Das Gesellschaftsbild des Arbeiters - Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie Herausgegeben von Jochen Dreher

von: Heinrich Popitz, Hans P. Bahrdt, Ernst A. Jüres, Hanno Kesting

Springer VS, 2017

ISBN: 9783658131975 , 332 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Gesellschaftsbild des Arbeiters - Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie Herausgegeben von Jochen Dreher


 

Inhalt

6

Einleitung zu Das Gesellschaftsbild des Arbeiters

10

La condition ouvrière – die „Industriearbeiterstudie“

10

Zu den philosophischen Wurzeln der industriesoziologischen Studie

12

Zur Kritik der marxistischen Industriesoziologie

16

Literatur

19

Vorwort zur Originalausgabe

21

Abschnitt I Fragestellung und Methodik der Untersuchung

23

1 Die Frage nach dem „Gesellschaftsbild“

23

2 Methodik der Befragung

32

a) Grundsätzliches zur Organisation und Anlage der Befragung

32

b) Das Fragen-Schema („Fragebogen“)

38

c) Die Auswahl der Befragten

50

Abschnitt II Stellungnahmen zum eigenen Arbeitsvollzug, zu technischen Neuerungen und zum technischen Fortschritt

55

1 Vier Arbeiter berichten über ihre Arbeit

55

a) Ein Schnelläuferkranführer im Walzwerk (43 Jahre)

56

b) Ein Wieger in der Möllerei10 des Hochofenbetriebes (45 Jahre)

60

c) Ein 1. Aufzugsmaschinist im Hochofenbetrieb (39 Jahre)

63

d) Ein 3. Tiefofenmann20 im Walzwerk (29 Jahre)

68

2 Probleme der Rationalisierung am Arbeitsplatz

73

a) Die Auswirkungen technischer Neuerungen

73

b) Das betriebliche Vorschlagswesen

78

c) Vorstellungen über die Einführung von technischen Neuerungen

82

3 Der technische Fortschritt und die Welt in 50 Jahren

84

a) Die Fragestellung

84

b) Übersicht über Argumente und Vorstellungen

87

c) Gesamtbeurteilung des technischen Fortschritts

103

d) Zur sozialen Topik

112

Abschnitt III Stellungnahmen zu wirtschafts-politischen Problemen

120

1 Großbetrieb oder Kleinbetrieb ?

121

a) Die Entscheidung der Befragten

121

b) Sicherheit und Unabhängigkeit

125

2 Erklärungen für die Absatzschwierigkeiten in der Hüttenindustrie

132

3 Zur sozialen Lage der Angestellten

143

a) Stellungnahmen zum Verdienst und zu Privilegien der Angestellten

143

b) Stellungnahmen zu den Arbeitsbedingungen und der Tätigkeit der Angestellten; einige Gesamturteile

146

Abschnitt IV Die Stellungnahmen zur Mitbestimmung

153

Vorbemerkung

153

1 Kenntnis der Mitbestimmung und ihrer Institutionen

154

a) Überblick über die Befragungsergebnisse

154

b) Kenntnisse und Sozialdaten

161

c) Art und Bedeutung der Kenntnisse

165

2 Die Beurteilung der Mitbestimmung

167

a) Die Chancen der Mitbestimmung in der Sicht der Befragten

167

b) Urteile über die Folgen der Mitbestimmung für den Arbeiter und über die Mitbestimmung insgesamt

168

c) Die Beurteilung der Betriebsvertretungen

178

d) Die Gewerkschaften

182

e) Die Arbeitgeber

187

f) Zusammenfassung: Typen der Einstellung zur Mitbestimmung

192

3 Bemerkungen zum politischen Denken der Arbeiter

200

a) Das Verhältnis von Nachdenken und Formulieren

200

b) Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Ausdrucksweise der Hüttenarbeiter

205

c) Gegenwärtigkeit vergangener Ereignisse

209

d) Von der Utopie zum Ablaufmodell

215

Abschnitt V Das Gesellschaftsbild des Arbeiters – Versuch einer Typologie

221

Vorbemerkung zur Methode

221

1 Die Gesellschaft als Ordnungsgefüge

223

a) Die statische Ordnung (Typus eins)

223

b) Die progressive Ordnung (Typus zwei)

230

2 Die Gesellschaft als unabwendbare Dichotomie

239

a) Die Dichotomie als kollektives Schicksal (Typus drei)

239

b) Die Dichotomie als kollektives Schicksal und als individueller Konflikt (Typus vier)

244

3 Die Gesellschaft als Klassengesellschaft

255

a) Die Reform der Gesellschaftsordnung – eine Mission der Arbeiterbewegung (Typus fünf)

255

b) Die Konzeption des Klassenkampfes (Typus sechs)

261

4 Ergänzungen und Übersicht

266

a) Drei Gruppen ohne Gesellschaftsbild

266

b) Der quantitative Anteil der einzelnen Typen

272

c) Übersicht: Die Reichweite der Vorstellungen in den einzelnen Gesellschaftsbildern

274

5 Schlußbetrachtung: Arbeiterbewußtsein und Dichotomie

278

Anhang Arbeitsmonographie der Umwalzer an der Draht- und Feinstraße eines Walzwerkes

291

1 Der Arbeitsablauf an der Drahtstraße und der Arbeitsvollzug der Umwalzer2

292

Der Arbeitsablauf an der Drahtstraße

292

Der Arbeitsvollzug der Umwalzer

295

2 Der Berufsweg der Umwalzer

297

Familientradition und Protektion

299

„Das dicke Fell“ – Hochdienen und Bewährung

300

Wanderungen

301

3 Das Standesbewußtsein der Umwalzer

303

4 Das Verhältnis zur Arbeit

306

Besondere Schwierigkeiten des Arbeitsvollzuges

307

Unfallgefahr, Krankheiten

311

Zusammenarbeit

312

Verhältnis zur Maschine

313

Verhältnis zu den Vorgesetzten

315

Aufstiegschancen

316

Zufriedenheit mit dem Lohn

317

5 Altersprobleme

320

Das Dilemma der alten Umwalzer

320

Die Spannungen zwischen den Altersgruppen

324

6 Eine technische Neuerung bedroht den Berufsstand der Umwalzer

326