Soziale Gerechtigkeit im Wandel - Ein idealistisches Konstrukt und/oder ein Mittel zur politischen Akzeptanzsicherung?

von: Pia Jaeger

Edition Sigma, 2017

ISBN: 9783845284408 , 192 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 45,60 EUR

Mehr zum Inhalt

Soziale Gerechtigkeit im Wandel - Ein idealistisches Konstrukt und/oder ein Mittel zur politischen Akzeptanzsicherung?


 

Cover

1

1 Einleitung

15

1.1 Einführung

15

1.2 Problemstellung der Arbeit

17

1.3 Forschungsstand und Forschungsfrage

18

1.3.1 Forschungsstand

18

1.3.2 Forschungsfragen und Thesen

20

1.4 Aufbau der Arbeit und Methodik

21

2 Entwicklung der Bedeutung des Konzeptes “Soziale Gerechtigkeit” seit 1800 – eine Quantitative Untersuchung

25

2.1 Kurzbeschreibung Google Ngram Viewer

27

2.1.1 Digitale Textkorpora

28

2.1.2 Besonderheiten bei empirischen Untersuchungen mit dem Google Ngram Viewer

29

2.1.3 Zusammenfassung

31

2.2 Durchgeführte Analysen

31

2.2.1 Entwicklung des Konzeptes “Soziale Gerechtigkeit” im deutschsprachigen Raum seit 1800

32

2.2.1.1 Entwicklung der Phrase: „Soziale Gerechtigkeit“

32

2.2.1.1.1 Zunahme der relativen Häufigkeit der Verwendung

33

2.2.1.1.2 Korrelation von historischen Ereignissen und Veränderungen im Trendverlauf

34

2.2.1.2 Entwicklung des Konzeptes „Soziale Gerechtigkeit“

34

2.2.1.2.1 Fazit

37

2.2.2 Entwicklung des Konzeptes „Soziale Gerechtigkeit” außerhalb des deutschsprachigen Raumes seit 1800

38

2.2.3 Entwicklung verwandter Konzepte im deutschsprachigen Raum seit 1800

42

2.2.3.1 Entwicklung verwandter Konzepte: Soziale Sicherheit, Soziale Ungleichheit und Soziale Gleichheit

43

2.2.3.1.1 Beziehung von Sozialer Gerechtigkeit und Sozialer Sicherheit

43

2.2.3.1.2 Beziehung von Sozialer Gerechtigkeit und Sozialer Ungleichheit

44

2.2.3.1.3 Beziehung von Sozialer Gerechtigkeit und Sozialer Gleichheit

45

2.2.3.2 Entwicklung verwandter Konzepte: Friede und Unruhe

47

2.2.3.2.1 Beziehung von Sozialer Gerechtigkeit und Friede

47

2.2.3.2.2 Beziehung von Sozialer Gerechtigkeit und Unruhe

48

2.2.3.3 Entwicklung verwandter Konzepte: Gesellschaftsordnung und Solidarität

50

2.2.3.3.1 Beziehung des Konzeptes Soziale Gerechtigkeit mit dem Begriff der Gesellschaftsordnung

50

2.2.3.3.2 Wechselwirkungen zwischen Sozialer Gerechtigkeit und Solidarität

51

2.2.3.4 Entwicklung verwandter Konzepte: Sozialstaat und Wohlfahrtsstaat

53

2.3 Zusammenfassung und Diskussion

55

3 Die Politisch-Philosophische Dimension der Sozialen Gerechtigkeit

57

3.1 Gerechtigkeitskonzepte in der abendländischen Philosophie

57

3.1.1 Platon: Jedem das Seine

58

3.1.1.1 Platons Vorstellungen von Gerechtigkeit

59

3.1.1.1.1 Historischer Hintergrund

59

3.1.1.1.2 Platons Ideenlehre

60

3.1.1.2 Der gerechte Staat und der gerechte Mensch

60

3.1.1.2.1 Platons Tugendlehre

61

3.1.1.2.2 Individuelle Gerechtigkeit

62

3.1.1.3 Ungerechtigkeit

62

3.1.2 Aristoteles: Gleichen Gleiches

63

3.1.2.1 Gerechtigkeitsdimensionen nach Aristoteles

63

3.1.2.1.1 Allgemeine Gerechtigkeit

63

3.1.2.1.2 Besondere Gerechtigkeit

64

3.1.2.1.2.1 Distributive Gerechtigkeit

64

3.1.2.1.2.2 Korrektive Gerechtigkeit

65

3.1.2.1.2.3 Kommutative Gerechtigkeit

65

3.1.2.1.3 Politische Gerechtigkeit

66

3.1.2.2 Unterschiede im Gerechtigkeitsverständnis bei Platon und Aristoteles

67

3.1.3 Thomas von Aquin: Göttliche Gerechtigkeit

67

3.1.3.1 Grundzüge der Gerechtigkeitslehre von Thomas von Aquin

68

3.1.3.2 Einfluss auf unser heutiges Gerechtigkeitsverständnis

70

3.1.4 Thomas Hobbes: Recht auf alles

71

3.1.4.1 Historischer Hintergrund

71

3.1.4.2 Kontraktualistische Gerechtigkeit bei Thomas Hobbes

72

3.1.5 John Locke: Recht auf Eigentum

74

3.1.5.1 Naturzustand

74

3.1.5.2 Gesellschaftsvertrag und Staat

75

3.1.5.3 Eigentum

76

3.1.5.4 Fazit

76

3.1.6 Karl Marx: Reform oder Revolution

77

3.1.6.1 Gerechtigkeitskonzeptionen sind überflüssig

78

3.1.6.2 Gerechte Verteilung des Arbeitsertrages

79

3.2 Von Gerechtigkeit zu Sozialer Gerechtigkeit

79

3.2.1 Soziale Gerechtigkeit bei Luigi Taparelli D’Azeglio

80

3.2.2 Antonio Rosmini und Soziale Gerechtigkeit

81

3.3 Soziale Gerechtigkeit in der katholischen Soziallehre

83

3.3.1 Die Sozialenzykliken

84

3.3.1.1 Rerum Novarum

86

3.3.1.2 Quadragesimo Anno

87

3.3.2 Der Begriff der Sozialen Gerechtigkeit

89

3.3.3 Weiterentwicklung der katholischen Soziallehre

90

3.3.4 Die Bedeutung des Naturrechts für die Ausgestaltung der Idee Sozialer Gerechtigkeit in der katholischen Soziallehre

92

3.4 Aktuelle Konzepte Sozialer Gerechtigkeit

93

3.4.1 John Rawls: Gerechtigkeit als Fairness

94

3.4.1.1 Gerechtigkeit als Fairness

94

3.4.1.2 Fazit

96

3.4.2 Friedrich August von Hayek: Kritik der Sozialen Gerechtigkeit

96

3.4.2.1 Die Illusion Sozialer Gerechtigkeit

96

3.4.2.2 Spontane Ordnung

97

3.4.3 Alasdair MacIntyre: Konservativer Kommunitarismus

99

3.4.3.1 Gerechtigkeit als Tugend

99

3.4.3.2 Anspruchstheorie von Robert Nozick

101

3.4.3.3 Die Kategorie des Verdienstes

102

3.4.4 Michael Walzer: Sphären der Gerechtigkeit

104

3.4.4.1 Verteilungssphären

104

3.4.4.2 Distributive Gerechtigkeit

106

3.4.5 Jürgen Habermas: Soziale Gerechtigkeit durch Diskurs

107

3.4.5.1 Diskurstheorie

107

3.4.5.2 Gerechtigkeit als diskutierbares Konzept

109

3.4.6 Amartya Sen: Soziale Gerechtigkeit durch Befähigung

110

3.4.6.1 „Transzendentaler Institutionalismus“ und das Konzept der komparativen Gerechtigkeit

110

3.4.6.2 Der „Capability Approach“

112

3.4.7 Martha Nussbaum: Der Fähigkeitenansatz

114

3.4.7.1 Abgrenzung des Fähigkeitenansatzes vom Kontraktualismus

115

3.4.7.2 Die Fähigkeitenliste

116

3.5 Soziale Gerechtigkeit in bedeutenden Rechtsdokumenten

120

3.5.1 Weimarer Reichsverfassung

120

3.5.2 Grundgesetz

121

3.5.3 Sozialgesetzbuch

121

3.5.4 Die Europäischen Verträge

122

3.5.5 Die Erklärung von Philadephia der Internationalen Arbeitsorganisation

123

4 Das gegenwärtige Phänomen Sozialer Gerechtigkeit

125

4.1 Elemente Sozialer Gerechtigkeit – Versuch einer Operationalisierung

126

4.1.1 Aktuelle Dimensionen Sozialer Gerechtigkeit

127

4.1.2 Prinzipien Sozialer Gerechtigkeit

129

4.1.2.1 Chancengerechtigkeit

129

4.1.2.2 Bedarfsgerechtigkeit

130

4.1.2.3 Generationengerechtigkeit

131

4.1.2.4 Leistungsgerechtigkeit

133

4.1.2.5 Vereinbarkeit der Gerechtigkeitsprinzipien und Weiterentwicklungen

134

4.2 Wandel im Verständnis der Sozialen Gerechtigkeit in Deutschland seit 1990

135

4.2.1 Gerechtigkeitsvorstellungen von 1990 bis heute

137

4.2.2 Ursachen für einen Wandel

141

4.2.2.1 Die Regierung Kohl nach der Wiedervereinigung (1990-1998)

143

4.2.2.2 Die Regierung Schröder (1998-2005)

144

4.2.2.3 Die Regierung Merkel von 2005 bis heute

146

4.2.3 Kampf um die Deutungshoheit eines politischen Wertebegriffes

149

4.3 Die Wohlfahrtsstaatsdebatte in Deutschland

152

4.4 Beziehung zwischen Gleichheit und Sozialer Gerechtigkeit

156

4.4.1 Gleichheit – eine Begriffsannäherung

157

4.4.2 Egalitarismus

158

4.4.3 Nonegalitarismus

159

4.4.4 Egalitäre und Nonegalitäre Einstellungen in Deutschland

160

5 Soziale Gerechtigkeit als Mittel zur politischen Akzeptanzsicherung

163

5.1 Historischer Hintergrund – Die Soziale Frage in Deutschland

163

5.1.1.1 Lorenz von Stein

164

5.1.1.2 Bismarck

166

5.2 Der Sozialstaat als Mittel zur politischen Stabilitätssicherung

169

5.2.1 Akzeptanzkrise des Sozialstaates?

169

5.2.2 Sozialpolitik als Instrument der Friedenssicherung

172

5.3 Soziale Gerechtigkeit als Legitimationsgrundlage für Politik

173

6 Ergebnisbetrachtung und Fazit

177

Literaturverzeichnis

183