Werteorientierte Medienpädagogik - Das Präventionsprojekt 'Medienscout'

von: Bojan Godina, Harald Grübele, Kurt W. Schönherr

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN: 9783531930268 , 143 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,27 EUR

  • Criminal Profiling - Principles and Practice
    Ages, Generations and the Social Contract - The Demographic Challenges Facing the Welfare State
    New Issues and Paradigms in Research on Social Dilemmas
    New Perspectives in Political Ethnography
    Dialogue as a Collective Means of Design Conversation
    Gehirn und Geschlecht - Neurowissenschaft des kleinen Unterschieds zwischen Frau und Mann
  • The Protestant Ethic and the Spirit of Authoritarianism - Puritanism, Democracy, and Society
    Community Quality-of-Life Indicators - Best Cases II
    Religion and the Decline of Fertility in the Western World
    Creating the European Area of Higher Education - Voices from the Periphery
    Women and the Mafia - Female Roles in Organized Crime Structures

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Werteorientierte Medienpädagogik - Das Präventionsprojekt 'Medienscout'


 

Inhalt

6

Vorwort

10

Theoretische Grundlagen der werteorientierten Medienpädagogik

14

1. Veränderungen in der wissenschaftlichen und öffentlichen Medienbewertung

14

2. Unterschwelliges Marketing mit religiösen Wirkmechanismen

17

3. Notwendigkeit des interdisziplinären Zugangs und der Integration23

19

3.1. Interdisziplinäre Ansätze – ohne Berücksichtigung der Medienproduktionsseite?

19

3.2. Handlungsorientierte Medienpädagogik ohne Wertebestimmung

21

4. Die Medienproduktionsseite im modernen Marketing39

23

4.1. Vom Marketing zum modernen Marketing

24

4.2. Absatz als oberstes Prinzip des Marketings und das Problem des Menschenbildes

26

4.3. Verhaltenswissenschaften und Kundenbedürfnisse

30

5. Werteorientierung an den Menschenrechten

32

5.1. Medienpädagogische Lücken: Werteorientierung durch ein Menschenbild

32

5.2. Menschenrechte als universelles Referenzsystem

34

5.3. Menschenrechtsphilosophie zwischen der kulturrelativen und universalen Ebene

36

5.4. Wesensstrukturen der Menschenrechte im Sinne einer Partialanthropologie

41

5.4.1. Wesensstruktur: Gleichheit

43

5.4.2. Wesensstruktur: Menschenwürde und Grundwerte (Menschenbild)

44

5.4.3. Wesensstruktur der übergeordneten Instanz

48

5.4.4. Implizite Wesensstruktur der untergeordneten Naturrealität

48

5.4.5. Zusammenfassung der Wesensstrukturen des Menschenbildes in den Menschenrechten

49

5.4.6. Vergleich und mögliche Ergänzung für den Religionsunterricht der drei großen monotheistischen Weltreligionen (Judentum, Christentum und Islam)

51

6. Medienpädagogische Anwendung der vier Wesensstrukturen

55

6.1. Konkrete Umsetzung durch Gruppenarbeit und Gruppenspiele

56

6.2. Moralische Überzeugungen verpflichten zur Verantwortung

62

6.3. Übertragung der Wertestrukturen auf die virtuellen Welten

63

Literatur

67

Die Kinderfilmserie »Matty, der kleine Grashalm«

72

1. Das Anliegen der Kinderfilmserie

72

1.1. Die pädagogische Konzeption der Kinderfilmserie

72

1.2. Leitgedanke zur werteorientierten Kinderfilmserie »Matty, der kleine Grashalm«

73

1.3. Matty als Meinungsbildner

73

2. Filmserie und Menschenrechte

73

3. Der Inhalt der Filmserie »Matty, der kleine Grashalm«

74

3.1. Einleitung zu Mattys Welt

74

3.2. Die Oberwelt

75

3.3. Die Unterwelt

77

3.4. Die Tiere

78

3.5. Der Charakter Mattys

78

3.6. Freunde und Feinde von Matty Matty und seine Eltern. Die Eltern von Matty leben in der »Unterwelt«: Die Mutter

79

4. Auszug aus dem Buch »Die Harfe des Frühlings«

80

5. Technische Umsetzung

81

»Naturcode« – Natur, Medien und Werte

82

1. Einleitung

82

2. »Naturecode«, ein holistisches medienpädagogisches Konzept zur werteorientierten Medienbildung

84

3. »Naturecode« als Prävention

85

3.1. »Naturecode«-Praxisbeispiele zur Entwicklungsförderung der Personalisation (menschlicheEigenwahrnehmung)

85

3.2. Identitäts- und Persönlichkeitsförderung

86

3.3. Gesundheitserziehung im Bereich der Ernährung, des Sports und der Präventivmedizin

88

3.4. Existenzielle Fragen nach dem Sinn des eigenen Lebens

90

4. »Naturecode«-Praxisbeispiele zur Entwicklungsförderung der Sozialisation (menschliche Egalität)

92

4.1. Förderung der Kommunikationsfähigkeit

92

4.2. Förderung der Konfliktbewältigung

95

5. »Naturecode«-Praxisbeispiele zur Entwicklungsförderung der Enkulturation (untergeordnete Ebene)

96

5.1. Förderung der interkulturellen Auseinandersetzung

96

5.2. Förderung des ökologischen und ökonomischen Verständnisses

98

6. »Naturecode«-Praxisbeispiele zur Entwicklungsförderung der Spiritualisation (übergeordnete Ebene)

100

7. »Naturecode« als Intervention

102

7.1. Beratung bei Alltagsschwierigkeiten

102

7.2. Beratung bei existenziellen Schwierigkeiten

103

8. Abschlussgedanken zur werteorientierten Medienpädagogik unter Verwendung des »Naturecode«-Konzeptes als Prävention und Intervention

108

Literatur

109

Beispiel für ein Gewaltpräventionsprogramm in der Schule zur kritischen Reflexion eigenen Verhaltens

110

Literatur

118

»Moviecode« – ein Beitrag zur Medienanalyse

119

1. Einleitung und Ziel

119

2. Historie

120

3. Methode

120

4. Leitgedanken

121

Literatur

124

Der Film »Herr der Diebe« – Wertevermittlung durch ein Begleitspiel

126

1. Vorstellung des Projektes

126

2. Kurze Zusammenfassung des Films

127

3. Spielverlauf

127

4. Zum Schluss

128

Literatur

129

Der gesellschaftliche Wertewandel – Ursachen und Wirkungen1

130

1. Gesellschaftliche Werte und individuelles Werten

130

2. Der gesellschaftliche Wertewandel in Deutschland

131

3. Ökonomische Daten zum Wertewandel in Deutschland

132

4. Bestimmungsfaktoren des Wertewandels

133

5. Der gesellschaftliche Wertewandel und die Arbeitswelt

134

6. Der Wertewandel und das Menschenbild

136

7. Der Wertewandel und die Entwicklung der Bedürfnisse

137

8. Weiterbildung – lebenslanges Lernen

137

9. Weiterbildung – Investition in die Zukunft

138

10. Die demografische Entwicklung, die Integration Europas und der gesellschaftliche Wertewandel

139

Literatur

141

Autoren

142