Interkulturelle Integration als Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Fernsehens - Die Einwanderungsländer Deutschland und Großbritannien im Vergleich

von: Frederike Wolf

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN: 9783531933467 , 354 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,96 EUR

  • International Handbook of Virtual Learning Environments
    Erleben und Lernen am Arbeitsplatz in der betrieblichen Ausbildung
    International Handbook of School Effectiveness and Improvement - Review, Reflection and Reframing
    International Handbook of Catholic Education - Challenges for School Systems in the 21st Century
    A Portrait of State-of-the-Art Research at the Technical University of Lisbon
    Contributions from Science Education Research
  • Mehr Bürgerbeteiligung wagen - Wege zur Vitalisierung der Demokratie
    Berufsgewerkschaften in der Offensive - Vom Wandel des deutschen Gewerkschaftsmodells
    Die Entwicklung der deutsch-französischen Sicherheitskooperation seit dem Ende des Ost-West-Konflikts
    Grenzgänger und Grenzgänge - Konrad Thomas: Schriften aus vierzig Jahren
    Weg ins Heim - Lebensläufe und Alltag von BewohnerInnen in der stationären Altenhilfe
    Mahlzeiten - Alte Last oder neue Lust?
 

Mehr zum Inhalt

Interkulturelle Integration als Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Fernsehens - Die Einwanderungsländer Deutschland und Großbritannien im Vergleich


 

Danksagung

7

Inhalt

9

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

13

1. Einleitung

14

1.1 Problemstellung

18

1.2 Stand der bisherigen Forschung

21

1.3 Zielsetzung und Vorgehensweise

24

1.4 Relevanz für Theorie und Praxis

29

1.5 Zwischenfazit

30

2. Herausforderungen für europäische Einwanderungsländer

33

2.1 Migrationsbewegungen in europäischen Mitgliedstaaten

33

2.2 Multikulturalismus und kulturelle Vielfalt

36

2.3 Definitionsversuche von Integration

40

2.3.1 Die Vieldeutigkeit des Begriffs Integration

41

2.3.2 Strukturelle und soziale Integration

45

2.3.3 Integration als Assimilationsmodell

46

2.3.4 Das Modell der interkulturellen Integration

47

2.3.5 Das Verständnis von interkultureller Integration in dieser Studie

51

2.4 Die Bedeutung medialer Kommunikation im Integrationsprozess

54

2.5 Zwischenfazit

57

3. Interkulturelle Integration und Medien

59

3.1 Die Massenmedien in der Verantwortung

60

3.2 Die Rolle der Medien im Prozess der öffentlichen Meinungsbildung

63

3.3 Das Konzept der medialen Integration

69

3.3.1 Mediennutzung

71

3.3.2 Medienpersonal

74

3.3.3 Medieninhalte

77

3.4 Massenmedien als komplexe Systeme

83

3.5 Zwischenfazit

88

4. Integrationspotentiale des öffentlich-rechtlichen Fernsehens

91

4.1 Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen

92

4.2 Institutionelle und strukturelle Voraussetzungen

97

4.3 Prämissen für die inhaltliche Darstellung von kultureller Vielfalt

101

4.4 Professionalisierung und Sozialisation der Fernsehakteure

104

4.5 Zwischenfazit

104

5. Grundlagen für die mediale Integration in Deutschland

106

5.1 Gesellschaftliche und historische Voraussetzungen

107

5.2 Aktuelle medienpolitische Imperative

113

5.3 Erwartungen an ARD, WDR und ZDF

119

5.4 Zwischenfazit

126

6. Grundlagen für die mediale Integration in Großbritannien

129

6.1 Gesellschaftliche und historische Voraussetzungen

129

6.2 Aktuelle medienpolitische Imperative

137

6.3 Erwartungen an BBC und Channel 4

140

6.4 Zwischenfazit

149

7. Forschungsfragen und Untersuchungsdesign

152

7.1 Forschungsleitende Fragestellungen

153

7.2 Der komparative Untersuchungsansatz

156

7.3 Untersuchungsgegenstände und Fallauswahl

163

7.4 Experteninterviews als Methode der Datenerhebung

170

7.5 Leitfaden und Kategoriensystem

177

7.6 Wahl der Interviewpartner und Durchführung der Interviews

181

7.7 Qualitative Inhaltsanalyse als Methode der Datenauswertung

189

7.8 Zwischenfazit

194

8. Auswertung der Experteninterviews in Deutschland

197

8.1 Normative Rahmenbedingungen des Mediensystems

197

8.1.1 Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens

198

8.1.2 Abhängigkeit von Sozialstruktur und Wirtschaft

202

8.1.3 Einfluss der Politik

204

8.1.4 Vergleich von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendeanstalten

208

8.1.5 Medienforschung

210

8.2 Struktureller und personeller Aufbau der Medieninstitutionen

212

8.2.1 Redaktionsund Personalstruktur

212

8.2.2 Quotenregelung und Qualifikation

216

8.2.3 Mitarbeiterakquise und Nachwuchsförderung

218

8.2.4 Institutionelle Zuständigkeiten

221

8.2.5 Struktureller Vergleich von ARD, WDR und ZDF

224

8.3 Strategische Ausrichtung der Medieninhalte

226

8.3.1 Spezifische Sendungen oder Querschnittsthematik

226

8.3.2 Normalität anstelle von bad news

230

8.3.3 Informationsprogramme und Unterhaltungsangebote

233

8.3.4 Visuelle Präsenz und Vorbilder

235

8.3.5 Zielgruppe und Zuschauer

237

8.4 Rolle der Medienakteure

238

8.4.1 Zusatzkompetenz oder Quotenmigrant

238

8.4.2 Austausch innerhalb der Redaktionen

239

8.4.3 Selbstwahrnehmung

240

8.4.4 Außenwirkung

241

8.5 Zwischenfazit

243

9. Auswertung der Experteninterviews in Großbritannien

247

9.1 Normative Rahmenbedingungen des Mediensystems

247

9.1.1 Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Fernsehens

247

9.1.2 Abhängigkeit von Sozialstruktur und Wirtschaft

250

9.1.3 Einfluss der Politik

251

9.1.4 Vergleich von öffentlich-rechtlichen und privaten Sendeanstalten

253

9.1.5 Medienforschung

253

9.2 Struktureller und personeller Aufbau der Medieninstitutionen

255

9.2.1 Redaktionsund Personalstruktur

255

9.2.2 Quotenregelung und Qualifikation

259

9.2.3 Mitarbeiterakquise und Nachwuchsförderung

259

9.2.4 Institutionelle Zuständigkeiten

263

9.2.5 Struktureller Vergleich von BBC und Channel 4

266

9.3 Strategische Ausrichtung der Medieninhalte

267

9.3.1 Spezifische Sendungen oder Querschnittsthematik

268

9.3.2 Normalität anstelle von bad news

271

9.3.3 Informationsprogramme und Unterhaltungsangebote

274

9.3.4 Visuelle Präsenz und Vorbilder

275

9.3.5 Zielgruppe und Zuschauer

277

9.4 Rolle der Medienakteure

277

9.4.1 Zusatzkompetenz oder Quotenmigrant

278

9.4.2 Austausch innerhalb der Redaktionen

279

9.4.3 Selbstwahrnehmung

280

9.4.4 Außenwirkung

281

9.5 Zwischenfazit

282

10. Diskussion der Ergebnisse aus vergleichender Perspektive

288

10.1 Normative Rahmenbedingungen des Mediensystems

289

10.2 Struktureller und personeller Aufbau der Medieninstitutionen

293

10.3 Strategische Ausrichtung der Medieninhalte

297

10.4 Rolle der Medienakteure

300

10.5 Zwischenfazit

301

11. Fazit und Ausblick

306

11.1 Implikationen für die Wissenschaft

307

11.2 Implikationen für die Medienpraxis

313

12. Literaturverzeichnis

322

12.1 Quellen aus der Literatur

322