BWL für Mediziner im Krankenhaus - Zusammenhänge verstehen - Erfolgreich argumentieren

von: Mike Papenhoff, Marion Halfmann, Frank Schmitz

Springer-Verlag, 2017

ISBN: 9783662554579 , 123 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 46,99 EUR

Mehr zum Inhalt

BWL für Mediziner im Krankenhaus - Zusammenhänge verstehen - Erfolgreich argumentieren


 

Vorwort zur 3. Auflage

6

Inhaltsverzeichnis

7

Die Autoren

9

1 Einführung: Warum ein Ökonomie-Buch für Mediziner?

10

2 Der Ökonom, das unbekannte Wesen

13

2.1 „Who is who“ in der Ökonomie?

14

2.1.1 Abgrenzung der Betriebswirtschaftslehre

14

2.1.2 Studium und Berufsbezeichnungen

16

2.1.3 Weitere Abschlüsse als Betriebswirt

17

3 Grundlagen der Unternehmung

19

3.1 Grundsätzliches –profitabel, rentabel oder ökonomisch?

20

3.1.1 Das ökonomische Prinzip

20

3.1.2 Grundbegriffe – Produktivität und Co.

22

3.1.3 Grundprinzipien und Analysemethoden –der Werkzeugkasten des Ökonomen

25

3.2 Rechtliches und Politisches

29

3.2.1 Rechtsformen – egal, was oben drauf steht?

29

3.2.2 SGB und andere – Spielregeln für alle Spieler

33

3.2.3 Krankenhausfinanzierung – wie viel Krankenhaus zahlt das Land?

36

3.3 Produktionsgrundsätze

37

3.3.1 Produktion – was hat das mit Medizin zu tun?

37

4 Unternehmensführung

42

4.1 Aufbau und Organisation – wer ist wessen Boss, oder geht es anders?

43

4.2 Management – ist der „Saal der fliegenden Messer“ noch zeitgemäß?

46

4.3 Personalwirtschaft – wie viel Personal braucht man wirklich?

50

4.3.1 Die Arbeitsplatzmethode

52

4.3.2 Die Kennzahlenmethode

52

4.3.3 Die Kostenmatrix bzw. das DRG-Verfahren

52

5 Rechnungswesen – rund um die Finanzen

54

5.1 Nicht nur im Krankenhaus interessant – eine Einführung

55

5.1.1 Aufwand und Ertrag – die Begriffe des Externen Rechnungswesens

57

5.1.2 Kosten und Leistungen – die Begriffe des Internen Rechnungswesens

57

5.2 Internes Rechnungswesen

58

5.2.1 Die Freiheit des Internen Rechnungswesens

58

5.2.2 Die Kostenrechnung – viele Wege führen nach Rom

61

5.3 Externes Rechnungswesen

69

5.3.1 Die Bilanz – immer die Waage halten

70

5.3.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

71

5.3.3 Jahresabschlussanalyse – die Suche nach der Wahrheit

72

6 Controlling und Kennzahlen

75

6.1 „Who is who“ im Controlling?

76

6.2 Wie lässt sich mit Kennzahlen steuern?

77

6.2.1 Die Kennzahl

77

6.2.2 Benchmarking – Messen mit dem Besten

80

6.3 Strategisches Controlling: Beispiel „Balanced Scorecard“ (BSC)

84

6.3.1 Finanzperspektive

84

6.3.2 Kundenperspektive

85

6.3.3 Prozessperspektive

85

6.3.4 Lern- und Entwicklungsperspektive

86

7 Finanzierung und Investition

87

7.1 Einführung

88

7.2 Außenfinanzierung versus Innenfinanzierung

90

7.3 Eigenfinanzierung versus Fremdfinanzierung

91

7.4 Investitionsbegriff

92

7.5 Investitionsarten

92

7.6 Investitionsrechnung

93

8 Marketing – was hat das mit Gesundheit zu tun?

96

8.1 Grundbegriffe – was Marketing eigentlich ist

97

8.1.1 Marketing – Produkte zum Markt bringen

97

8.1.2 Der Markt

99

8.1.3 Marketing-Mix

100

8.1.4 Produktlebenszyklus

102

8.1.5 Preisbildung und Preiskonzepte

102

8.2 Strategisches Marketing – mehr als Werbung

104

8.3 PR und Kommunikation – was Sie vielleicht für Marketing hielten

105

8.4 Corporate Identity & Co. – „We are family“

107

8.5 Online-Kommunikation – virtuelle Krankenhäuser und Cyber-Ärzte

109

Serviceteil

111

Fallbeispiel – Grundlegendes praktisch angewandt

112

Glossar – zum schnellen Nachlesen

115

Literatur: Good to know …

119

Stichwortverzeichnis …

121