Religiosität als Qualität des Säkularen - Die Religionstheorie John Deweys

Religiosität als Qualität des Säkularen - Die Religionstheorie John Deweys

von: Annette Pitschmann

Mohr Siebeck , 2017

ISBN: 9783161548444 , 357 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 94,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Religiosität als Qualität des Säkularen - Die Religionstheorie John Deweys


 

Cover

1

Vorwort

6

Inhalt

8

I. Einleitung

12

1 Dewey und die religionsphilosophische Debatte der Gegenwart

12

2 Der Stellenwert religionstheoretischer Fragen in Deweys Werk

16

3 Ziel und Vorgehen der Arbeit

18

II. Voraussetzung: Deweys Theorie der Wirklichkeit

20

1 Kritik der Philosophie

21

1.1 Der Einfluss des dualistischen Paradigmas

23

1.2 Aspekte der Kritik am Dualismus

24

1.2.1 Äußerer und innerer Widerspruch

25

1.2.2 Projektion

26

1.2.3 Mangelnde Anschlussfähigkeit an die Moderne

28

1.3 Aspekte der Kritik am Monismus

31

1.3.1 Ausschluss der Individualität

32

1.3.2 Projektion

34

1.3.3 Isolation von Erfahrungsmomenten und doktrinäre Methode

35

2 Alternative: Der Empirische Naturalismus

38

2.1 „Erfahrung“ und „Natur“

40

2.2 Die instrumentalistische Perspektive

47

2.3 Die Idee der Kontinuität

53

2.3.1 Garant der Kohärenz

55

2.3.2 ‚Metaqualität‘

56

2.3.3 „Generisches Merkmal“ der Wirklichkeit

59

2.3.4 Wachstum

61

2.3.5 Missverständnisse des Kontinuitätsbegriffs

63

2.4 Die Wirklichkeit unter dem Vorzeichen der Kontinuität

64

2.4.1 Kontinuität zwischen dem Realen und dem Idealen

65

2.4.2 Kontinuität zwischen natürlichen und geistigen Prozessen

67

3 Ausblick: Empirischer Naturalismus und die Frage nach Gott

74

III. Deweys Theorie religiösen Glaubens

80

1 Kritik der Religion

82

1.1 „Religion“ als kollektiver Term

83

1.2 Der strukturelle Exklusivismus religiöser Institutionen

85

1.3 Gott im Horizont des Supranaturalismus

89

1.4 Religiöse Doktrin als Bezug auf eine aktualisierte Wirklichkeit

98

2 Alternative: Ein allgemeiner Glaube

105

2.1 „Das Religiöse“ als Qualität menschlicher Erfahrung

105

2.2 Die allgemeine Zugänglichkeit der religiösen Erfahrungsdimension

109

2.3 ‚Gott‘ im Horizont des Empirischen Naturalismus

119

2.3.1 Die Bezugnahme auf Gott: Vorwegnahme eines end-in-view

121

2.3.2 Die Beziehung zu Gott: Die Haltung der natural piety

131

2.4 Imagination als Bezug auf eine mögliche Wirklichkeit

137

3 Einwände und Präzisierungen

145

3.1 Das Religiöse als Gegenbegriff zur Religion

145

3.1.1 Deweys Umgang mit dem Religionsbegriff

146

3.1.2 „Religiöses“ versus „Religion“: Kontexte der Unterscheidung

150

3.1.3 Religiosität ohne Religion?

156

3.2 Die Forderung nach Inklusion

167

3.2.1 Die Entgrenzung religiöser Erfahrung

168

3.2.2 Religiosität als Moment der Intelligenz

173

3.2.3 Religiosität als Moment der Sittlichkeit

180

3.2.4 Exkurs: Religiosität als Moment demokratischen Lebens

187

3.2.5 Religiosität als Moment des Ästhetischen

190

3.3 ‚Gott‘ als Erzeugnis der Imagination

195

3.3.1 Deweys Einwände gegen den Supranaturalismus

196

3.3.2 Deweys Einführung des Gottesbegriffs: Formale Schwierigkeiten

198

3.3.3 Die Frage nach dem „Woher“ des Ganzheitsideals

202

3.3.4 „Ist John Dewey ein Theist?“

205

3.3.5 Religiosität ohne Gott?

211

3.3.6 Ausblick: ‚Gott‘ als infinity term

214

IV. Plausibilisierung: Deweys Theorien säkularer Erfahrung

218

1 Wissenschaftliche Forschung

221

1.1 Die Struktur der Forschung

222

1.2 Das Primat der Urteilstheorie

233

1.3 Subjekt und Prädikat als Aspekte der Urteilsbildung

236

1.4 Ertrag: Die Rede von Gott und das Konzept der inquiry

242

2 Moralische Handlung

246

2.1 Die Struktur moralischer Urteilsbildung

247

2.2 Normativität als Experiment

263

2.3 Gewohnheit als situative Größe

267

2.4 Gewohnheit als soziale Größe

270

2.5 Experimentelle Moral und Objektivität

274

2.6 Ertrag: Religiosität und das Konzept der habit

280

3 Künstlerische Produktion und ästhetische Rezeption

284

3.1 Die Struktur ästhetisch dimensionierter Erfahrung

286

3.2 Das Ästhetische als Qualität menschlicher Erfahrung

301

3.3 Das Ideal der Ganzheit

308

3.3.1 Qualitative Einheit

308

3.3.2 Interne Kontinuität

315

3.3.3 Diachrone Kontinuität

317

3.3.4 Rhythmus

320

3.3.5 Erfüllung

325

3.4 Ertrag: Die Alterität Gottes und das Konzept der consummation

334

V. Fazit

340

Literatur

344

1 Werke John Deweys

344

2 Weitere Literatur

346

Namenregister

352

Sachregister

354