperliche Krankheit

98

9.1 Chronische Krankheit als Belastungsfaktor

98

9.2 Epidemiologie depressiver Störungen bei körperlichen Krankheiten

98

9.3 Folgen depressiver Störungen bei körperlichen Krankheiten

99

9.4 Ätiologische Überlegungen

99

9.5 Diagnostik von komorbiden depressiven Störungen im klinischen Alltag

101

9.6 Ziele und Wirksamkeit von Therapien

101

9.7 Fazit

102

10 Körperliche Symptome bei affektiven Störungen

104

10.1 Thesen zu körperlichen Symptomen bei affektiven Störungen

104

10.2 Erkennungsmodi für körperliche Symptome affektiver Störungen

105

10.3 Ergebnisse früher Anamnesen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in von affektiven Erkrankungen betroffenen Familien

107

10.4. Zusammenfassung

112

11 Neuroprotektion und affektive Störungen

114

11.1 Neuroprotektion bei affektiven Erkrankungen – ein Thema?

114

11.2 Affektive Störungen: Funktionsstörung oder strukturelle Störung?

115

11.3 Oxidativer Stress bei affektiven Erkrankungen

117

11.4 Hormone, oxidative Homöostase und affektive Erkrankungen

118

11.5 Neuroprotektive Wirkungen von Antidepressiva und Stimmungsstabilisatoren

119

11.6 Zusammenfassung und Ausblick

120

12 Therapiestudien zu chronisch verlaufenden Depressionen

124

12.1 Was kennzeichnet chronische Depressionen?

124

12.2 Die psychotherapeutische Behandlung der chronischen Depression

127

12.3 Zusammenfassung

135

C Depression in den Lebensphasen

138

13 Zur Bedeutung der postpartalen Depression für die kindliche Entwicklung und die MutterKind-Beziehung

140

13.1 Einleitung

140

13.2 Interaktionelle Kompetenzen in den ersten Lebensmonaten

140

13.3 Affektregulation in der Interaktion

141

13.4 Prävalenz und Risikofaktoren postpartaler psychischer Erkrankungen

143

13.5 Interaktionelle Verhaltensmuster depressiver Mütter und ihrer Säuglinge

144

13.6 Fazit zur Interaktion bei depressiven Müttern und ihren Säuglingen

145

14 Depressivität und selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter

148

14.1 Einleitung

148

14.2 Definition

148

14.3 Epidemiologie

149

14.4 Zusammenhänge mit anderen Risikofaktoren

150

14.5 Klinik

151

14.6 Pathogenetische Bausteine

153

14.7 Therapie

154

14.8 Fazit

155

15 Die Prävalenz der majoren Depression über die Lebensspanne

156

15.1 Einleitung

156

15.2 Interdisziplinäre Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE)

157

15.3 Stichprobenbeschreibung und Ergebnisse

158

15.4 Diskussion

159

D Kulturelle Aspekte

168

16 Transkulturelle Aspekte der Depression

170

16.1 Diagnostische und taxonomische Probleme

171

16.2 Vergleichende Epidemiologie der Depressionen

173

16.3 Gibt es unterschiedliche Erscheinungsformen der Depression?

174

16.4 Prämorbide Persönlichkeit aus transkultureller Sicht

175

16.5 Transkulturelle Aspekte der Behandlung depressiver Störungen

177

17 Sozialverhalten Depressiver: Symptom oder Kitt der Gesellschaft? – Rückblick und Ausblick der Heidelberger Depressionsforschu

181

17.1 Die individualpsychologische Perspektive

182

17.2 Der Beitrag der sozialen Systeme

183

17.3 Zwischenbilanz

184

17.4 Evolutionsbiologische Erklärungsmodelle depressiven Sozialverhaltens

184

17.5 Schlussbetrachtungen

186

18 Depression und Manie als Zeitkrankheiten

190

18.1 Depression und Manie als Störungen des Zeiterlebens

192

18.2 Depression und Manie als Zeitdiagnosen

197

18.3 Schluss: Die anthropologische Proportion

202

19 Das Überstehen: Rilkes Weg zur Überwindung der Melancholie

206

19.1 Die Melancholie der Genialen

206

19.2 Rilke und die Melancholie

207

19.3 Das Überstehen: Rilkes Weg zur Überwindung der Melancholie

211

Sachverzeichnis

219