Einbruchsicherung - So schützen Eigentümer, Vermieter und Mieter ihre Immobilie

von: Rudolf Stürzer, Stefan Onischke

Haufe Verlag, 2018

ISBN: 9783648107690 , 160 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 18,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Einbruchsicherung - So schützen Eigentümer, Vermieter und Mieter ihre Immobilie


 

Cover

1

Urheberrechtsinfo

2

Titel

5

Impressum

6

Inhaltsverzeichnis

7

Vorwort des Münchner Polizeipräsidenten

11

1 Fakten, Mythen, Irrtümer

13

1.1 »Einbrecher kann man eh nicht aufhalten«

13

1.2 »Bei mir ist nichts zu holen«

14

1.3 »Ich habe Bargeld und Wertgegenstände gut versteckt«

14

1.4 »Einbrecher nehmen gerne Fernseher mit!«

15

1.5 »Einbrecher kommen nachts«

15

1.6 »Im Winter wird bevorzugt eingebrochen«

15

1.7 »Im Mehrfamilienhaus bin ich sicher«

16

1.8 »Ich bin ja gegen Einbruch versichert«

16

1.9 »Einbrecher sind gewalttätig«

17

1.10 »Einbrecher kommen hauptsächlich durch die Haustür«

17

2 Blick auf die Kriminalstatistik

19

2.1 Geringes Risiko für die Täter

20

2.2 Psychische, materielle und ideelle Schäden

20

2.2.1 Psychische Schäden

20

2.2.2 Materielle Schäden

23

2.2.3 Ideelle Schäden

23

2.2.4 Zerstörungen nach Wohnungseinbrüchen

24

2.3 Einbrüche in der Statistik

24

2.4 Der Täterkreis

25

2.5 Die Ziele der Täter

27

2.6 Vorgehensweise

27

2.6.1 Einbruch über Fenster

28

2.6.2 Glas einschlagen (an Fenster oder Tür)

29

2.6.3 Schließzylinder der Eingangstür ab- oder ausbrechen

29

2.6.4 Schließzylinder aufbohren

29

2.7 Örtliche und zeitliche Schwerpunkte

29

2.8 Polizeiliche Ermittlungsarbeit

30

3 Schwachstellenanalyse: der Sicherheitscheck

31

3.1 Gesamtsituation

31

3.2 Fenster und Fenstertüren

32

3.3 Türen

32

3.4 Einbruchmeldeanlage

32

3.5 Allgemein

32

4 Normungen für Einbruchschutz

35

4.1 Einbruchschutz nach DIN EN 1627

35

4.2 Einbruchhemmende Verglasungen nach DIN EN 356

36

4.3 Einbruchmeldeanlagen nach DIN EN 50131-1

37

4.4 Einbruchhemmende Nachrüstprodukte nach DIN 18104

38

4.5 Wohnungsabschlusstüren nach DIN 18105

38

4.6 Einsteckschlösser/Mehrfachverriegelungen nach DIN 18251

38

4.7 Profilzylinder nach DIN 18252

40

4.8 Schutzbeschläge nach DIN 18257

40

5 Einbruchsprävention und Sicherungstechnik

43

5.1 Vorbeugung durch bedächtiges Verhalten

43

5.1.1 Social-Media-Kommunikation

44

5.1.2 Begräbnisse

44

5.1.3 Wohnung oder Haus

44

5.1.4 Wachhund

47

5.1.5 In der Nachbarschaft

47

5.1.6 Versicherungen

48

5.1.7 Wertgegenstandsliste mit Fotodokumentation

49

5.1.8 Die Tricks der Einbrecher

50

5.2 Baulich-technische Maßnahmen

53

5.2.1 Sicherung des Grundstücks

53

5.2.2 Mechanische Sicherungen

55

5.3 Elektronische Sicherungen (Unterstützung)

100

5.3.1 Außenbeleuchtung

100

5.3.2 Gegensprechanlage

101

5.3.3 Simulierte Anwesenheit

101

5.3.4 Smart Home

102

5.3.5 Überfall- und Einbruchmeldeanlagen (ÜMA/EMA, Alarmanlagen)

105

5.3.6 Überwachungskameras

112

5.3.7 Überwachungskamera-Attrappen

113

5.4 Abwägung und Restrisiko

114

6 Polizeiliche Prävention

115

6.1 Softwareunterstützung für die Polizei

116

6.2 Individuelle Vor-Ort-Beratung

117

6.3 (Kriminal-)Polizeiliche Beratungsstellen

117

7 Das richtige Verhalten bei einem Einbruch

123

7.1 Während eines Einbruchs

123

7.1.1 Notwehr- und Festhalteproblematik

124

7.1.2 Einbruch und Vorkommnisse in der Nachbarschaft

125

7.2 Nach einem Einbruch

127

7.2.1 Rufen Sie sofort die Polizei!

127

7.2.2 Warten Sie mit dem Aufräumen

127

7.2.3 Unterstützen Sie die Polizei

129

7.2.4 Sichern Sie Ihre Wohnung

129

7.2.5 Dokumentieren Sie die Schäden

130

7.2.6 Listen Sie die gestohlenen Gegenstände auf

131

7.2.7 Kartensperrungen veranlassen

132

7.2.8 Informieren Sie Ihre Versicherung

132

7.2.9 Gestohlene Ausweise

133

7.2.10 Traumatisierung nach einem Einbruch

133

8 Förderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

135

9 Rechtsfragen rund um den Einbruchdiebstahl

139

9.1 Zulässigkeit von Maßnahmen zur Verhinderung eines Einbruchs

139

9.1.1 Mechanische Sicherungen

139

9.1.2 Elektronische Sicherungen

143

9.2 Ansprüche von Mietern

146

9.2.1 Verbesserung des Einbruchschutzes

146

9.2.2 Zustimmung zu Schutzmaßnahmen

147

9.2.3 Instandsetzungs- und Schadensersatzansprüche

148

9.3 Versicherungsrechtliche Fragen

149

9.3.1 Welche Versicherung ist zuständig?

149

9.3.2 Wann muss die Versicherung zahlen?

150

9.3.3 Umfang der Versicherung

151

9.3.4 Obliegenheiten des Versicherungsnehmers

153

9.4 Steuerrechtliche Fragen

153

9.4.1 Bei vermieteten Immobilien

154

9.4.2 Bei selbst genutzten Immobilien

154

Literatur- und Quellenverzeichnis

157

Stichwortverzeichnis

159

Die Autoren

162