Ordnungen der Alltagserfahrung - Neue Ansätze zum Theorie-Praxisbezug und zur Fallarbeit in der Lehrerbildung

von: Roland Messmer

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN: 9783531927824 , 233 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,26 EUR

  • Handbuch Gesprächsführung in der Kita
    Ergebnisorientierung als Chance für den Mathematikunterricht? - Innovationsprozesse qualitativ und quantitativ erfassen
    Bildungskultur und Soziale Arbeit – Vom stellvertretenden Verstehen zum gelingenden Handeln
    Teacher Empowerment in Secondary Schools: A Case Study in Malaysia
    Lehrertrainings im deutschen Sprachraum - Einzeldarstellungen und Entwicklungsverläufe
    Künstlerische Aufgabenstellungen in der Erwachsenenbildung - Ergebnisse des Projektes ´Identity and Difference: Creative Artistic Exercises as Didactic Support in Adult Education (ARTID)´
  • Körpersprache richtig verstehen und einsetzen
    Soziale Arbeit und Naturwissenschaft - Einflüsse, Diskurse, Perspektiven
    Mit Kindern Geschichten erfinden

     

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Ordnungen der Alltagserfahrung - Neue Ansätze zum Theorie-Praxisbezug und zur Fallarbeit in der Lehrerbildung


 

Inhaltsverzeichnis

7

Vorwort

10

1 Einleitung: Professionalisierung von Lehrpersonen durch Fallarbeit

12

1.1 Theorie und Praxis – ein missverständlicher Widerspruch?

13

1.1.1 Die Differenz von Theorie und Praxis in unterschiedlichen Handlungspraxen

15

1.1.2 Die Differenz von Theorie und Praxis in unterschiedlichen Wissensformen

20

1.1.3 Fallarbeit als Möglichkeit zur Überwindung der Theorie-Praxis-Differenz

26

1.2 Der Alltagsdiskurs in der Sportpädagogik

29

1.2.1 Inhaltliche Wende zum Alltag

31

1.2.2 Methodische Wende zum Alltag

33

1.2.3 Pragmatische Wende zum Alltag

35

1.3 Narrationen und Alltagspraxis

38

1.3.1 Erzählungen in der Ethnologie Clifford Geertz geht von einem Bedeutungsbegriff aus, in dem er die Untersuchung von

41

1.3.2 Erzählungen in der Geschichtswissenschaft

43

1.4 Vom Denken in Konzeptionen zum Denken in Beispielen

45

2 Narrative Textformen als Repräsentationsweisen von Unterricht

52

2.1 Narrative Texte als ganze Erzählungen

54

2.1.1 Handlungen

55

2.1.2 Personen

57

2.1.3 Kontext

57

2.1.4 Folgen

59

2.1.5 Widersprüche im Ganzen

60

2.2 Narrative Texte als Erzählungen mit einer Zeitstruktur

62

2.2.1 Kontinuität

64

2.2.2 Temporalität

65

2.2.3 Dramaturgie

65

2.2.4 Kurze Geschichten

67

2.3 Narrative Texte als Erzählungen mit Signatur

68

2.3.1 Palimpsest-Geschichten

70

2.3.2 Schlüsselsatz

70

2.4 Didaktische Texte als narrative Konstrukte

73

2.4.1 Dramaturgie und narrative Mittel

74

2.4.2 Didaktische Texte sind 3-D-Erzählungen

75

3 Denkformen als Ordnungsweisen der Erfahrung

78

3.1 Zwei Arten des Denkens

80

3.2 Paradigmatisches Denken

82

3.2.1 Vom Begriff zum Beispiel

84

3.2.2 Von Beispiel zu Beispiel

88

3.3 Narratives Denken

90

3.3.1 Von Geschichte zu Geschichte

94

3.3.2 Von Geschichten zum Allgemeinen

99

3.4 Auswirkungen auf die Textform

102

3.4.1 Argumentieren

106

3.4.2 Erzählen

108

4 Wie ordnen Lehrpersonen unterschiedliche Erfahrungen

115

4.1 Fragen und Methoden der empirischen Vergleiche

116

4.1.1 Datenerhebung

119

4.1.2 Dokumentationen

123

4.1.3 Interpretationen

127

4.1.3.1 Zur Identifikation von Rechtfertigungen (formulierende Interpretation)

128

4.1.3.2 Zur Selektion narrativer und argumentativer Aussagen (reflektierende Interpretation)

130

4.1.3.3 Fallbeschreibung und Kritik

132

4.2 Vergleich der Interviewaussagen

134

4.2.1 Paradigmatisch-apagogische Folgerungen

137

4.2.2 Paradigmatisch-epagogische Rechtfertigungsversuche

143

4.2.3 Narrativ-epagogische Erklärungssuche

149

4.2.4 Narrativ-apagogische Begründungen

158

4.3 Zusammenfassung

165

5 Wie ordnen Didaktiker unterschiedliche Erfahrungen?

170

5.1 Fragen und Methoden der narrativen Textanalyse

171

5.2 Vergleich der didaktischen und narrativen Texte

174

5.2.1 Interpretation von Musterbeispielen (paradigmatisch-apagogisch)

176

5.2.2 Kritische Interpretation von Fallbeispielen (paradigmatisch-epagogisch)

183

5.2.3 Freier Gebrauch von kleinen Geschichten (narrativ-epagogisch)

189

5.2.4 Enger Gebrauch von Parabeln (narrativ-apagogisch)

200

5.3 Zusammenfassung

204

6 Fazit

207

6.1 Ordnen Lehrer Erfahrungen anders als Didaktiker?

207

6.2 Folgen für den Theorie-Praxis-Diskurs in der Lehrerbildung

213

Anhang

220

Geschichten (Übersicht)

220

Literaturverzeichnis

221