Die Werkwiedergabe im Web 2.0 - Reformbedarf des urheberrechtlichen Öffentlichkeitsbegriffs

von: Gregor Völtz

Gabler Verlag, 2011

ISBN: 9783834962102 , 273 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,25 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Werkwiedergabe im Web 2.0 - Reformbedarf des urheberrechtlichen Öffentlichkeitsbegriffs


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

9

Abbildungsverzeichnis

12

Abkürzungsverzeichnis

13

1 Einleitung

14

2 Web 2.0 – Das Internet als Plattform

21

2.1 Technische Entwicklung

22

2.1.1 Speicherkapazität und -kosten

23

2.1.2 Internetanbindung

25

2.1.3 Das „Document Object Model“ (DOM)

28

2.1.4 „Asynchronous Javascript and XML“ (AJAX)

32

Rückgrat

33

2.1.5 Web-Services

37

2.2 Kulturelle Aspekte

42

2.2.1 Internetkultur und Nutzerverhalten im Web 2.0

42

2.2.2 Motivationen der Partizipation

45

2.2.3 Neue Formen kulturellen Schaffens

49

2.2.3.1 Distributionsebene

50

2.2.3.2 Publikationsebene

52

2.2.3.3 Produktionsebene

53

2.2.4 Demokratisierungspotenziale

56

2.2.4.1 Demokratisierung der Medien

56

2.2.4.1.1 Qualitätssicherung im Web 2.0

57

2.2.4.1.2 Selektion im Web 2.0

60

2.2.4.2 Demokratisierung des Meinungsbildungsprozesses

65

2.3 Ökonomik

70

2.3.1 Markt „Kulturwirtschaft“

71

2.3.2 Marktbedingungen

73

2.3.2.1 Gütereigenschaften

74

2.3.2.2 Marktkonzentration

75

2.3.3 Wettbewerbswirkungen des Web 2.0

78

2.3.3.1 Vergrößertes Angebot digitaler Kulturgüter

78

2.3.3.2 Substitutionsdruck

79

2.3.3.2.1 Verfügbarkeit der Inhalte

80

2.3.3.2.2 Qualität der Inhalte

81

2.3.3.2.3 Zusätzlicher Kundennutzen

86

2.3.4 Wohlfahrtsökonomische Folgen

88

3 Urheberrechtliche Analyse Web-2.0-spezifischer Nutzungen

92

3.1 Betroffene Verwertungsrechte

93

3.1.1 Körperliche Werkverwertung

93

3.1.1.1 Vervielfältigung

93

3.1.1.2 Verbreitung

95

3.1.1.3 Ausstellung

96

3.1.2 Unkörperliche Werkverwertung

96

3.1.2.1 Abgrenzung von öffentlicher Zugänglichmachung und Sendung

96

3.1.2.2 Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung

99

3.1.2.2.1 Zugänglichmachen im Sinne von § 19a UrhG

100

3.1.2.2.1.1 Zugänglichmachung und Übertragung

100

3.1.2.2.1.2 Völkerrechtliche Vorgaben

103

3.1.2.2.1.2.1 Subsumtion der Abrufübertragung unter § 20 UrhG

103

3.1.2.2.1.2.2 Subsumtion der Abrufübertragung unter § 15 Abs. 2 S. 1 UrhG

105

3.1.2.2.1.2.3 Schutzumfang von Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2001/29/EG

106

3.1.2.2.1.2.4 Schutzumfang von Art. 8 WCT

108

3.1.2.2.1.3 Praktische Erwägungen

110

3.1.2.2.1.4 Parallele zum Ausstellungsrecht

111

3.1.2.2.2 Der verwertungsrechtliche Öffentlichkeitsbegriff, § 15 Abs. 3 S. 2 UrhG

113

3.1.2.2.2.1 Begriff und Systematik

114

3.1.2.2.2.2 Zweckbestimmung

117

3.1.2.2.2.3 Verfassungsrechtliche Implikationen

119

3.1.2.2.2.3.1 Art. 13 Abs. 1 GG

120

3.1.2.2.2.3.2 Art. 10 Abs. 1 GG

123

3.1.2.2.2.3.3 Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG

128

3.1.2.2.2.3.4 Art. 5 GG

132

3.1.2.2.2.3.4.1 Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG

132

3.1.2.2.2.3.4.2 Art. 5 Abs. 1 S. 1 Halbs. 1 GG

136

3.1.2.2.2.3.4.3 Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG

139

3.1.2.2.2.3.4.4 Art. 5 Abs. 2 GG

144

3.1.2.2.2.3.5 Art. 14 GG

149

3.1.2.2.2.3.5.1 Allgemeine Anforderungen von Art. 14 GG

150

3.1.2.2.2.3.5.2 Besondere Anforderungen des Beteiligungsgrundsatzes

152

3.1.2.2.2.3.5.3 Die Frage nach der Angemessenheit der Beteiligung

158

3.1.2.2.2.3.5.4 Bestandsschutz

163

3.1.3 Zusammenfassung und Fazit

165

3.2 Schrankenbestimmungen

169

3.2.1 Ephemere Vervielfältigungen, § 44a UrhG

170

3.2.2 Öffentliche Reden, § 48 UrhG

172

3.2.3 Zeitungsartikel und Rundfunkkommentare, § 49 UrhG

173

3.2.4 Berichterstattung über Tagesereignisse, § 50 UrhG

180

3.2.5 Zitate, § 51 UrhG

183

3.2.6 Öffentliche Wiedergabe, § 52 UrhG

186

3.2.7 Privatkopie, § 53 UrhG

190

3.2.8 Unwesentliches Beiwerk, § 57 UrhG

191

3.2.9 Freie Benutzung, § 24 UrhG

194

3.2.10 Zusammenfassung und Fazit

197

4 Rechtslage nach US-amerikanischem Urheberrecht

200

4.1 „Copyright“

200

4.2 Schutzvoraussetzungen

202

4.3 Schutzumfang

204

4.3.1 „Reproduction Right“, 17 U.S.C. § 106 (1)

204

4.3.2 „Distribution Right“, 17 U.S.C. § 106 (3)

207

4.3.2.1 „Distribution“

207

4.3.2.2 „Public“

211

4.3.3 „Display Right“, 17 U.S.C. § 106 (5)

213

4.3.4 „Performance Right“, 17 U.S.C. § 106 (4)

217

4.3.5 „Adaptation Right“, 17 U.S.C. § 106 (2)

217

4.4 Schrankenbestimmungen

218

4.4.1 „First Sale“, 17 U.S.C. § 109 (a)

218

4.4.2 „De minimis“-Doktrin

220

4.4.3 „Fair Use“, 17 U.S.C. § 107

222

4.4.3.1 Zweck und Art der Benutzung, 17 U.S.C. § 107 (1)

222

4.4.3.2 Beschaffenheit des geschützten Werks, 17 U.S.C. § 107 (2)

225

4.4.3.3 Umfang und Qualität des benutzten Werkteils, 17 U.S.C. § 107 (3)

227

4.4.3.4 Auswirkung der Benutzung auf den Markt oder Wert des Werks, 17 U.S.C. § 107 (4)

228

4.4.3.5 Gesamtabwägung und Fazit

231

5 Reformvorschlag

233

5.1 Regelungsansatz

235

5.2 Umsetzung

239

5.2.1 Identifikation des Regelungsdefizits

239

5.2.2 Regelungsvorschlag

243

5.2.3 Wahrung der materiellen Interessen der Urheber

245

5.2.4 Urheberpersönlichkeitsrechtliche Aspekte

247

5.2.5 Vereinbarkeit mit der Richtlinie 2001/29/EG

250

5.2.5.1 Recht der öffentlichen Wiedergabe, Art. 3 Abs. 1 der Richtlinie 2001/29/EG

250

5.2.5.2 Schrankenkatalog, Art. 5 Abs. 3 der Richtlinie 2001/29/EG

251

5.2.5.3 Dreistufentest, Art. 5 Abs. 5 der Richtlinie 2001/29/EG

253

5.2.5.4 Zusammenfassung und Fazit

258

6 Ergebnis

259

Literaturverzeichnis

262