Gehirnforschung für Kinder - Felix und Feline entdecken das Gehirn

Gehirnforschung für Kinder - Felix und Feline entdecken das Gehirn

von: Gerald Hüther, Inge Michels

Kösel, 2011

ISBN: 9783641061050 , 64 Seiten

Format: ePUB

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 9,99 EUR

  • Interne Modelle nach Solvency II - Schritt für Schritt zum internen Modell in der Schadenversicherung
    Produktmanagement in Versicherungsunternehmen
    Preispolitik in der Kompositversicherung
    Einführung in die Lebensversicherungsmathematik
    Die private und betriebliche Altersversorgung - Riester, Rürup, Entgeltumwandlung in der Beratungspraxis
    Neues Versicherungsvermittlerrecht von A-Z - Kompakte Informationen für den Praktiker
  • Insurance & Innovation 2011 - Ideen und Erfolgskonzepte von Experten aus der Praxis
    Versicherungsrecht für Ausbildung und Verkauf

     

     

     

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Gehirnforschung für Kinder - Felix und Feline entdecken das Gehirn


 

Kleine Zwiebelkunde für Erwachsene (S. 17-18)

Das ist das Bild, das Felix und Feline in einem Buch über neue Erkenntnisse der Hirnforschung gefunden haben. Und tatsächlich lässt sich der Aufbau des Gehirns mit der Struktur einer Zwiebel vergleichen. Stellen Sie sich die Entwicklung dieser Gehirnzwiebel etwa so vor: Die ältesten, während der Hirnentwicklung zuerst herausgeformten Bereiche sind gewissermaßen das Herz der Hirnzwiebel.

Sie liegen tief unten im Gehirn, dort, wo das Rückenmark beginnt. Die feinen Verknüpfungen der Nervenzellen in diesem Hirnstamm sind schon vor der Geburt herausgeformt worden, und zwar durch elektrische Erregungen, die über Nervenfasern vom Körper zum Gehirn weitergeleitet wurden. Deshalb ist dieser Hirnstamm untrennbar mit dem Körper verbunden, ähnlich wie das Herz der Zwiebel mit den Wurzeln, die sie im Boden verankern und mit Nährstoffen versorgen. Das haben Felix und Feline selbst herausgefunden – auch wenn erst ein kleines Unglück passieren musste, damit die beiden Kinder einen Blick auf die »Würmer« werfen konnten.

Die ersten Erfahrungen sind Körpererfahrungen


Weil sich dieses Herz der Gehirnzwiebel anhand der aus dem Körper eintreffenden Signalmuster herausgeformt hat, passen die dort entstandenen und für die Regulation aller Körperfunktionen zuständigen neuronalen Netzwerke auch perfekt zu dem Körper des betreffenden Kindes. Sie sind bei jedem Menschen optimal an seinen jeweiligen Körper und dessen Besonderheiten angepasst.

Am besten lässt sich das an einem Beispiel erklären: Hat ein Kind vom Vater besonders große Arme und Hände »geerbt«, so entwickeln sich im Gehirn dieses Kindes all jene Nervenzellverbindungen, die zunächst für das Greifen und später aber auch für das »Begreifen« zuständig sind, etwas anders als bei einem Kind, das kleinere und filigranere Arme und Hände hat.

Diese sehr früh angelegten Schaltkreise bilden gewissermaßen das Fundament, auf dessen Grundlage sich später alle anderen, darüberliegenden Zwiebelschichten herausformen. Und weil es beim »Begreifen« um einen individuellen Vorgang geht, der – wie wir hier schön sehen können – von Kind zu Kind ganz verschieden aussehen kann, bekommen wir gleichzeitig eine Vorstellung davon, warum das aus dem Begreifen folgende Lernen ebenfalls eine höchst individuelle Angelegenheit ist. Gleichzeitig wird so auch verständlich, weshalb das Kind in seiner Art, wie es Dinge und später auch Sachverhalte begreift, demjenigen Elternteil ähnlich wird, von dem es dieses körperliche Merkmal »geerbt« hat.