• Erfolgsfaktor Inplacement - Neue Mitarbeiter systematisch und zielgerichtet integrieren - Dargestellt am Beispiel der ITK-Branche
    Die Auswirkung des MoMiG auf die Attraktivität der deutschen GmbH - Eine umfassende Übersicht über die Neuerungen im GmbH-Recht mit einem Vergleich zur englischen Private Company Limited by Shares
    Verisimilitude - Realismus in den Spielfilmen Jim Jarmuschs
    Finanzmarktkrise und Corporate Governance - Steigende Anforderungen an Banken
    Die Serviceorientierte Architektur als Bindeglied zwischen Geschäftsprozessmanagement und IT - SOA und BPM - eine kritische Bestandsaufnahme
    Wenn Kunden online kochen - Der Nutzen der Kundenintegration für Kochbuchverlage
  • Biomonitoring an Kiefernnadeln im Rhein-Erft-Kreis
    Staatsverschuldung und Glaubwürdigkeit der Geldpolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion
    Lernprozesse und Gedächtnisleistungen - Strategien und Prozesse des Metagedächtnisses
    Starke Marken, starke Teams - Bezugsgruppeneinfluss auf das Markenimage. - Eine empirische Analyse in Fußballmannschaften am Beispiel von Adidas, Nike und Puma
    Frauen in Führungsfunktionen von Polizei und Wirtschaft - Eine qualitative Interviewstudie

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

´´Corazón tan blanco´´ von Javier Marías zwischen Trivial- und Hochkultur - Eine rezeptionstheoretische Studie über die Konstituierung eines Textes im Koordinatensystem der feuilletonistischen Literarturkritik


 

„Corazón tan blanco“ von Javier Marías zwischen Trivial- und Hochkultur

1

Inhaltsverzeichnis

3

1. Einleitung

5

2. Methode: Von der „Kultur als Text“ – Metapher zur „Kultur als Performance“

9

2.1 Trivialliteraturforschung

9

2.2 Kultur als Text

10

2.2.1 Der ethnologische Blick in den Kulturwissenschaften

10

2.2.2 „Kultur als Text“ und CTB

12

2.2.3. Kulturwissenschaften und Trivialliteratur

13

2.3 Rezeptionsästhetik und literarische Wertung

14

2.3.1. Literatur als Unkraut: Die Bedeutung des Lesers

14

2.3.2 Wolfgang Isers Beschäftigung mit Austin

15

2.3.3. Literarische Wertung und Textbegriff bei Iser

17

2.4 Performativität und Performance: Judith Butler

18

2.4.1. Iser und der Feminismus

18

2.4.2. Jacques Derrida: Ereignis Signatur Kontext

18

2.4.3. Judith Butler: Körper von Gewicht

20

2.5. Performance und Performativität in Bezug zur Trivialliteratur

23

3. Überblick: Inhalt und Aufbau von CTB

26

3.1. Die Story: Was erzählt wird

26

3.2. Der Plot: Wie erzählt wird

28

4. Die Rezeption von CTB

30

4.1 Die Intertextualitätsbeziehung zu „Macbeth“

32

4.1.1. Anknüpfungspunkte im Primärtext

33

4.1.2. Auswertung der Rezensionen

36

4.1.3. Shakespeare als Wahrheitsmetapher

38

4.2. Der Wahrheitsanspruch von Literatur

39

4.2.1. Anknüpfungspunkte im Primärtext

40

4.2.2 Auswertung der Rezensionen

41

4.2.3 Authentizität als zentrales Bewertungskriterium

44

4.3 Die Komposition des Romans

47

4.3.1. Anknüpfungspunkte im Primärtext

48

4.3.2. Auswertung der Rezensionen

50

4.3.3. Authentizität vs. organischer Aufbau

51

4.4. Originalität, thematische und literarische Bandbreite und Referenzen

53

4.5. Resümee

55

5. Literaturwissenschaftliche Beschäftigung mit CTB

57

5.1. Karen Simonsen

58

5.2 Illse Logie

59

5.3. Guido Bösader

60

6. Schlußbemerkung

62

7. Bibliographie der für diese Arbeit konsultierten Texte

64