Agenda 2010 - Strategien - Entscheidungen - Konsequenzen

von: Simon Hegelich, David Knollmann, Johanna Kuhlmann

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN: 9783531930923 , 260 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,96 EUR

  • Collective Consciousness and Its Discontents: - Institutional distributed cognition, racial policy, and public health in the United States
    Multilateralism, Regionalism and Bilateralism in Trade and Investment - 2006 World Report on Regional Integration
    eHealth Solutions for Healthcare Disparities
    Health Services Marketing - A Practitioner's Guide
    Biological Weapons Defense - Infectious Disease and Counterbioterrorism
    Oil and Security - A World beyond Petroleum
  • eBusiness in Healthcare - From eProcurement to Supply Chain Management
    Concepts and Practice of Humanitarian Medicine
    Optimizing Health: Improving the Value of Healthcare Delivery
    Health Issues Confronting Minority Men Who Have Sex with Men
    Investing in E-Health - What it Takes to Sustain Consumer Health Informatics

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Agenda 2010 - Strategien - Entscheidungen - Konsequenzen


 

Inhaltsverzeichnis

5

Verzeichnis der Tabellen

9

Verzeichnis der Abbildungen

10

1 Einleitung

11

1.1 Die Agenda 2010 aus politikwissenschaftlicher Perspektive

13

1.2 Theoretische Fundierung

15

1.2.1 Die Strategiedebatte in der Politikwissenschaft

15

1.2.2 Bounded Rationality: Strategien, um mit Grenzen umzugehen

18

1.2.3 Politiker als Policy-Seekers

21

1.2.4 Politiker als Office-Seekers

22

1.3 Aufbau der Analyse

23

2 Phase I: „Agenda-Politikfi ohne Agenda 2010

25

2.1 Szenario

25

2.2 Entscheidungen

26

2.2.1 Die Riester-Rente 2001 – Pfadwechsel in der Rentenpolitik

27

2.2.2 Permanentes muddling through: Der Entscheidungsprozess der Rentenreform 2001

31

2.2.3 Die Hartz-Gesetze 2002-2005 – Pfadwechsel in der Arbeitsmarktpolitik

34

2.2.4 Von der Re-Regulierung zur Rekommodifizierung

36

2.2.5 „Hartzfiund „Riesterfi: Kern-eformen der Agenda 2010

43

2.3 Strategien

43

2.3.1 Policy-Dimension

44

2.3.1.1 Programmatischer Wandel: Das Schröder-Blair-Papier, die Lissabon-Strategie und ein neues Gerechtigkeitsparadigma

44

2.3.1.2 Nach dem „Ende des Korporatismus“: Sozialdemokratisches Regieren als „Experimental Law-Making“

50

2.3.1.3 Die Hartz-Kommission als funktionales Äquivalent sozialdemokratischer Regierungspolitik

61

2.3.2 Politics-Dimension

64

2.3.2.1 Vote-Seeking: Programmatische Aspekte

65

2.3.2.2 Framing, Blaming and Credit-Claiming: Die sozialdemokratische Legitimation der Riester-Reform

67

2.3.2.3 Coalition-Seeking: Sozialdemokratische „Agenda-Politik“ als Vorbereitung einer Großen Koalition?

76

2.4 Konsequenzen

78

2.4.1 Policy-Dimension

78

2.4.1.1 Arbeitsmarkt

78

2.4.1.2 Rentenversicherung

79

2.4.1.3 Zwischen Dezember 2002 und März 2003: Weichenstellungen im Kanzleramt

81

2.4.2 Politics-Dimension

84

2.4.2.1 Auf der Flutwelle zum Erfolg: Bundestagswahl 2002

84

2.4.2.2 Wahlverhalten 2002

87

2.4.2.3 Der Absturz: Landtagswahlen 2003

88

2.4.2.4 Strategische Optionen zum Ende der ersten Agenda-Phase

89

3 Phase II: There is no Alternative!

91

3.1 Szenario

91

3.2 Entscheidungen

92

3.2.1 Gesundheitspolitik

92

3.2.1.1 Grundlegende Reforminhalte

92

3.2.1.2 Großkoalitionäre Konsenssuche: Der Entscheidungsprozess des GMG

96

3.2.1.3 Die Rürup-Kommission

98

3.2.1.4 Die konkurrierenden Modelle „Kopfpauschale“ und„Bürgerversicherung“

101

3.2.2 Rentenpolitik

102

3.2.2.1 Das RV-Nachhaltigkeitsgesetz

102

3.3 Strategien

106

3.3.1 Policy-Dimension

106

3.3.1.1 Die Regierungserklärung zur Agenda 2010

106

3.3.1.2 Regierungserklärung 2004: Erste Erfolge und Festhalten am Agenda-Kurs

113

3.3.2 Politics-Dimension

114

3.3.2.1 It’s the economy, stupid – Vote-Seeking Aspekte der Agenda-Rede 2003

114

3.3.2.2 Vertrauen auf die positiven Effekte der „Good Policy“: Regierungserklärung 2004

120

3.3.2.3 Zwischen Konflikt und Kooperation – Coalition-Seeking-Aspekte der Agenda-Rede 2003

123

3.3.2.4 Was Beitrags- und Steuerzahler vom Leistungsempfänger erwartendürfen: Die sozialdemokratische Legitimation des vierten Gesetzes fürmoderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz IV)

126

3.4 Konsequenzen

130

3.4.1 Policy–Dimension

130

3.4.1.1 Arbeitsmarkt

130

3.4.1.2 Rentenversicherung

133

3.4.1.3 Krankenversicherung

133

3.4.2 Politics-Dimension

136

3.4.2.1 Nach dem „Überfall“: Reaktionen auf die Ankündigung der Agenda 2010

136

3.4.2.2 Wachsender Widerstand

138

3.4.2.3 Die Entstehung der WASG

142

3.4.2.4 „Schicksalswahl NRW“

144

3.4.2.5 Bundestagswahl 2005

146

4 Phase III: Die Koalition der „Agenda-Politikerfi

150

4.1 Szenario

150

4.2 Entscheidungen

151

4.2.1 Gesundheitspolitik

152

4.2.1.1 Das GKV-WSG als Fortführung des eingeschlagenen Reformpfads

152

4.2.1.2 Reforminhalte

153

4.2.1.3 Das GKV-WSG zwischen Solidarprinzip und Wettbewerb

155

4.2.1.4 Aufweichen des Korporatismus und öffentliche Rezeption

156

4.2.1.5 Zum Kompromisscharakter des Gesundheitsfonds – Der Entscheidungsprozess des GKV-WSG

157

4.2.2 Rentenpolitik

159

4.2.2.1 „Rente mit 67“ – Das RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz 2007

159

4.2.2.2 Kurzfristige Niveausicherung im Rahmen expansiver Sozialpolitik: Aussetzen der „Riester-Treppe“ 2008

161

4.2.2.3 Erneute Verzögerung der Ausgaben- und Beitragssatzsenkung: Die „Rentengarantie“ 2009

162

4.2.3 Arbeitsmarktpolitik

166

4.2.3.1 Kontinuität

166

4.2.3.2 (Partielle) Rücknahme der Agenda 2010?

169

4.3 Strategien

175

4.3.1 Policy-Dimension

175

4.3.1.1 Personelle Instabilität

176

4.3.1.2 „Minister 67“184

177

4.3.1.3 Der „Vorsorgende Sozialstaat“

178

4.3.1.4 Inhaltliche Positionierung innerhalb der Parteienlandschaft

182

4.3.2 Politics-Dimension

183

4.3.2.1 Die SPD in der Großen Koalition

183

4.3.2.2 Die SPD und die Linkspartei

184

4.3.2.3 Der „Fall Ypsilanti“

186

4.4 Konsequenzen

191

4.4.1 Policy-Dimension

191

4.4.1.1 Arbeitsmarkt

191

4.4.1.2 Rentenversicherung

198

4.4.1.3 Krankenversicherung

201

4.4.2 Politics-Dimension

205

4.4.2.1 Bundestagswahl 2009: Rekordergebnis für die SPD

205

4.4.2.2 Wahlkampf 2009: Reduzierter Parteienwettbewerb

207

4.4.2.3 Wahlverhalten: Arbeiter wählen Linke und Union

208

5 Phase IV: „Agenda-Politikfi nach der Agenda 2010

210

5.1 Policy-Dimension

210

5.1.1 Rückblick: Inhaltliche Ausrichtung der „Agenda-Politikfi

212

5.1.1.1 Arbeitsmarktpolitik

212

5.1.1.2 Rentenpolitik

213

5.1.1.3 Gesundheitspolitik

214

5.1.2 Ausblick: „Agenda-Politikfiheute

215

5.1.2.1 „Agenda-Politik“ der schwarz-gelben Bundesregierung

215

5.1.2.2 Die SPD stellt sich neu auf

219

5.2 Politics-Dimension

223

5.2.1 Rückblick: Strategische Defizite der „Agenda-Politikfi

224

5.2.2 Ausblick: Auswege aus der „Neuen Mittefi

228

6 Fazit und Schlussbetrachtung

232

7 Literaturverzeichnis

243