Berufsvorbereitung aus entwicklungspsychologischer Perspektive - Theorie, Empirie und Praxis

von: Thomas Casper-Kroll

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN: 9783531931197 , 111 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,26 EUR

  • Neo-Liberalism, State Power and Global Governance
    Quality Assurance in Higher Education - Trends in Regulation, Translation and Transformation
    Multilateralism, Regionalism and Bilateralism in Trade and Investment - 2006 World Report on Regional Integration
    Biological Weapons Defense - Infectious Disease and Counterbioterrorism
    Opening the Research Text - Critical Insights and In(ter)ventions into Mathematics Education
    Philosophical Dimensions in Mathematics Education
  • Decentralisation and Privatisation in Education - The Role of the State
    Whiteness and Class in Education
    Inclusion and Psychological Intervention in Schools - A Critical Autoethnography
    Rethinking Inclusive Education: The Philosophers of Difference in Practice
    Der Riss in der Tafel - Amoklauf und schwere Gewalt in der Schule

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Berufsvorbereitung aus entwicklungspsychologischer Perspektive - Theorie, Empirie und Praxis


 

Geleitwort

6

Vorwort

9

Zusammenfassung

10

Inhaltsverzeichnis

12

Abbildungsverzeichnis

14

Tabellenverzeichnis

15

1 Einleitung

16

1.1 Berufsvorbereitung unter dem Fokus „Bewältigung kritischer Lebensereignisse“

17

1.2 Konkretisierung der Problemstellung

19

1.3 Untersuchungsmodell

21

2 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben

24

2.1 In dieser Studie angewandte fachpsychologische Konstrukte

25

Reaktanz (Widerstand,Trotz)

25

Selbstaufmerksamkeit

26

Gelernte Hilflosigkeit

28

Soziale Ängstlichkeit

30

Leistungsmotivation

31

Kognitive Flexibilität (im Gegensatz zur Rigidität)

31

Zwischenmenschliches Vertrauen

32

Selbstkonzept der Entscheidungssicherheit

32

Eigene Selbstwertschätzung oder Selbstwert

32

3 Sieben spezifische Entwicklungsaufgaben im Berufsvorbereitungsprozess

33

3.1 Bereitschaft zur Inangriffnahme der Entwicklungsaufgabe „Beruf“ (Leistungsmotivation und öffentliche Selbstaufmerksamkeit)

33

3.2 Gelungene Aufrechterhaltung eines positiven Selbstmodells gegenüber den Anforderungen (Allgemeine Hilflosigkeit und eigene S

34

3.3 Flexible Anpassung an neue, heterogene und unklare situative Anforderungen (kognitive Flexibilität vs. Rigidität)

35

3.4 Offener Umgang mit neuen sozialen Settings und Rollenanforderungen (Soziale Ängstlichkeit und zwischenmenschliches Vertrauen

35

3.5 Gelassene Antizipation schulischer Anforderungen einer Ausbildung (Schulspezifische Hilflosigkeit und Regelschulabschluss)

36

3.6 Reflektierte und situationsangemessene Berufswahl und Berufswahlrealisation (Reaktanz, Selbstkonzept der Entscheidungssicher

36

3.7 Konstruktive emotionale Verarbeitung des Berufsvorbereitungsprozesses (private Selbstaufmerksamkeit)

37

4 Empirische Prüfung der Zusammenhänge

42

4.1 Untersuchungsgruppen

42

5 Ergebnisse

46

5.1 Was sind die zentralen Herausforderungen im Berufsvorbereitungprozess? Zentrale vs. periphere Entwicklungsaufgaben

48

5.2 Wovon hängt es ab, mit welchem Erfolg die Herausforderungen der Berufsvorbereitung bewältigt werden? Entwicklungsressourcen

53

5.3 Welche psychologischen Merkmale haben die größte Bedeutung im Förderprozess? Wirkungsgrad der Merkmale auf das Bewältigungsv

57

5.4 Warum entwickeln Jugendliche Fehlzeiten oder brechen die Maßnahme ab? Die Drei-Faktoren-Hypothese des Maßnahmeabbruches

65

5.4.1 Abbruchprävention

74

6 Anwendung des Modells auf die Förderpraxis

76

7 Integration der Ergebnisse und Projektion auf den Maßnahmeverlauf sowie Ausblick

78

7.1 Entwicklungsbelastungen

78

7.2 Entwicklungsressourcen

80

Anhang

83

Anhang 1.0: Zusammenstellung der Untersuchungsgruppen

83

Anhang 1.1

86

Anhang 1.2: Charakterisierung der Untersuchungsgruppe

87

Anhang 1.3: Untersuchungsinstrumente

90

Schulspezifische Hilflosigkeit

90

Leistungsmotivation

90

Selbstaufmerksamkeit

91

Allgemeine Hilflosigkeit

91

Rigidität/Kognitive Flexibilität

91

Soziale Ängstlichkeit

92

Zwischenmenschliches Vertrauen

92

Reaktanzneigung

92

Eigene Selbstwertschätzung

92

Selbstkonzept der eigenen Entscheidungssicherheit

93

Kontrollskala

93

Anhang 1.4: Fragebogen zur Berufswahl

94

Anhang 1.5: Tabellen zur 3-Faktoren-Hypothese

95

Anhang 2.0 Zentrale statistische Ergebnisse: Tabelle 11 und Abbildung 17 mit Erläuterungen

96

Literatur

102