Kindererziehung nach islamischen Verständnissen - Erziehungskonzepte im Islam bis zum zehnten Lebensjahr zwischen Theorie und Praxis

von: Mohamed Dawoud

Akademische Verlagsgemeinschaft München, 2010

ISBN: 9783960911036 , 188 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Kindererziehung nach islamischen Verständnissen - Erziehungskonzepte im Islam bis zum zehnten Lebensjahr zwischen Theorie und Praxis


 

Cover

1

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

1. Einleitung

10

2. Allgemeiner Überblick über die Definition und den Zweck der Erziehung

19

2.1 Zur Etymologie des Wortes „tarbiya“ und seiner Bedeutung im Islam

22

2.2 Erziehung im islamischen Kulturkreis bzw. im Islam

24

3. Die Grundzüge der islamischen Kindererziehung

30

3.1 Erziehungsbereiche im Islam

32

3.1.1 Dogmatische Erziehung

32

3.1.2 Ethisch-moralische Erziehung

39

3.1.3 Körperliche Erziehung

43

3.1.4 Intellektuelle Erziehung

46

3.1.5 Psychische Erziehung

50

3.1.6 Sexuelle Erziehung

54

3.1.7 Soziale Erziehung

57

4. Die Erziehungsmilieus im Islam

62

4.1 Die Familie

62

4.1.1 Bedeutung der Familie und ihre Rolle in der Gesellschaft

65

4.1.2 Der Islam und die Familiengründung

69

4.2 Die Schule

89

4.2.1 Zur Etymologie des Wortes „madrasa“

89

4.2.2 Kurzer Überblick über die Entstehung der Schule im Islam

90

4.2.3 Schule in der Moderne

91

4.2.4 Die Rolle der Lehrkräfte in der Schule bei der Kindererziehung

93

4.2.5 Islamischer Religionsunterricht und religiöse Erziehung

96

4.3 Die Moschee

99

4.4 Die Gesellschaft

102

4.4.1 Grundlinien der islamischen Gesellschaft als ein erzieherischesUmfeld

102

4.4.2 Moderne islamische Gesellschaft

104

4.4.3 Islamische Kindererziehung in der deutschen Gesellschaft

106

5. Die islamische Kindererziehung in der Praxis anhand einiger Familienbeispiele in Freiburg i. Br. und Umgebung

109

5.1 Forschungsdesigns

109

5.1.1 Vorgehen im Feld und Informantenauswahl

109

5.1.2 Fragenkatalog

111

5.1.3 Meine Position als Forschender und die mir begegneten Schwierigkeiten

113

5.1.4 Datenauswertung

115

5.2 Analysenergebnisse

116

5.2.1 Die Bedeutung der Religion für die muslimischen Migranten in Deutschland und die religiöse Praxis vor den Kindern als Vermittlung religiösen Verhaltens

116

5.2.2 Die muslimische Erziehung in Deutschland und die Auseinandersetzung mit der deutschen Gesellschaft

121

5.2.3 Integration der Muslime in der deutschen Gesellschaft

125

6. Schlussfolgerung

135

7. Verzeichnis der Literatur und Internetquellen

144

Anhang

148

I. Leitfragebogen

148

II. Kurzportraits der Informanten

150

III. Interviewtranskript

154