Statistik verstehen, nicht rechnen - Band 2: Schließende Statistik

von: Frank Siegmann

Kohlhammer Verlag, 2017

ISBN: 9783170310186 , 176 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Statistik verstehen, nicht rechnen - Band 2: Schließende Statistik


 

Deckblatt

1

Titelseite

4

Impressum

5

Inhaltsverzeichnis

6

Auch dieses Vorwort sollte man lesen

8

0 Statistik ist überall – eine Einführung

12

0.0 Prolog: Binomialkoeffizient und Co.

15

0.1 Warum man nicht einfach nur zählen kann: die Abgrenzung der Schließenden von der Beschreibenden Statistik

17

0.2 Warum man manchmal nicht alle Daten untersuchen kann: das Ziel der Schließenden Statistik

19

0.3 Nur ein Teil vom Ganzen: Warum man Stichproben zieht

25

0.4 Was man denn nun wirklich untersucht: Repräsentativität der Daten

29

0.5 Wer mit wem: Kombinatorik und Stichprobenmodelle

34

1 So wird es vermutlich sein – Wahrscheinlichkeiten

42

1.1 Was denn so vorkommen kann: Elementarereignisse und Ereignisse

44

1.2 Objektiv, ausprobieren oder subjektiv: Arten der Wahrscheinlichkeitsrechnung

45

1.3 Unabhängig oder nicht: Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

51

1.4 Wahrscheinlichkeiten in der Praxis

58

2 Was es alles so geben kann – denkbare Verteilungsfunktionen

61

2.1 Welche Ergebnisse grundsätzlich möglich sind: die Zufallsvariable

63

2.2 Wie ist denn hier die Mitte und die Streuung: Erwartungswert und Varianz

72

2.3 Tot oder nicht tot: die Binomialverteilung

75

2.4 Es gibt mehr Möglichkeiten als nur gut und böse: die Multinomialverteilung

79

2.5 Tausend Mann im Stadion und ich kriech den Ball vorn Kopp: die Poisson-Verteilung

81

2.6 Die Grundgesamtheit wird kleiner: die Hypergeometrische Verteilung

83

2.7 Letztendlich ist alles wunderbar normal: die stetige Normalverteilung

85

2.8 Es geht noch normaler: die Standardnormalverteilung

95

2.9 Verteilungen in der Praxis

106

3 Wie sieht es in der Grundgesamtheit aus – Schätzverfahren

111

3.1 Wann sie gut ist: Eigenschaften einer Schätzfunktion

114

3.2 Zwischen diesen Grenzen müssen sie liegen: Intervallschätzungen von Parametern der Grundgesamtheit

120

3.3 Schätzverfahren in der Praxis

132

4 Die Vermutung stimmt, oder nicht – Hypothesentests

135

4.1 Ob das auch in der Grundgesamtheit so ist: Parametertests

137

4.2 So sind die Werte verteilt, oder nicht: Anpassungstests

140

4.3 Das hat doch nichts miteinander zu tun: Unabhängigkeitstest

145

4.4 Hypothesentests in der Praxis

152

5 Epilog: Das Ziegenproblem und einige Schlussbemerkungen zur Schließenden Statistik

157

Anhang 1: Einige Berechnungen zur Kombinatorik

160

Anhang 2: Einige Berechnungen von Wahrscheinlichkeiten

164

Anhang 3: Einige vollständige Berechnungen von Verteilungsfunktionen

166

Anhang 4: Einige vollständige Parameterschätzungen

170

Anhang 5: Zwei vollständige Hypothesentests

172

Stichwortverzeichnis

176