Glaubensempfehlungen - Eine anthropologische Sichtung zeitgenössischer Predigtkultur

von: Bernhard Kirchmeier

Evangelische Verlagsanstalt, 2017

ISBN: 9783374051373 , 448 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 46,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Glaubensempfehlungen - Eine anthropologische Sichtung zeitgenössischer Predigtkultur


 

Cover

1

Titel

4

Impressum

5

Vorwort

8

Inhalt

10

Einleitung

14

1. „Modellskizzen“ – Predigt als Glaubensempfehlung

24

1.1 … im Kontext des praktisch-theologischen Leitbegriffs der „Kommunikation des Evangeliums‘‘

25

1.1.1 Wozu u?berhaupt Kommunikation des Evangeliums? – Zweck und Wirkung als vernachlässigte Kernproblematik

26

1.1.2 Menschen als Subjekte am Ausgangspunkt der Kommunikation des Evangeliums – Weil der Mensch (noch) nicht tot und das Subjekt kein Zombie ist!

28

1.1.3 Menschen als Subjekte im Fluchtpunkt der Kommunikation des Evangeliums – Weil die Rehabilitation des Menschen als Subjekt möglich und nötig ist!

33

1.1.4 Fazit: Menschen als Subjekte am Ausgangs- und Zielpunkt der Kommunikation des Evangeliums

40

1.2 … im Kontext des praktisch-theologischen Leitbegriffs der „Kommunikation des Evangeliums‘‘ (II)

41

1.2.1 Zur Kommunikation des Evangeliums

42

1.2.2 Zur Kommunikation des Glaubens

47

1.2.3 Glaubensempfehlung – eine homiletische Leitperspektive?

51

1.3 … im Kontext zeitgenössischer homiletischer Entwürfe

54

1.3.1 Hörende sind Menschen, die Auskunft u?ber die religiöse Selbstdeutung eines anderen erhalten, damit sie diese übernehmen können, was ihnen oft gut tut … (Wilhelm Gräb)

55

1.3.2 Hörende sind Menschen, die hören, was christlicher Glauben fu?r sie konkret meinen könnte, damit sie (erneut) Glauben gewinnen … (Gert Otto)

58

1.3.3 Hörende sind Menschen, deren Glaubensleben zum gemeinsamen Thema wird, damit sie unvertretbar selbst glauben können … (Ernst Lange)

59

1.3.4 Hörende sind Menschen, die eine Kombination aus objektiven Glaubensinhalten und subjektivem Credo zu hören bekommen, damit sie im Herz getroffen und zu einer Glaubens- und Lebensentscheidung bewegt werden ... (Axel Denecke)

61

1.3.5 Hörende sind Menschen, die sich mu?ndlich u?ber den christlichen Glauben anreden lassen, damit sich fu?r sie heilvolle Perspektiven eröffnen … (Härtner/Holger Eschmann)

64

1.3.6 Hörende sind Menschen, die eine kunstvolle Erzählung u?ber die Verstrickung von Gottesgeschichte und Menschengeschichte hören, damit sie angerührt werden … (Albrecht Grözinger)

65

1.3.7 Hörende sind Menschen, die an Glaubenserfahrungen Anteil nehmen, damit sich potentiell Glauben ereignet und sie in die Wirklichkeit Gottes hineingezogen werden … (Martin Nicol/Alexander Deeg)

67

1.3.8 Hörende sind Menschen, die aufmerksam werden auf die von Gott her erfolgte Zusage, damit sich neue Einsichten einstellen und Haltungen neu formieren ... (Thomas Schlag)

69

1.3.9 Hörende sind Menschen, die an reflektierter und durchlässiger Glaubenskommunikation partizipieren, damit ihr Dasein im Rahmen religiöser Lebensdeutung erhellt wird … (Ruth Conrad)

73

1.3.10 Fazit: Wir haben Hörende als Menschen zu begreifen, die mit einem Glauben konfrontiert werden, damit angesichts ihres je eigenen Glaubenslebens etwas zu ihren Gunsten geschieht

75

1.4 … im Kontext der Frage nach der Form der Kanzelrede

76

1.4.1 Beobachtungen zum Begriff ‚Empfehlung‘

76

1.4.2 Umgangssprachliche Impulse

78

1.4.3 Plausibilisierung: Die Gretchenfrage der Kommunikationswissenschaft

80

1.4.4 Fokussierung auf den Zweck (des Glaubens)

84

1.5 … im Kontext der Frage nach dem Inhalt der Kanzelrede

86

1.5.1 Glauben im Kontext von predigender Kirche bzw. kirchlicher Predigt

86

1.5.2 Glaube oder Glauben?

92

1.5.3 Definitionssache?

93

1.5.4 Zur Strittigkeit des Glaubens

96

1.5.5 Zur Relevanz des Glaubens in der Gegenwart

98

1.5.6 Zum Verhältnis von Glaubensakt und Glaubensinhalt – Verbreitete Missverständnisse

100

1.5.7 Zur Verhältnisbestimmung bei Wilfried Härle

105

1.5.8 Glauben und Leben

106

1.5.9 Zum Spezifikum christlichen Glaubens

107

1.5.10 Christlicher Glauben in säkularer Gestalt

111

1.5.11 Fazit: Wo (fremder) Glauben sichtbar wird, werden Inhalte und Verhaltensweisen als Möglichkeiten (eigenen) Glaubens nahegelegt

114

1.6 Exkurs: Glaubensempfehlungen in populär-kulturellen Narrativen

116

1.7 … in semiotischer Perspektive (Methodenreflexion)

127

1.7.1 Zu den Chancen und Grenzen des semantischen Zugangs

127

1.7.2 Zum methodischen Instrumentarium

128

1.7.3 Zum Datenmaterial

129

2. „Das Gesicht der Predigt“ – Protestantische Glaubensempfehlungen (Anthropologische Klärung)

134

2.1 Stolze Menschen: Glaubensempfehlungen im semantischen Kontext von Lob, Selbstgefälligkeit und Selbstu?berschätzung

134

2.1.1 (Empirische) Problemanzeigen

134

2.1.2 Traditionszusammenhänge

140

2.1.3 Perspektiven und Konsequenzen

141

2.2 Fragile Menschen: Glaubensempfehlungen im semantischen Kontext von Trauer, Angst, Krankheit, Sorge und Leid

150

2.2.1 (Empirische) Problemanzeigen

150

2.2.2 Traditionszusammenhänge

160

2.2.3 Perspektiven und Konsequenzen

165

2.3 Denkende Menschen: Glaubensempfehlungen im semantischen Kontext von Rationalität, Wissen(schaft) und Vernunft

181

2.3.1 (Empirische) Problemanzeigen

181

2.3.2 Traditionszusammenhänge

189

2.3.3 Perspektiven und Konsequenzen

199

2.4 Eigenwillige Menschen: Glaubensempfehlungen im semantischen Kontext von Gehorsamsforderung, Willensfreiheit und Autonomiestreben

208

2.4.1 (Empirische) Problemanzeigen

208

2.4.2 Traditionszusammenhänge

218

2.4.3 Perspektiven und Konsequenzen

226

2.5 Liebende Menschen: Glaubensempfehlungen im semantischen Kontext von Hingabe, Sexualität und Zärtlichkeit

236

2.5.1 (Empirische) Problemanzeigen

236

2.5.2 Traditionszusammenhänge

249

2.5.3 Perspektiven und Konsequenzen

265

2.6 Zweifelnde Menschen: Glaubensempfehlungen im semantischen Kontext von Kritik, Anfechtung und Unsicherheit

282

2.6.1 (Empirische) Problemanzeigen

282

2.6.2 Traditionszusammenhänge

290

2.6.3 Perspektiven und Konsequenzen

295

2.7 Weltoffene Menschen: Glaubensempfehlungen im semantischen Kontext von Weltflucht, Gemeindezentrierung und Gesellschaftskritik

299

2.7.1 (Empirische) Problemanzeigen

299

2.7.2 Traditionszusammenhänge

315

2.7.3 Perspektiven und Konsequenzen

323

2.8 Lebende Menschen:Glaubensempfehlungen im semantischen Kontext von Lebendigkeit, Lebenspraxis und ewigem Leben

329

2.8.1 (Empirische) Problemanzeigen

329

2.8.2 Traditionszusammenhänge

346

2.8.3 Perspektiven und Konsequenzen

354

2.9 Wir Menschen – im Blickfeld von Predigenden (Synopse)

370

3. „Zukunftsmusik“ – Lebensdienliche Predigtkultur? (Imaginative Klärung)

376

3.1 Konturen einer Kriteriologie protestantischer Glaubenskultur: Lebensdienlichkeit versus Wahrheit?

376

3.2 Der Blick aufs Lebensdienliche im zeitgenössischen Diskurs

379

3.3 Lebensdienlichkeit – Kontextualität – Subjektivität:Sichtung einer homiletischen Position

385

3.4 Ausblick: Folgen, Konsequenzen und Möglichkeiten einer veränderten Sicht auf die zeitgenössische Predigtpraxis

388

Resümee

396

Verwendete Literatur

400

Stichwortregister

434

Weitere Veröffentlichungen

442