Geo-Bergwanderung 10 Großer Traithen

von: Jörg Felber

epubli, 2017

ISBN: 9783745014785 , 31 Seiten

Format: ePUB

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones

Preis: 1,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Geo-Bergwanderung 10 Großer Traithen


 

In der Ausgabe Nr. 10 des 'Geologischen Wanderführers Mangfallgebirge' begeben wir uns vom Wirtshaus Rosengasse im Sudelfeldgebiet auf eine Rundwanderung, die uns zunächst über den Fellalmsattel auf den 1852 m hohen Großen Traithen führt. Im weiteren Verlauf der Wanderung überschreiten wir das Unterberger Joch (1828 mNN) und das Steilner Joch (1747 mNN), bevor wir wieder zur Rosengasse absteigen. Bei der Wanderung lernen wir neben vergleichsweise jungen Bildungen wie würmeiszeitlichen Moränen und nacheiszeitlichem Hangschuttmaterial zwei Einheiten der Alpinen Obertrias kennen: den Plattenkalk der norischen Stufe (220-205 Mio. Jahre) und die Kössener Schichten der rätischen Stufe (205-200 Mio. Jahre). Der Plattenkalk ist, wie der Begriff bereits erahnen läßt, eine gut gebankte Abfolge graubrauner Kalksteine. Die Kössener Schichten umfassen dagegen graubraune Mergel, schwarzgraue, bituminöse Tonmergel, Mergelkalke und hellgraue, solide Kalksteine, die als Härtlinge aus den weicheren Mergeln heraustreten. Die Kössener Schichten weisen zum Teil eine reiche Fossilführung, insbesondere fossile Muscheln, auf. Strukturell haben wir es mit einer tektonischen Mulde zu tun mit den jüngeren Kössener Schichten im Kern und den älteren Plattenkalken an den Schenkeln. Die Entstehungsgeschichte der Gesteine, ihre Lagebeziehungen und die örtlichen geologisch-tektonischen Strukturen werden in dem Wanderführer anhand von Kartendarstellungen, geologischen Profilen und zahlreichen Fotographien von Felsaufschlüssen, Gesteinen und Fossilien veranschaulicht und näher erläutert. In einem Anhang werden die geologischen Fachausdrücke erklärt. Der Wanderführer soll dem naturwissenschaftlich, insbesondere geowissenschaftlich interessierten Bergwanderer einen Einblick in die komplexe Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte dieses Gebirgsabschnittes vermitteln.

Studium der Geologie und Paläontologie an der LMU München, beruflich lange Jahre in der Lagerstättengeologie, Ingenieurgeologie sowie als Sachverständiger im Bodenschutz und im betrieblichen Umweltschutz tätig. Besondere Vorlieben: Alpinismus, Kunst und Kultur, Kulinarik