Lassen Sie sich nicht über den Tisch ziehen! - Wie Sie Ihre Interessen erfolgreich vertreten

von: Heinz Ryborz

Metropolitan, 2016

ISBN: 9783961861033 , 192 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 20,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Lassen Sie sich nicht über den Tisch ziehen! - Wie Sie Ihre Interessen erfolgreich vertreten


 

Lassen Sie sich nicht über den Tisch ziehen

1

Schnellübersicht

5

Warum Ihnen das Buch hilft

6

Die Situation

6

Die Kunst, Recht zu behalten

7

Zum Verhältnis von Eristik und Ethik

8

Was Sie in diesem Buch erwartet

9

1 Ihr Wirklichkeitsbild bestimmt Ihr Handeln

11

Geschichten, die das Leben schreibt

12

Verbessern Sie Ihr Bild von der Wirklichkeit

14

Kommunikation schafft Wirklichkeiten

16

„Das siehst du völlig falsch …“

16

Das eigene Bild von der Wirklichkeit: Anpassung jederzeit möglich

17

Der Müller, sein Sohn und der Esel

19

Fehler bei der Erkenntnis der Wirklichkeit

20

Eine Realität, die es zu akzeptieren gilt

24

Negative Automatismen vs. Wille

24

Die richtige Lebenseinstellung

25

Warum Erfahrungen so wichtig sind

25

Umgang mit Fehlern

26

2 Strategien, denen viele zum Opfer fallen

27

Stress als Manipulationstechnik

28

Scheinbar harmlose Bemerkungen

28

Unwahre Informationen

29

Nonverbale Signale

30

Verbale Provokationen

30

Schnelles Sprechen – fehlende Pausen – impulsives Verhalten

31

Der Gute und der Böse

31

Fallbeispiele

33

Konfliktgespräche ohne Vorwarnung

35

Extreme Angriffe

36

Fehler nach Verhandlungsabbruch

37

Erhöhte Stressdosis

37

Vergessen Sie „Win-win“

38

3 Siegermerkmale

39

Innere Stärke

40

Innere Stärke und Gehirn

40

Das Betriebssystem des menschlichen Gehirns

40

Schritte zum Aufbau innerer Stärke

41

1. Machen Sie eine positive Erfahrung

42

2. Reichern Sie die Erfahrung an und vertiefen Sie sie

42

3. Lassen Sie sich von Ihrer Erfahrung durchdringen

42

4. Verbinden Sie Ihre Erfahrung mit anderen

42

Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen

43

Aufbau von Selbstwertgefühl

43

Aufbau von Selbstvertrauen

43

Charme und Überzeugungskraft

44

Bitte lächeln

44

Die Aufmerksamkeitsillusion

44

Achtsamkeit erhöhen, Illusionen vertreiben

45

Was ist Achtsamkeit?

45

Warum Innehalten so wichtig ist

46

Die Achtsamkeitsmeditation

47

Wahrnehmungsprozess

47

Grundhaltung

48

Körperhaltung

48

Vertiefende Betrachtungen zur Achtsamkeitsmeditation

49

Gedanken und Meditation

50

Entwicklungszustände in der Meditation

51

Mit Achtsamkeit Illusionen vertreiben

52

Umgang mit Gefühlen

52

Positive Gefühle entwickeln

52

Negative Gefühle in positive umwandeln

53

Die Macht negativer Gefühle

53

Gefühle sind veränderlich – und vergänglich

53

Üben Sie Ihre Achtsamkeit auf Gefühle

54

Präsenz und Bewusstsein im Forschungslabor

54

Lesen des Gesichtsausdrucks

55

Schreckreaktion

55

Das Training der offenen Präsenz

56

Selbststeuerung

57

Prozess der Selbststeuerung

57

Steuerung von Gedanken

58

Steuerung von Gefühlen

59

Fokussiertes Handeln

60

Übung: Der Pfeil

60

Beharrlichkeit, Geduld, Gelassenheit

61

Übung: Beharrlichkeit entwickeln

61

Geduld

62

Gelassenheit

62

Mut

63

Umgang mit Ängsten

63

Mentale Härte

64

Was mentale Härte erfordert

64

Ihre persönliche Einstellung

65

Die eigene mentale Härte überprüfen

65

Das Symbol des Diamanten

66

Intensitätsgrade mentaler Härte

67

Bleiben Sie menschlich!

67

Skrupellosigkeit

67

Axelrods Sozialinformatik-Experiment – und die Ergebnisse

68

Ihre persönliche Einstellung

69

Negativen Einfluss vermeiden

69

Hüten Sie sich davor, böse Menschen zu hassen

69

Realistischer Optimismus

69

4 Ziele erkennen, besser entscheiden

71

Klarheit gewinnen über Wünsche und Ziele

72

Schaffen Sie sich Klarheit über Ihre wirklichen Wünsche

72

Eigene Wünsche und Ziele erkennen

72

Hauptfehler bei Entscheidungen vermeiden

73

1. Fehler:

73

2. Fehler:

73

3. Fehler:

73

Schritte zu einer erfolgreichen Entscheidung

73

1. Analyse

73

2. Erkennen

74

3. Entwicklung

74

4. Entscheidung

74

5. Prüfung

74

5 Herausforderungen an drei Fronten

75

Einstellung zum Mitmenschen

76

So entwickeln Sie ein hilfreiches Verhalten

77

Die Polaritäten des Lebens

77

Machen Sie den Test!

79

Persönlichkeitsfragebogen

80

Unterschiedliche Wirklichkeitsebenen

82

Verschiedene Rollen

83

6 Bausteine moderner Eristik und Dialektik

85

Der Eristiker:Wirklichkeitsbild und persönliche Einstellung

86

Typische Kennzeichen eines Eristikers

86

Eristik und Dialektik – ein Vergleich

86

Eristik

86

Dialektik

87

Hauptstrategien der Eristik

87

Einfache Techniken

87

Überraschungseffekt

88

Fragen des Eristikers

88

Eskalative und verdeckte Kommunikation

90

Diskussionsfinessen für Eristiker

90

Abwehr unfairer Dialektik

92

Die Unterbrechungs-Taktik

92

Die Ungläubiger-Taktik

92

Die Widerspruchs-Taktik

93

Die Verunsicherungs-Taktik

93

Die Theorie-Praxis-Taktik

94

Die Induktions- und Deduktions-Taktik

94

Die Nebensache-Hauptsache-Taktik

94

Die Diversions-Taktik

94

Die Kompetenz-Taktik

95

Die Vorwurfs-Taktik

95

Die Fremdwort-Taktik

96

Die Schubladen-Taktik

96

Die Große Linie-Taktik

96

Die Detail-Taktik

96

Die Schweige-Taktik

96

Die Übertreibungs-Taktik

96

Die Phrasen- und Floskel-Taktik

97

Die Zitate-Taktik

97

Die Personenangriffs-Taktik

97

Die Gegenfrage-Taktik

97

Die Verschiebungs-Taktik

97

7 Fehlschlüsse vermeiden

99

Plausibel, aber unwahr

100

Nichtwissen

100

Fehlschluss der gemeinsamen Ursache

101

Kausale Unterstellung

101

Mangelnde Tatsachenkenntnis

102

Die eine Seite der Medaille

103

Das „falsche Dilemma“

104

Verwechslung von Meinung und Tatsache

105

Unpräzise Formulierungen

105

8 Mit Fragetechnik gewinnen

107

Warum Fragen stellen?

108

Weitere Sachverhalte, die Fragen erfordern

109

Verschiedene Fragearten

110

Alternativfrage

110

Definitionsfrage

110

Differenzierungsfrage

110

Eingrenzende Frage

110

Explorative Frage

111

Fangfrage

111

Fragen nach den Auswirkungen

111

Frage zur Transfersicherung

111

Fragen, die ein bestimmtes Verhalten ansprechen

112

Gegenfrage

112

Geschlossene Fragen

112

Hypothetische Frage

112

Implikationsfrage

113

Informationsfrage

113

Interpretationsfrage

113

Konkretisierungsfrage

113

Kontrollfrage

114

Lösungsfrage

114

Motivationsfrage

114

Offene Fragen

114

Provokative Frage

115

Rhetorische Frage

115

Skalierende Frage

115

Suggestionsfrage

115

Verständnisfrage

116

Zirkuläre Frage

116

Dinge kritisch hinterfragen

116

Fragen mit Gegenfragen beantworten

117

Ich-Botschaft

118

Auf Fragen reagieren

119

Konfrontative Gegenfrage

119

Die Verständnis aufbauende Gegenfrage

119

Ablehnung der Frage

120

Unangenehme Fragen abwehren

120

Fehler bei der Frageführung vermeiden

120

Provokative Fragen stellen

121

Provokative Fragen

121

Sehr harte provokative Fragen

122

Wann Fragen nicht angebracht sind

123

Fragetechniken trainieren

123

9 Unfaire Angriffe und Psychotricks

125

Abwehrschwierigkeiten

126

Einfach, aber wirkungsvoll: Angriffe gekonnt abwehren

126

Die 3-T-Regel

127

Touch – Bewertung, Appell

127

Turn – Rückführung

127

Talk – Vertiefung

127

Zweifel an der Kompetenz

128

Vorwürfe

129

Ablenkung

129

Unterstellungen

130

Hypothetische Fragen

130

Suggestivfragen

131

Fremdwörter

132

Bluff und Täuschung

132

Killerphrasen

133

Provokationen

134

Gerüchte

135

Tatsachen leugnen

136

Widersprüche

137

Vernebeln

137

Androhung von Sanktionen

138

Komplimente

138

Körpersprache

139

Eine Konfrontation beenden

139

Vorgehen nach der „Gelben Karte“

139

10 Eristische Techniken

141

Die richtige Anwendung

143

Erweiterung

143

Abwehr

144

Begriffsumdeutung

144

Verschleierung der Schlussfolgerung

145

Abwehr

145

Verallgemeinerung

145

Prämissen, die der Gegner akzeptiert

146

Abwehr

146

Grundsatzmethode

146

Abwehr

147

Fragetechnik

147

Abwehr

148

Zerlegungsprinzip

148

Abwehr

149

Negativ-Komprimierung

149

Abwehr

149

Schmeichelei

149

Abwehr

150

Unbewiesene Voraussetzung

150

Abwehr

150

Perspektivwechsel

150

Abwehr

151

Übertreibung

151

Abwehr

151

Differenzierung

152

Abwehr

152

Nennung von Autoritäten

152

Abwehr

152

Schwachstellen

152

Abwehr

153

Provokation

153

Abwehr

154

Beweiskritik

154

Abwehr

154

Ablenkung

154

Abwehr

155

Gegenbeispiel

155

Gegenteil drastisch darstellen

156

Abwehr

156

Suche nach dem Widerspruch

156

Abwehr

157

Ausweichen ins Allgemeine

157

Abwehr

157

Inkompetenz

158

Abwehr

158

Meinungsstrategie

158

Abwehr

158

Falsche Schlüsse

158

Abwehr

159

Nachhaken

159

Abwehr

159

Wiederholung

159

Abwehr

160

Harter Konter

160

Jemanden in Grund und Boden reden

160

Abwehr

161

Eigentor

161

Abwehr

161

Beweiszwang

161

Abwehr

162

Alles ist relativ

162

Abwehr

163

Entweder … oder

163

Abwehr

163

Quantifizierung

164

Abwehr

164

11 Strategien, Taktiken und Tricks

165

Allgemeine Grundsätze und Taktiken

166

Kämpfen Sie für das beste Ergebnis

166

Eigensteuerung verbessern, erfolgreicher verhandeln

168

FBI-Regeln für das Verhandlungsteam

169

Fehler vermeiden

170

Verhandlungen strategisch vorbereiten

170

Ablauf einer Verhandlung

172

Affektive Phase

172

Kognitive Phase

172

Entscheidungsphase

173

Umsetzungsphase

173

Taktiken der Kommunikation

173

Sackgasse – Abbruch – Wiedereinstieg

174

Sackgasse

174

Abbruch

175

Wiedereinstieg

175

Tricks und unfairen Kommunikationstaktiken richtig begegnen

176

Verhandlungsstrategien

177

12 Worauf es letztlich ankommt

179

Ihre Persönlichkeit

180

Selbstbewusstsein und Persönlichkeitsstärke

180

Negative Muster auflösen

180

Emotionen und Gedanken

180

Positive Muster aufbauen

181

Eine echte Herausforderung: Polaritäten

181

Rhetorik und Dialektik

182

Die richtige Vorbereitung auf ein Gespräch

182

Seien Sie kritisch

183

Spiegeln Sie die Aussagen Ihres Gegenübers

183

Erweitern Sie Ihre Fragetechnik

183

Misstrauen Sie Eristikern

183

Üben, üben, üben!

183

Verhandeln – gewusst wie!

184

Seminare von Prof. Dr. Heinz Ryborz

185

Literaturhinweise

186

Stichwortverzeichnis

188