Multilokales Wohnen - Raum-zeitliche Muster multilokaler Wohnarrangements von Shuttles und Personen in einer Fernbeziehung

von: Darja Reuschke

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN: 9783531922836 , 321 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,25 EUR

  • Die Philosophie des Marcus Garvey: Der jamaikanische Nationalistenführer und die Gründung der UNIA
    Handel und wirtschaftliche Entwicklung in den Least Developed Countries: Ein Paradox? Theoretische Betrachtung der handelsinduzierten Wachstumseffekte
    Fußball – Sprache der Völker: Über die Möglichkeiten des Fußballs in der Entwicklungspolitik
    Studentenproteste in Deutschland und Frankreich: Studiengebühren und „Contrat première embauche“
    Bildung für alle Kinder? Statuslose Kinder in Deutschland und ihr Menschenrecht auf Bildung
    Methoden zur Innovationsbewertung von Bildungsprojekten: Innovation im Rahmen des Europäischen Sozialfonds
  • CO2-Emissionshandel: Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft
    Klimasiegel: Ein Beitrag des Einzelhandels zum strategisch nachhaltigen Konsum? Umweltschutz durch Kennzeichnung klimaschonender Produkte
    Identität im historischen Wandel aus machttheoretischer Perspektive
    Integrative indigene Bildungspolitik in Mexiko-Stadt. Eine empirische Untersuchung
    Die Theorie der Schutzmotivation heute: Eine Studie zur Wirksamkeit von schriftlichen und grafischen Warnhinweisen auf Zigarettenschachteln
    Spätabbruch: Schwangerschaftsabbruch nach der Pränataldiagnostik. Psychosoziale Beratung zwischen Recht auf Leben und Recht auf Selbstbestimmung
 

Mehr zum Inhalt

Multilokales Wohnen - Raum-zeitliche Muster multilokaler Wohnarrangements von Shuttles und Personen in einer Fernbeziehung


 

Danksagung

5

Inhalt

6

Abbildungsverzeichnis

9

Tabellenverzeichnis

10

1 Einleitung

14

1.1 Problemstrukturierung

14

1.2 Begriffliche Präzisierung

22

1.3 Zielsetzung, zentrale Fragestellung und Aufbau der Arbeit

24

2 Sekundärquellen über multilokale Lebensformen in Deutschland

27

2.1 Daten über berufsbezogene Nebenwohnsitze

27

2.2 Fernbeziehungen: Eine Black Box in der amtlichen Statistik und anderen Großzählungen

29

3 Stand der Forschung, Theorien, Hypothesen

33

3.1 Multilokale Haushalte und berufliche Zweitwohnsitze

33

3.2 Living apart together und Fernbeziehungen

41

3.3 Präzisierung der Forschungsfragen und untersuchungsleitende Hypothesen

45

4 Methodische Vorgehensweise und Stichprobe

49

4.1 Stichprobendesign und Datenerhebung

49

4.2 Erhebungsinstrument und Inhalte der Befragung

51

4.3 Ausschöpfung und Datenedition

53

4.4 Qualität der Stichprobe und Stichprobenbeschreibung

57

4.5 Auswertungsmethoden

59

5 Charakteristika von Fernwandernden

61

5.1 Typisierung der Zugezogenen ohne weitere Wohnung

61

5.2 Sozialstrukturmerkmale von Fernwandernden

62

5.3 Persönliche Motivlagen für einen Fernumzug

66

6 Die multilokale Lebensform des Shuttelns

70

6.1 Stichprobe und Operationalisierung des Shuttelns

71

6.2 Andere „Nebenwohnsitzer/innenfi– eine kurze Übersicht

75

6.3 Entstehungszusammenhänge und Merkmale des Shuttelns

77

6.3.1 Sozialstrukturmerkmale von Shuttles

77

6.3.2 Hauptgrund für eine berufliche Zweitwohnung

80

6.3.3 Das „besonderefi ohnortarrangement

82

6.3.4 Was unterscheidet Shuttles von Fernwandernden?

84

6.3.5 Partnerschaft und Erwerbstätigkeit

88

6.3.6 Zwischenfazit

94

6.4 Das Berufsleben von Shuttles

96

6.4.1 Wirtschaftsbranchen

97

6.4.2 Befristete Beschäftigungsverhältnisse

100

6.4.3 Arbeitszeiten

101

6.4.4 Arbeitsorganisation

107

6.4.5 Zwischenfazit

109

6.5 Geographien des Shuttelns und raum-zeitliche Konfiguration multilokaler Haushalte

110

6.5.1 Räumliche Verflechtungsstrukturen und Distanzen des Shuttelns

111

6.5.2 Siedlungsstrukturelle Muster der Pendelmobilität

115

6.5.3 Periodizität des Shuttelns und Pendelarrangements

118

6.5.4 Zwischenfazit

121

6.6 Wohnsituation und Wohnbedürfnisse von Shuttles

122

6.6.1 Eigenschaften der Zweitwohnung

123

6.6.2 Wohnkosten am beruflichen Zweitwohnsitz

133

6.6.3 Wohnungspräferenzen und Wohnungsoptimierung

135

6.6.4 Eine Typenbildung für das Wohnen am beruflichen Zweitwohnsitz

145

6.6.5 Wohnstandort, Verkehrsanbindung und Eigenschaften des Wohnumfelds

155

6.6.6 Wohnzufriedenheit am Zweitwohnsitz

177

6.6.7 Zwischenfazit

184

6.7 Dauer und Bewertung der multilokalen Lebensund Wohnsituation

186

6.7.1 Langfristige Lebensform oder temporäres Arrangement?

187

6.7.2 Bewertung des multilokalen Lebens nach Lebensbereichen

195

6.7.3 Zwischenfazit

204

7 Leben und Wohnen in einer Fernbeziehung

207

7.1 Operationalisierung von Fernbeziehungen und Stichprobengröße

207

7.2 Entstehungszusammenhänge und Merkmale von Fernbeziehungen

211

7.2.1 Sozialstrukturmerkmale der Lebensform

211

7.2.2 Fernbeziehungen und Erwerbstätigkeit beider Partner

216

7.2.3 Hauptmotivation für eine Fernbeziehung und Entstehungskontexte

220

7.2.4 Ein Sonderfall: Multimobilität und Hypermobile

225

7.3 Räumliche Muster und Pendelarrangements

229

7.4 Zeitliche Perspektive der Lebensform und Umzugsarrangements

236

7.4.1 Dauer der Fernbeziehung

236

7.4.2 Wer zieht zu wem?

240

7.5 Wohnen in einer Fernbeziehung

248

7.5.1 Eigenschaften der Wohnung und Wohnungspräferenzen

249

7.5.2 Wertigkeit der Verkehrsanbindung der Wohngegend

253

7.5.3 Städtische Wohnlage und Wohnumfeld

256

7.6 Bewertung des multilokalen Lebens in einer Fernbeziehung

260

7.7 Zwischenfazit: Berufliche Umstände führen zum Zwischenzustand

266

8 Fazit und Ausblick

270

Literatur

284

Anhang

303