Rechtlicher Rahmen für die Power-to-Gas-Stromspeicherung

von: Franziska Lietz

Nomos Verlag, 2017

ISBN: 9783845285306 , 540 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 139,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Rechtlicher Rahmen für die Power-to-Gas-Stromspeicherung


 

Cover

1

Teil 1. Einleitung

31

A. Energiewirtschaftlicher Kontext

31

B. Gegenstand der Untersuchung

34

I. Begriffliche Einordnung Power-to-Gas

34

II. Die Power-to-Gas-Stromspeicherung

36

1. Definitionen und Definitionsansätze „Stromspeicherung“

36

2. Bewertung

39

3. Zwischenergebnis

39

III. Eingrenzung des Untersuchungsrahmens

40

C. Gang der Untersuchung

40

Teil 2. Grundlagen

42

A. Technische Grundlagen

42

I. Stromspeicherung mittels Power-to-Gas

42

II. Die Power-to-Gas-Prozesskette

44

1. Stromeinleitung

44

2. Wasserelektrolyse

45

3. Methanisierung

47

4. Einspeisung von Wasserstoff und synthetischem Methan in das Erdgasnetz

48

5. Speicherung von synthetisch erzeugten Gasen

50

6. Rückverstromung

53

B. Wirtschaftliche Grundlagen

53

I. Einsatzzwecke und Nutzungsformen bei der Power-to-Gas-Stromspeicherung

53

1. Einsatzzwecke für Stromspeicher allgemein

53

2. Einsatzzwecke für die Power-to-Gas-Stromspeicherung

55

3. Betreiberkonstellationen bei der Power-to-Gas-Stromspeicherung

55

II. Prognostizierter Bedarf an Power-to-Gas-Stromspeichern

56

III. Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas-Anlagen

58

1. Investitions- und Betriebskosten

59

2. Wirkungsgrade

60

3. Standortwahl

61

4. Zusammenhang von Methanisierung und Emissionshandel

63

IV. Förderung der Power-to-Gas-Technologie

64

C. Zusammenfassung

65

Teil 3. Bezug von Elektrizität zum Zweck der Stromspeicherung

67

A. Ausgangsüberlegungen

67

I. Zugrundliegende Belastungssituation bei der Stromspeicherung

67

II. Anschlusssituation des Speichers

68

1. Netz der allgemeinen Versorgung

68

2. Geschlossene Verteilernetze

70

3. Sonstiger Strombezug

70

III. Wirtschaftliche Herkunft des Stromes

71

1. Belieferung durch einen Dritten

71

2. Speicherung von selbst erzeugtem Strom

71

3. Speicherkapazitätsvermarktung

71

B. Finanzielle Belastungen des Elektrizitätsbezuges von Stromspeichern

72

I. Belastung mit Netzentgelten

73

1. Pflicht zur Zahlung von Netzentgelten

73

a) Grundsatz

73

b) Besonderheiten in geschlossenen Verteilernetzen

74

2. Netzentgeltpflicht für Speicherstrom

74

a) Entwicklung der Netzentgeltpflicht für Speicherstrom

74

b) Gesetzliche Regelungen

75

c) Rechtsprechung des BGH

75

d) Gegenauffassungen

76

e) Anknüpfung der Netzentgeltpflicht an die Eigenschaft von Stromspeichern als Letztverbraucher i.S.d. EnWG

78

aa) „Kaufen“

79

bb) Eigener Verbrauch

79

cc) Sonderfall der Speicherkapazitätsvermarktung

81

dd) Bewertung

82

f) Übertragbarkeit der Netzentgeltpflicht auf andere Stromspeichertechnologien

85

g) Zwischenergebnis

86

3. Befreiung von den Netzentgelten

86

a) Grundsatz (§ 118 Abs. 6 EnWG)

86

b) Verfahren der Netzentgeltbefreiung

89

c) Befreiung von Teilmengen

90

d) Netzdienlichkeit

91

aa) Regelungsinhalt

92

bb) Übertragbarkeit auf andere Stromspeichertechnologien

93

cc) Ansätze für eine Weiterentwicklung des Gedankens der Netzdienlichkeit

95

e) Netzentgeltbefreiung von Speicherverlusten

96

f) Besonderheiten bei Anschluss an ein geschlossenes Verteilernetz

97

g) Besonderheiten bei Power-to-Gas-Stromspeichern

97

aa) Power-to-Gas-Stromspeicherung ohne Durchleitung durch das Gasnetz

98

bb) Stromspeicherung mit Durchleitung durch das Gasnetz

98

cc) Eingreifen bei nur teilweiser Rückverstromung und Wiedereinspeisung

100

dd) Zwischenergebnis

103

4. Reduzierung von Netzentgelten nach § 19 Abs. 1 und 2 StromNEV

103

5. Reduzierung von Netzentgelten nach § 14a EnWG

105

6. Reduzierung von Netzentgelten nach § 19 Abs. 4 StromNEV

106

7. Entgelte für Messstellenbetrieb, Messung und Abrechnung

107

a) Grundsatz

107

b) Entfallen von Entgelten für Messstellenbetrieb, Messung und Abrechnung bei Eingreifen des § 118 Abs. 6 EnWG

108

aa) Begriff der Entgelte für den Netzzugang i.S.d. § 118 Abs. 6 EnWG

109

bb) Entgelte für Messung, Messstellenbetrieb und Abrechnung als Entgelte für den Netzzugang

110

cc) Besonderheiten bezüglich der Entgelte für die Abrechnung

112

8. Zwischenergebnis

113

II. Belastung mit Konzessionsabgaben

115

1. Pflicht zur Zahlung von Konzessionsabgaben

115

2. Konzessionsabgabenpflicht bei der Stromspeicherung

117

3. Entfallen von Konzessionsabgaben bei der Stromspeicherung

120

a) Einordnung als Netzentgelte

121

b) Systematische Argumente

123

4. Zwischenergebnis

124

III. Belastungen mit netzbezogenen Umlagen

124

1. Pflicht zur Zahlung der netzbezogenen Umlagen

125

a) KWKG-Umlage

125

b) Umlage nach § 19 Abs. 2 S. 15 StromNEV

125

c) Offshore-Haftungsumlage

126

d) Umlage nach § 18 AbLaV

126

2. Umlagepflicht bei der Stromspeicherung

126

a) Anfall bei Strombezug aus Netzen i.S.d. KWKG

126

b) Anfall bei Strombezug ohne Nutzung von Netzen i.S.d. KWKG

127

c) Fall der Speicherkapazitätsvermarktung

127

3. Entfallen der netzbezogenen Umlagen bei der Stromspeicherung

129

a) Einordnung als „Entgelte für den Netzzugangs“ i.S.d. § 118 Abs. 6 S. 1 EnWG

129

b) Entfallen als Annex der Netzentgelte

131

c) Systematische Erwägungen

132

4. Befreiung von der KWKG-Umlage nach § 27b KWKG

132

IV. Belastung mit EEG-Umlage

133

1. Pflicht zur Zahlung von EEG-Umlage

133

2. Pflicht zur Zahlung von EEG-Umlage bei der Stromspeicherung

135

3. Befreiungs- und Reduzierungstatbestände

137

a) EEG-Umlagebefreiung für Stromspeicher nach § 60 Abs. 3 S. 1 EEG 2014

137

aa) Liefern oder leiten

138

bb) Elektrischer, chemischer, mechanischer oder physikalischer Stromspeicher

139

cc) Erfordernis der Rückverstromung und Wiedereinspeisung

140

dd) Wiedereinspeisung in ein „Netz“

143

ee) Begriff der Ausschließlichkeit

145

ff) Behandlung von Speicherverlusten und Betriebsstrom

149

gg) Geltung von § 60 Abs. 3 S. 1 EEG 2014 auch für die Power-to-Gas-Stromspeicherung mit Durchleitung durch das Gasversorgungsnetz

149

hh) Zwischenergebnis

153

b) EEG-Umlagebefreiung für Strom zur Erzeugung von Speichergasen nach § 60 Abs. 3 S. 2 EEG 2014

153

aa) Begriff Speichergas

154

(1) Erfasste Gasarten

154

(2) Anforderungen an die Stromherkunft

155

(a) Mischung von „grünem“ und „grauem“ Strom in der Elektrolyse

155

(b) Alternierender Betrieb der Elektrolyse mit „grünem“ und „grauem“ Strom

158

(c) Mischung von „grünem“ und „grauem“ Wasserstoff oder SNG in einem Zwischenspeicher

159

(3) Herkunft Kohlenstoffquelle

160

bb) Anforderungen des Gasabtauschs

161

cc) Rückverstromungs- und Wiedereinspeisungserfordernis für Speichergas

162

dd) Zusammenwirken von § 60 Abs. 3 S. 1 und S. 2

163

ee) Zwischenergebnis

164

c) EEG-Umlagebefreiungs- und -reduzierungstatbestände nach § 61 EEG 2014

165

aa) Begriff der Eigenversorgung im Fall der Stromspeicherung

166

(1) Personenidentität

166

(2) Zeitgleichheit

168

(3) Unmittelbarer räumlicher Zusammenhang

168

(4) Keine Durchleitung durch ein Netz

170

bb) EEG-Umlagereduktion gem. § 61 Abs. 1 EEG 2014 für Neuanlagen

170

cc) EEG-Umlagebefreiung gem. § 61 Abs. 2 EEG 2014 für Neuanlagen

171

(1) Kraftwerkseigenverbrauch, § 61 Abs. 2 Nr. 1 EEG 2014

172

(2) Sog. Inselnetz, § 61 Abs. 2 Nr. 2 EEG 2014

173

(3) Vollständige EE-Eigenversorgung ohne Förderung, § 61 Abs. 2 Nr. 3 EEG 2014

173

(4) Kleinanlagen, § 61 Abs. 2 Nr. 4 EEG 2014

174

dd) EEG-Umlagebefreiung gem. § 61 Abs. 3, 4 EEG 2014 für Bestandsanlagen

174

(1) Vorliegen einer Bestandsanlage bei der Stromspeicherung

175

(2) Räumliche Anforderungen

177

ee) Zwischenergebnis

178

d) Zusammenwirken der EEG-Befreiungsregelungen bei der Stromspeicherung

179

aa) Zusammenwirken bei Stromspeicherung allgemein

179

bb) Zusammenwirken bei Power-to-Gas

180

e) Bewertung und Ansätze für eine Fortentwicklung der Vorschriften

180

aa) Allgemeine Überlegungen

181

bb) Stromspeicher allgemein

182

cc) Power-to-Gas-Stromspeicherung mit Durchleitung durch das Erdgasnetz

185

f) Reduzierung der EEG-Umlage nach der besonderen Ausgleichsregelung, §§ 63 f. EEG 2014

187

4. Zwischenergebnis

188

5. Rechtslage nach dem EEG 2017

189

a) EEG-Umlagebefreiung für Stromspeicher allgemein nach EEG 2017

190

b) EEG-Umlagebefreiung für die Power-to-Gas-Stromspeicherung im EEG 2017

193

V. Belastung mit Stromsteuer

194

1. Pflicht zur Zahlung von Stromsteuer

194

a) Stromentnahme aus einem Versorgungsnetz

195

b) Begriff des Letztverbrauchers im StromStG

197

c) Belieferung durch Versorger, Entnahme zum Selbstverbrauch und Eigenversorgung

197

2. Stromsteuerpflicht bei der Stromspeicherung

198

3. Befreiung von der Stromsteuer

202

a) Stromsteuerbefreiung bei Entnahme für die Stromerzeugung, § 9 Abs. 1 Nr. 2 StromStG

202

aa) Stromspeicherung als Stromerzeugung i.S.d. § 9 Abs. 1 Nr. 2 StromStG

203

bb) Stromentnahme zur Stromerzeugung

205

cc) Beschränkung auf Pumpspeicher

207

(1) § 12 Abs. 1 Nr. 2 StromStV als abschließende Regelung

208

(2) Analoge Anwendbarkeit von § 12 Abs. 1 Nr. 2 StromStV auf andere Speichertechnologien

211

dd) Zwischenergebnis

213

b) Stromsteuerbefreiung bei Entnahme für die Elektrolyse, § 9a Abs. 1 Nr. 1 StromStG

213

aa) Für die Elektrolyse

215

bb) Unternehmen des produzierenden Gewerbes

216

c) Stromsteuerbefreiung für die Entnahme aus einer sog. Ökostromleitung, § 9 Abs. 1 Nr. 1 StromStG

217

d) Stromsteuerbefreiung bei Erzeugung in Kleinanlangen, § 9 Abs. 1 Nr. 3 a) und b) StromStG

219

4. Zwischenergebnis

219

5. Bewertung und Ansätze für eine Fortentwicklung der Vorschriften

220

VI. Belastung mit Umsatzsteuer

221

C. Zwischenergebnis

223

D. Entwicklungsperspektiven

226

Teil 4. Die Einleitung von Wasserstoff und synthetischem Methan in das Erdgasnetz

229

A. Einspeisung von Wasserstoff und SNG als „Biogas“

230

I. Eintreten der Biogasprivilegien

230

1. Biogas gem. § 3 Nr. 10c EnWG

231

a) Anforderungen an die Stromherkunft

232

b) Anforderung an die Herkunft der Kohlenstoffquelle

237

2. Anlage i.S.d. § 32 Nr. 3 GasNZV

238

3. Anlagenbetreiber

239

4. Zwischenergebnis

240

5. Bewertung

240

II. Rechtsfolgen einer Einordnung als Biogas(-anlage) i.S.d. EnWG

241

1. Netzanschluss und -zugang

242

2. Sicherzustellende Anschlussverfügbarkeit und Mindesteinspeisekapazität

244

3. Technische Anforderungen an die Einleitung von Gas in das Netz

245

a) Verantwortlichkeit für die Gasbeschaffenheit

245

b) Verweis auf die Arbeitsblätter des DVGW

247

4. Anschluss- und Zugangsverweigerungsmöglichkeiten des Netzbetreibers

248

a) Verweigerung des Netzanschlusses

249

b) Verweigerung des Netzzuganges

251

c) Verweigerung der Einspeisung von Wasserstoff und synthetischem Methan

252

aa) Allgemeine Kapazitätsmängel

252

bb) Intermittierende Einspeisung

253

cc) Netzkompatibilität bei der Wasserstoffeinspeisung

254

(1) Zuständigkeitsregelungen für die Feststellung der Netzkompatibilität

254

(2) Auffassung der Bundesnetzagentur

255

(3) Eigener Entscheidungsspielraum des Netzbetreibers

256

(4) Von der Beimischquote geschützte Netznutzer

260

(5) Konkurrierende Wasserstoffeinspeisungen

262

(6) Ertüchtigung des Netzes

263

dd) Zwischenergebnis

267

5. Erweiterter Biogasbilanzausgleich

268

6. Erstattung vermiedener Netznutzung

269

III. Zwischenergebnis

269

IV. Bewertung

270

B. Einleitung von Wasserstoff und SNG als Nicht-Biogas

271

I. Rechtsfolgen für die Einspeisung von Synthesegasen

271

1. Netzanschluss- und -zugang

271

a) Netzanschluss und Zugang nach allgemeinen Regeln

272

b) Kapazitätsreservierungs- und Ausbauanspruch nach §§ 38, 39 GasNZV

273

aa) Power-to-Gas-Anlagen als Speicheranlagen

274

bb) Power-to-Gas-Anlagen als Produktionsanlagen

274

cc) Zwischenergebnis

275

2. Netzausbaupflicht

276

a) Allgemeine Netzausbaupflicht, § 11 EnWG

276

b) Spezielle Netzausbaupflicht nach § 39 Abs. 1 GasNZV

277

3. Technische Anforderungen an die Einleitung von Gas in das Netz

279

a) Geregelte Anforderungen

279

b) Power-to-Gas-Anlagen als Energieanlage i.S.d. § 49 EnWG

280

4. Anschluss- und Zugangsverweigerungsmöglichkeiten des Netzbetreibers

281

a) Verweigerung des Netzanschlusses

281

b) Verweigerung des Netzzuganges

282

c) Verweigerung der Einspeisung von Wasserstoff und synthetischem Methan

282

aa) Allgemeine Kapazitätsmängel

282

bb) Intermittierende Einspeisung

283

cc) Netzkompatibilität bei der Wasserstoffeinspeisung

284

(1) Gegenstand der Anschluss- oder Zugangsverweigerung

284

(2) Eigener Entscheidungsspielraum des Netzbetreibers

285

(3) Konkurrierende Wasserstoffeinspeisungen

287

(4) Ertüchtigung des Netzes

288

II. Zwischenergebnis

289

C. Belastungen bei der Einspeisung von Gasen in das Gasnetz

290

I. Netzentgelte

291

1. Pflicht zur Zahlung von Netzentgelten

291

2. Befreiung von den Einspeiseentgelten für Stromspeicher

292

a) Inbetriebnahmezeitpunkt

292

b) Pflicht zur Rückverstromung und Wiedereinspeisung

293

3. Entgelte für Messung, Messstellenbetrieb und Abrechnung

294

II. Konzessionsabgaben

295

III. Energiesteuern

296

1. Anfallen von Energiesteuern bei der Durchleitung von Wasserstoff und SNG durch das Erdgasnetz

297

2. Steuergegenstand

297

3. Steuerentstehung

298

4. Steuerschuldner

298

5. Befreiung von der Energiesteuer

299

IV. Umsatzsteuer

301

V. Zwischenergebnis

302

D. Kostenverteilung bei der Einspeisung von Synthesegasen

302

I. Kostenverteilung bei der Power-to-Gas-Stromspeicherung

302

II. Aktuelle Diskussion um die Kostenverteilung nach geltendem Recht

303

III. Entwurf eines EEGasG durch Branchenvertreter im Jahr 2011

304

IV. Sachgerechte Verteilung von Kosten bei der Power-to-Gas-Speicherung

306

V. Zwischenergebnis

308

E. Zusammenfassung

308

F. Entwicklungsperspektiven

311

Teil 5. Die Speicherung von Gasen zum Zweck der Stromspeicherung

313

A. Nutzung von eigenen Gasspeicheranlagen

313

B. Zugang zu Speicheranlagen Dritter

314

I. Grundlagen von Speicherregulierung und Speicherzugangsansprüchen

314

1. Hintergrund der Vorschriften für den Speicherzugang

314

2. Entwicklung von Regelungen für den Speicherzugang

316

II. In Betracht kommende Anspruchsgrundlagen für den Speicherzugang

317

1. Zugangsanspruch aus §§ 26, 28 EnWG

317

2. Zugangsanspruch aus § 20 EnWG

318

3. Verhältnis der Zugangsansprüche untereinander

319

a) Speicheranlagen als Energieversorgungsnetze i.S.d. § 20 Abs. 1 EnWG

319

b) Geltendes Speicherzugangsregime

321

c) Zwischenergebnis

325

III. Anspruch des Power-to-Gas-Anlagenbetreibers auf Speicherzugang

325

1. Betreiber von Speicheranlagen als Anspruchsgegner

326

a) Gasversorgungsunternehmen

326

b) Ausnahmen

328

2. Anspruchsinhaber

328

3. Gegenstand des Zugangsanspruches

329

4. Erforderlichkeit

330

a) Zugangsbegehrensabhängige oder generelle Erforderlichkeit

330

b) Einschränkung aufgrund Zwecks der Stromspeicherung

333

c) Zwischenergebnis

335

5. Verweigerung des Speicherzuganges durch den Speicherbetreiber

335

IV. Zwischenergebnis

336

C. Gasspeicherung im Erdgasnetz

336

I. Netzpufferung

337

1. Gesetzliche Definitionen

337

2. Regelungen in nicht gesetzlichen Regelwerken

338

II. Zugang zum Netzpuffer nach den europarechtlichen Vorgaben

340

1. Regelungen der GasRL 2009

341

2. Regelungen der Netzkodex-Verordnung

342

3. Verpflichtung zur Schaffung eines Zugangsregimes

342

4. Einsatz des Netzpuffers

346

III. Zugangsansprüche des EnWG

346

1. Zugangsregime des § 20 Abs. 1 EnWG

347

2. Zugang nach den §§ 26, 28 EnWG

348

3. Den Fernleitungsnetzbetreibern vorbehaltene Kapazitäten

349

IV. Vorgaben anderer Regelwerke

350

V. Bewertung

350

VI. Speicherung im Erdgasnetz im System des Gasnetzzuganges nach dem EnWG

352

1. Geltender Rechtsrahmen für die Gasnetznutzung

352

a) Das Entry-Exit- bzw. das Zweivertragssystem

352

b) Bilanzierungssystem im Erdgasnetz

354

c) Sonderfall Biogasbilanzierung

357

2. Möglichkeiten zur Herstellung eines Zeitversatzes zwischen Ein- und Ausspeisung

358

3. Zwischenergebnis

360

D. Zusammenfassung

360

E. Entwicklungsperspektiven

361

Teil 6. Einleitung von Strom in das Elektrizitätsversorgungsnetz

362

A. Netzanschluss und -zugang von Stromspeichern

363

I. Rückverstromung von Speicherstrom nach allgemeinen Regelungen

363

1. Netzanschluss

363

a) Einordnung als Anlage zur Speicherung von Elektrizität

364

aa) Rückverstromung vor Ort

364

bb) Rückverstromung nach Durchleitung durch das Gasnetz

365

b) Einordnung als Anlage zur Erzeugung von Elektrizität

366

aa) Rückverstromung vor Ort

367

bb) Rückverstromung nach Durchleitung durch das Gasnetz

369

2. Netzzugang

369

II. Rückverstromung von Speicherstrom aus Erneuerbaren Energieträgern

369

1. Netzanschluss

370

a) Netzbetreiber

370

b) Power-to-Gas-Stromspeicher als Anlage i.S.d. EEG

371

aa) Einrichtung

372

bb) Zwischengespeicherte Energie

372

cc) Strom aus Erneuerbaren Energien

373

(1) Anforderungen an die Stromherkunft

373

(a) Reiner Betrieb „vor dem Netz“ mit Strombezug aus erneuerbaren Energien

374

(b) Mischbetrieb mit Strom aus erneuerbaren und nicht-erneuerbaren Quellen

374

(c) Durchleitung durch das Erdgasnetz der allgemeinen Versorgung

377

(d) Zwischenergebnis

378

(2) Anforderungen an die Herkunft der Kohlenstoffquelle

379

c) Anspruchsinhaber

380

d) Zwischenergebnis

381

2. Bewertung

381

3. Netzzugang

382

III. Zwischenergebnis

383

B. EEG-Förderung für Strom aus Power-to-Gas-Anlagen

384

I. Förderung nach dem EEG

384

1. Grundsatz EEG-Förderung

384

2. Direktvermarktung

384

3. Feste Einspeisevergütung

385

II. Förderansprüche bei der Zwischenspeicherung mittels Power-to-Gas

385

1. Inhaber des Förderanspruches

387

2. Herkunft des Speicherstromes

389

a) Inhalt des Ausschließlichkeitsprinzips in § 19 Abs. 1 EEG

390

b) Ausschließlichkeitsanforderungen bei der Zwischenspeicherung nach § 19 Abs. 4 EEG

390

c) Ausschließlichkeitsanforderungen bei der Power-to-Gas-Stromspeicherung

393

3. Anforderungen des Biogasabtausches bei Power-to-Gas-Stromspeicherung mit Durchleitung durch das Erdgasnetz

394

III. Härtefallregelung

395

IV. Zwischenergebnis

397

V. Bewertung

398

C. Entgelte für die dezentrale Einspeisung

398

I. Entgelte für die dezentrale Einspeisung nach § 18 Abs. 1 StromNEV bei Stromeinspeisung aus Power-to-Gas-Anlagen

399

1. Anspruch auf Entgelte für die dezentrale Einspeisung

399

a) Grundfall

399

b) Entgelte für die dezentrale Einspeisung bei Inanspruchnahme von EEG-Förderung

400

2. Power-to-Gas-Stromspeicher als dezentrale Erzeugungsanlagen i.S.d. § 18 Abs. 1 StromNEV

401

3. Anspruchsinhaber

403

II. Zwischenergebnis

406

III. Bewertung

406

D. Zusammenfassung

406

E. Entwicklungsperspektiven

407

Teil 7. Drittzugang zu Power-to-Gas-Anlagen

409

A. Zugang zu Power-to-Gas-Stromspeichern nach den Regelungen für (Gas-)Speicheranlagen

409

I. Ansprüche auf Zugang zu Speicheranlagen

409

II. Einordnung von Power-to-Gas-Anlagen als Speicheranlagen i.S.d. § 3 Nr. 31 EnWG

410

1. Speichermedium

411

a) Gas i.S.d. § 3 Nr. 19a EnWG

411

aa) Widerspruch zu § 3 Nr. 19a EnWG

411

bb) Einspeisung in ein Gasversorgungsnetz

412

b) Biogas i.S.d. § 3 Nr. 10c EnWG

415

c) Zwischenergebnis

416

2. Wahrnehmung der Aufgabe der Speicherung von (Erd-)Gas

417

a) Gesamter Power-to-Gas-Prozess als Speicherung von Gas

417

b) Speicherung in einem Gasspeicher innerhalb der Power-to-Gas-Anlage

418

c) Abgrenzung kurzfristige und dauerhafte Speicherung

418

aa) Zu unterscheidende Fälle

419

bb) Gesetzliches Konzept in Bezug auf die Gasspeicherung bei LNG-Anlagen

419

cc) Übertragbarkeit auf die Gasspeicherung im Rahmen der Power-to-Gas-Stromspeicherung

420

dd) Abgrenzung über das Merkmal der Erforderlichkeit

422

ee) Zwischenergebnis

423

3. Ausnahmen vom Begriff der Speicheranlage

423

a) Ausschließlich für Netzbetreiberaufgaben vorbehaltene Speicher

424

b) Nutzung im Rahmen der Gewinnung

425

4. Anforderungen an den Anlagenbetreiber

430

5. Zugang zu Speicheranlagen über das Stromnetz

430

6. Zwischenergebnis

433

III. Erforderlichkeit

434

IV. Weitere Einschränkungen im Hinblick auf den Zugangsanspruch nach §§ 26, 28 EnWG

434

V. Anspruchsgegner

437

VI. Rechtsfolge

437

VII. Ausbaupflichten von Speicheranlagenbetreibern

438

B. Zugang zu Power-to-Gas-Stromspeichern nach den Regelungen des GWB

440

C. Zusammenfassung

445

D. Entwicklungsperspektiven

446

Teil 8. Entflechtung von Power-to-Gas-Stromspeichern

448

A. Grundlagen

449

I. Entwicklung der Entflechtungsregulierung

449

II. Aktuelle Tendenzen in der Entflechtungsregulierung

451

III. Geregelte Entflechtungsarten

452

1. Verwendung von Informationen

452

2. Buchhalterische Entflechtung

453

3. Rechtliche Entflechtung

454

4. Operationelle Entflechtung

454

5. Weitergehende Entflechtungsvorgaben für Transportnetzbetreiber

455

6. Entflechtungsvorgaben für (Gas-) Speicherbetreiber

456

a) Ausdrückliche Entflechtungsanforderungen

456

b) Von den Entflechtungsanforderungen ausgenommene Gasspeicher

457

c) Speicheranlagen betreffende Entflechtungsvorgaben für Gasversorgungsnetzbetreiber

460

IV. Zwecke der Entflechtungsregulierung

460

V. Gegenstände des Entflechtungsrechts

462

B. Vorüberlegungen

463

I. Gegenstand der Darstellung

463

II. Mögliche Einsatzzwecke der Power-to-Gas-Stromspeicherung für Elektrizitätsversorgungsnetzbetreiber

464

III. Konstellationen bei der Power-to-Gas-Stromspeicherung

466

C. Diskussionsstand zu den entflechtungsrechtlichen Anforderungen für die Stromspeicherung

466

I. Stromspeicherung als Stromerzeugung i.S.d. Entflechtungsrechts

467

II. Ausgangspunkt für die Ableitung von Entflechtungsvorgaben für Stromspeicher

467

III. Stromspeicherung und Netzbetrieb innerhalb derselben Gesellschaft

468

1. Stromspeicherung durch Netzbetreiber ohne Entflechtungsanforderungen

469

2. Sonstiger Stromspeicherbetrieb innerhalb derselben Gesellschaft

471

IV. Nutzung von Stromspeichern Dritter durch den Netzbetreiber

472

D. Entflechtungsvorgaben für den Stromnetzbetrieb im Verhältnis zur Power-to-Gas-Stromspeicherung mit Durchleitung durch das Erdgasnetz

473

I. Vertikal integriertes Energieversorgungsunternehmen

473

II. Grundsätzliche Sektorenübergreifende Entflechtung von Verteilernetzbetreibern

478

III. Power-to-Gas-Stromspeicherung und Netzbetrieb innerhalb derselben Gesellschaft

479

1. Netzintegrierte Power-to-Gas-Stromspeicherung

479

a) Aufgabenkreis des Netzbetreibers

480

b) Stromspeicherung als Aufgabe des Netzbetreibers

482

c) Power-to-Gas-Stromspeicherung mit Durchleitung durch das Erdgasnetz und Rückverstromung in Drittanlage als Aufgabe des Netzbetreibers

483

2. Verteilernetzbetrieb und Power-to-Gas-Stromspeicherung innerhalb derselben Gesellschaft

485

a) Power-to-Gas-Stromspeicherung im Zusammenhang mit wettbewerblichen Tätigkeiten

485

b) Power-to-Gas-Stromspeicherung ohne Zusammenhang mit wettbewerblichen Aktivitäten als „anderer Tätigkeitsbereich der Energieversorgung“

486

aa) Power-to-Gas-Stromspeicherung als Erzeugung von Strom

486

bb) Power-to-Gas-Stromspeicherung als Gewinnung von Gas

488

cc) Power-to-Gas-Stromspeicherung als sonstiger „anderer Tätigkeitsbereich der Energieversorgung“

489

(1) Interessenkonflikte aufgrund der Stromspeicherung durch den Netzbetreiber an sich

491

(2) Interessenkonflikte aufgrund der Nutzung des Rückverstromungskraftwerkes eines Dritten

492

(3) Interessenkonflikte aufgrund der Nutzung des Gasversorgungsnetzes

492

(4) Bewertung

493

dd) Ausnahmen

495

3. Übertragungsnetzbetrieb und Power-to-Gas-Stromspeicherung innerhalb derselben Gesellschaft

496

4. Zwischenergebnis

498

IV. Power-to-Gas-Stromspeicherung und Netzbetrieb innerhalb eines verbundenen Unternehmens

500

1. Entflechtungsvorgaben im Verhältnis des Netzbetreibers zur Power-to-Gas-Stromspeicherung mit eigenen Anlagen

500

a) Informationelle Entflechtung

500

b) Buchhalterische Entflechtung

501

c) Rechtliche Entflechtung

501

d) Operationelle Entflechtung

501

e) Weitergehende Entflechtung für Übertragungsnetzbetreiber

502

2. Zwischenergebnis

503

V. Nutzung von Speichern Dritter durch den Netzbetreiber

503

E. Zusammenfassung

505

F. Entwicklungsperspektiven

507

Teil 9. Gesamtergebnis und Entwicklungsperspektiven

509

A. Ergebniszusammenfassung

509

B. Entwicklungsperspektiven

514

Literaturverzeichnis

519