IFRS 3 im Wandel - Die Änderungen des IFRS 3 und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen

von: Benjamin Missaoui

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836644600 , 86 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 23,00 EUR

  • Internationalisierung von Banken - Millionengrab oder Erfolgsstory? - Markteintrittsstrategien und Marktbearbeitung auf dem Prüfstand
    Digitale Identitäten im Kontext von E-Government-Anwendungen - Ausführungen zu einer sicheren Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung
    Währungsmanagement im international ausgerichteten Mittelstand - Analyse, Quantifizierung und Steuerung
    Berufswahl - Sozialisation und Identität bei türkischstämmigen weiblichen Jugendlichen - Ansätze einer Lebenswelt- und Ressourcenorientierten Sozialen Arbeit
    Die Auswirkungen der Krisenkommunikation auf das Image des Finanzplatzes Liechtenstein - Anhand der aktuellen ´´Steueraffäre´´
    Das Gesundheitswesen in Nepal - Patienten zwischen traditionellen Heilmethoden und schulmedizinischen Angeboten
  • Die EU-Nahostpolitik im Rahmen des Nahostquartetts (2002-2008) - Die Europäische Union als kohärenter außenpolitischer Akteur
    Expertenstandard Entlassungsmanagement in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen - Anspruch und Wirklichkeit
    CSR Berichterstattung am Limit? Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in Zeiten der Finanzkrise am Beispiel der Allianz Gruppe
    Green Fashion - Ökologische Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie
    Das Nachhaltigkeits-Konzept in deutschen Unternehmen - Modetrend oder Notwendigkeit?

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

IFRS 3 im Wandel - Die Änderungen des IFRS 3 und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen


 

IFRS 3 im Wandel

1

Inhaltsverzeichnis

3

Abkürzungsverzeichnis

7

1 Einleitung

9

1.1 Problemstellung

9

1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise

11

2 Unternehmenszusammenschluss

13

2.1 Anwendungsgebiet und Anwendungsverbote des IFRS 3 auf Zusammenschlüsse von Unternehmen

13

2.1.1 Grundlegende Regelung zur Anwendung des Standards bei Unternehmenszusammenschlüssen

13

2.1.2 Ausnahmen und Verbote bei der Anwendung des IFRS 3 bei der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen

13

2.1.3 Sachliche Veränderung des Anwendungsbereichs des IFRS 3 (2008) im Vergleich zur vorherigen Fassung

14

2.1.4 Zeitlicher Anwendungsbereich des IFRS 3 (2008)

15

2.2 Definition eines Unternehmenszusammenschlusses

15

2.2.1 Erklärung der Begrifflichkeit und der Bestandteile nach IFRS 3 (rev. 2008)

15

2.2.2 Unterschiedliche Arten von Unternehmenszusammenschlüssen und ihre inhaltlichen Abgrenzungen

16

2.2.3 Veränderung zur früheren Regelung des IFRS 3 (2004) in Bezug auf das Ereignis des Unternehmenszusammenschlusses

17

2.3 Veränderungen weiterer formaler Begrifflichkeiten des IFRS 3 (2008)

17

2.3.1 Der Wandel der Begrifflichkeit der Minderheitsanteile zu den nicht beherrschenden Anteilen

17

2.3.2 Veränderte Definition des Geschäftsbetriebs

18

2.4 Unterschied zu sonstigen Transaktionen

20

3 Die Schritte der Erwerbsmethode nach IFRS 3 (rev. 2008)

21

3.1 Grundlagen der Erwerbsmethode und ihre Veränderung durch die Neufassung des Standards

21

3.1.1 Voraussetzungen und Anwendung der Erwerbsmethode nach IFRS 3

21

3.1.2 Grundzüge und Ablauf der Bewertung nach der Erwerbsmethode

23

3.1.3 Die Veränderung der Voraussetzungen und der Anwendung die Erwerbsmethode betreffend im Vergleich zur bisherigen Regelung

24

3.2 Identifikation des Erwerbers als Schritt der Erwerbsmethode

25

3.2.1 Erwerber im eigentlichen Sinne und Merkmale zur Findung

25

3.2.2 Sonderfall der reverse acquisition bei der Bestimmung eines Erwerbers

28

3.3 Kriterien zur Festlegung des Zeitpunkts des Erwerbs

30

3.4 Besonderheit eines sukzessiven Anteilserwerbs in Folge der Feststellung des Erwerbszeitpunkts

31

3.5 Bestimmung der Anschaffungskosten

34

3.5.1 Grundlegende Definition des Kaufpreises

34

3.5.2 Geänderte Behandlung der Anschaffungsnebenkosten

34

3.5.3 Besonderheit der bedingten Gegenleistung

36

3.6 Die Vorgehensweise bei der Kaufpreisallokation und bei der Anwendung des Ansatzprinzips

39

3.6.1 Grundlagen der Kaufpreisallokation und des Ansatzprinzips

39

3.6.2 Veränderungen des IFRS 3 (2008) im Vergleich zur Fassung des Standards zum Zeitpunkt 2004

42

4 Identifikation der erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden im Zuge des Unternehmenszusammenschlusses

43

4.1 Voraussetzungen und Grundsatz des Ansatzprinzips bezüglich der erworbenen Vermögenswerte, übernommenen Schulden und nicht beherrschenden Anteile

43

4.2 Voraussetzungen des Ansatzes der erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden.

45

4.2.1 Bedingungen an die Identifikation und Ansatzfähigkeit eines Vermögenswertes

45

4.2.2 Bedingungen an die Identifikation und Ansatzfähigkeit einer Schuld

46

4.3 Bewertung der erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden

47

4.3.1 Grundsatz der Fair-Value-Bewertung im Rahmen der Bewertungsmethodik zur Bestimmung des Werts der erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden

47

4.3.2 Regelung zur Bewertung der erworbenen Vermögenswerte und übernommenen Schulden

50

4.4 Ansatz und Bewertung von nicht beherrschenden Anteilen und Erläuterung des neu geschaffenen Bewertungswahlrechts

51

4.5 Spezielle Vorschriften beim Ansatz von Vermögenswerten

52

4.5.1 Der Ansatz von immateriellen Vermögenswerten

52

4.5.2 Bilanzielle Behandlung von immateriellen Vermögenswerten in Formv on zurückerworbenen Rechten

56

4.5.3 Behandlung des operativen Leasings

57

4.6 Klassifizierung der erworbenen Vermögenswerte und der übernommenen Schulden

58

4.7 Ausnahmen bei der Regelung des Ansatzes und der Bewertung von Vermögenswerten und Schulden

60

5 Ansatz, Bewertung und Auswirkungen eines Geschäfts- oder Firmenwerts

64

5.1 Regelung zur Identifikation und Bestimmung des Goodwills, sowie bilanzielle Möglichkeiten bei der folgenden Bilanzanalyse

64

5.2 Die Vorgehensweise bei der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts nach der Purchase-Goodwill-Methode

69

5.3 Die Vorgehensweise bei der Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwerts nach der Full-goodwill-Methode

70

5.4 Vergleich der Methoden zur Bilanzierung des Goodwills anhand des Beispielfalls

72

5.5 Veränderungen durch das Wahlrecht bei der Bilanzierung des Goodwills und der Behandlung der nicht beherrschenden Anteile

73

6 Bedeutung der Änderungen des IFRS 3 (2008) für die verschiedenen Unternehmensbereiche und folgende Konsequenzen

75

7 Schlussbetrachtung

76

Literaturverzeichnis

80

Autorenprofil

85