Exakte Verfahren für das Ressourcennivellierungsproblem

von: Thorsten Gather

Gabler Verlag, 2011

ISBN: 9783834965547 , 117 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,25 EUR

  • Gabler Kompaktlexikon Logistik - 1.900 Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden
    Top 100 Management Tools - Das wichtigste Buch eines Managers
    Morphologie der Kooperation als Grundlage für das Konzept der Zwei-Ebenen-Kooperation
    Zukunftsorientierung in der Betriebswirtschaftslehre
    The Long Tail of Tourism - Holiday Niches and their Impact on Mainstream Tourism
    Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung
  • Determinanten der Markenpersönlichkeit - Relevante Einflussgrößen und mögliche Transfereffekte
    Sensory Branding - Grundlagen multisensualer Markenführung
    Markenaufbau im Internet - Identifikation und Analyse zentraler Wirkungselemente der Unternehmensidentität im Rahmen der Einstellungsbildung von Website-Besuchern
    Die Kunst moderner Markenführung - Die 'Marke Obama' als Wegweiser für erfolgreiches Marketing
    Insiderhandel an Wertpapierbörsen - Eine modelltheoretische Analyse
    Prüfungsvorbereitung Bilanzbuchhalter - Gezielt das lernen, was in den IHK-Prüfungen verlangt wird
 

Mehr zum Inhalt

Exakte Verfahren für das Ressourcennivellierungsproblem


 

Geleitwort

7

Vorwort

9

Inhaltsverzeichnis

10

Symbolverzeichnis

12

Einleitung

17

1 Problemstellung

21

1.1 Projektplanung unter allgemeinen Zeitbeziehungen

21

1.2 Das klassische Ressourcennivellierungsproblem

28

1.3 Weitere Zielfunktionen für die Ressourcennivellierung

31

1.4 Literaturüberblick

33

2 Anwendungsbeispiele

36

2.1 Revisionsprojekte in Kernkraftwerken

37

2.2 Mittelfristplanung in Unternehmen und Projekten

40

2.2.1 Mittelfristplanung in Unternehmen

41

2.2.2 Mittelfristplanung in Projekten

43

3 Struktureigenschaften des Ressourcennivellierungsproblems

46

3.1 Ausgezeichnete Punkte

46

3.1.1 Strenge Ordnungen

47

3.1.2 Eigenschaften der betrachteten Zielfunktionen

50

3.1.3 Quasistabile Schedules

51

3.1.4 Darstellung ausgezeichneter Punkte durch Gerüste

52

3.2 Möglichst spätes Projektende

52

4 Ein gerüstbasiertes Lösungsverfahren

54

4.1 Graphentheoretische Grundlagen

54

4.2 Generierungsschema

55

4.2.1 Erstellung eines Konstruktionsgraphen

55

4.2.2 Konstruktion von Gerüsten

57

4.2.3 Redundanzfreie Enumeration von Gerüsten

61

4.2.4 Redundanzfreie Enumeration von Schedules

67

4.3 Preprocessing

72

4.3.1 Entfernen redundanter Pfeile

73

4.3.2 Isolieren kritischer Vorgänge

74

4.4 Obere und untere Schranken für Zielfunktion (RL)

76

4.5 Betrachtung weiterer Zielfunktionen

84

4.6 Verkürzte Enumeration

87

5 Ganzzahlige undgemischt-ganzzahlige Modelle

88

5.1 Zeitindexbasierte Problemformulierung

88

5.2 Quadratische Formulierung

91

5.3 Linearisierte Formulierungen

91

5.3.1 Linearisierung durch Binärvariablen

92

5.3.2 Linearisierung über diskrete Stützstellen

93

5.4 Modelle für weitere Zielfunktionen

94

6 Exakte Lösungsverfahren aus der Literatur

99

6.1 Ein zeitfensterbasiertes Enumerationsverfahren

99

6.2 Ein alternatives Gerüstenumerationsverfahren

102

6.3 Ein populationsbasiertes lokales Suchverfahren

105

7 Experimentelle Performance-Analyse

108

7.1 Verwendete Testsets

109

7.2 Ergebnisse

111

7.3 Bewertung der Branch-and-BoundElemente

118

8 Zusammenfassung und Ausblick

120

Literaturverzeichnis

124