Wohngebäudeerneuerung - Nachhaltige Optimierung im Wohnungsbestand

von: Stefanie Streck

Springer-Verlag, 2011

ISBN: 9783642168390 , 250 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 67,43 EUR

  • Fatigue and Fracture Reliability Engineering
    Distributed Manufacturing - Paradigm, Concepts, Solutions and Examples
    Identification of Damage Using Lamb Waves - From Fundamentals to Applications
    Handbook of Reliability, Availability, Maintainability and Safety in Engineering Design
    Methodologies and Techniques for Advanced Maintenance
    Rational Exuberance for Renewable Energy - An Economic Analysis
  • Recent Advances in Maintenance and Infrastructure Management
    Service Robotics and Mechatronics - Selected Papers of the International Conference on Machine Automation ICMA2008
    Biophilic and Bioclimatic Architecture - Analytical Therapy for the Next Generation of Passive Sustainable Architecture
    Tandem Cold Metal Rolling Mill Control - Using Practical Advanced Methods
    Control and Monitoring of Chemical Batch Reactors
    Introduction to Wind Energy Systems - Basics, Technology and Operation
 

Mehr zum Inhalt

Wohngebäudeerneuerung - Nachhaltige Optimierung im Wohnungsbestand


 

Inhalt

5

Abkürzungsverzeichnis

8

Abbildungsverzeichnis

10

Tabellenverzeichnis

12

Kapitel 1

13

Einleitung

13

1.1 Energieeffizienz und Ressourcenschonung

13

1.2 Demografische Veränderungen

16

1.3 Veränderte Wohnformen

17

1.4 Herausforderungen für den Wohnungsbestand

17

Literatur

19

Kapitel 2

20

Nachhaltige Entwicklung im Baubereich

20

2.1 Begriff und Definition

20

2.2 Geschichte

21

2.3 Nachhaltigkeitsstrategie in Deutschland

23

2.4 Nachhaltiges Bauen und Wohnen

26

2.5 Bewertungssysteme und Nachhaltigkeitszertifizierung

29

Literatur

33

Kapitel 3

34

Bauen im Bestand

34

3.1 Begriffe und Definitionen

34

3.1.1 Maßnahmen zur Erhaltung des Baubestands

34

3.1.2 Erneuerungsmaßnahmen

36

3.1.2.1 Sanierung

36

3.1.2.2 Modernisierung

36

3.2 Struktur des Gebäudebestands

37

3.3 Unterschiede zwischen Neubau- und Erneuerungsplanung

40

3.4 Bauordnungsrechtliche Besonderheiten

43

3.4.1 Bestandsschutz

44

3.4.2 Denkmalschutz

45

3.5 Erneuerungspakete

46

3.5.1 Umfassende Erneuerung

48

3.5.1.1 Erneuerung in einem Zug

49

3.5.1.2 Erneuerung in Stufen

51

3.5.2 Teilerneuerung

54

3.5.2.1 Energieeinsparungspaket

55

3.5.2.2 Wohnwertverbesserungspaket

55

3.5.2.3 Barrierefreies beziehungsweise barrierearmes Paket

56

3.5.2.4 Einzelmaßnahmen

57

Literatur

58

Kapitel 4

59

Allgemeine Planungsgrundsätze

59

4.1 Lebenszyklusbetrachtung

59

4.2 Standort und Lage

62

4.2.1 Geografische Faktoren

63

4.2.1.1 Baugrund

63

4.2.1.2 Grundstücksgröße und -form

64

4.2.2 Verkehrsanbindung

65

4.2.3 Wirtschaftsstruktur/Umfeldnutzungen

65

4.2.4 Soziodemografische Struktur

66

4.2.5 Image

66

4.3 Rechtliche Randbedingungen

67

4.3.1 Bauordnungsrecht

67

4.3.2 Bauplanungsrecht und Stellplatzverpflichtung

69

4.3.3 Denkmalschutz

69

4.3.4 Brandschutzrechtliche Bestimmungen

70

4.4 Marktchancen

72

4.4.1 Wohnungsmarkt

72

4.4.2 Baumarkt

73

4.5 Timing

74

4.6 Gebäudezustand

75

4.6.1 Erfassung des Gebäudezustands

75

4.6.1.1 Baugeschichte

76

4.6.1.2 Bauaufnahme

76

4.6.1.3 Baulicher Zustand

77

4.6.2 Bewertung des Gebäudezustands

81

4.6.3 Beschädigungen

83

4.7 Erneuerungsstrategien

84

4.7.1 Erhalt vorhandener Substanz

85

4.7.2 Bildung von Erneuerungsstufen

87

4.7.3 Kombination von Sanierung und Modernisierung

88

Literatur

91

Kapitel 5

92

Wohnqualität

92

5.1 Vorhandene Bewohner

92

5.1.1 Einbeziehen der Mieter

92

5.1.1.1 Mieterinformation

93

5.1.1.2 Mieterbeteiligung bei der Planung

96

5.1.1.3 Finanzielle und handwerkliche Mieterbeteiligung

97

5.1.2 Vorgehensweise

101

5.1.2.1 Freimachungs- und Umsetzungssysteme

101

5.1.2.2 Arbeiten in bewohnten Räumen

103

5.1.3 Terminplanung

105

5.2 Soziale Qualität

107

5.3 Grundrissorganisation und Umnutzungsfähigkeit

109

5.4 Nutzerbedarf

110

5.4.1 Haushalte mit Kindern

110

5.4.2 Barrierefreie Wohnungen

111

5.5 Wohnumfeld

114

5.6 Nutzerverhalten in der Nutzungsphase

116

Literatur

118

Kapitel 6

120

Ökologische Qualität

120

6.1 Rohstofflager Gebäudebestand

120

6.1.1 Weiternutzung versus Rückbau

120

6.1.1.1 Weiternutzung

120

6.1.1.2 Rückbau

122

6.1.2 Ausschluss von Schadstoffemissionen im Bestand

124

6.1.2.1 Prüfen des Bestands

124

6.1.2.2 Vorgehen bei der Schadstoffsanierung

128

6.2 Energieeffizienz

131

6.2.1 Energiekonzept

131

6.2.2 Energieausweis zur Dokumentation der energetischen Qualität des Gebäudes

135

6.2.3 Baulicher Wärmeschutz

137

6.2.3.1 Wärmedämmung

138

6.2.3.2 Fenster

140

6.2.3.3 Wärmebrücken

140

6.2.3.4 Luftdichtheit

142

6.2.4 Technische Anlagen

143

6.2.4.1 Heizung

144

6.2.4.2 Warmwasserbereitung

146

6.2.5 Lüftungskonzept

149

6.2.6 Erneuerbare Energien

152

6.2.6.1 Solarenergienutzung

152

6.2.6.2 Holzpellets-Heizung

154

6.2.6.3 Fernwärme, Nahwärme und Kraft-Wärme-Kopplung

155

6.2.6.4 Wärmepumpen

156

6.3 Wasserver- und -entsorgung

157

6.3.1 Einsparpotenzial beim Trinkwasserverbrauch

158

6.3.2 Regen- und Grauwassernutzung

161

6.3.3 Wasserentsorgung

163

6.4 Bodenversiegelung

166

6.5 Baustoffauswahl

170

6.5.1 Umweltwirkungen

170

6.5.2 Schadstoffemissionen der Baumaterialien

173

6.5.3 Lebensdauer und Unterhalt der Baumaterialien

181

6.5.4 Rückbau- und Recyclingfähigkeit

181

6.6 Ökologie auf der Baustelle

182

6.6.1 Umgang mit Schadstoffen

182

6.6.2 Abfallvermeidung und -verwertung

183

Literatur

186

Kapitel 7

188

Wirtschaftliche Qualität

188

7.1 Wirtschaftlichkeit

188

7.1.1 Erneuerungsfähigkeit

188

7.1.2 Erneuerungswürdigkeit

190

7.1.3 Umlagemöglichkeiten auf die Miete

192

7.2 Finanzierung

194

7.2.1 Finanzierungsformen

195

7.2.2 Kreditfinanzierung

196

7.2.3 Alternative Finanzierungsmöglichkeiten

198

7.2.4 Fördermöglichkeiten

200

7.2.4.1 Fördermittel des Bundes

200

7.2.4.2 Fördermittel der Länder

203

7.3 Planungsoptimierung

204

7.4 Erneuerungskosten

207

7.4.1 Kostenermittlung

207

7.4.1.1 Kostenermittlung mit Bauteilen oder Bauelementen

209

7.4.1.2 Kostenermittlung mit Leistungsverzeichnissen

211

7.4.2 Kosteneinsparpotenziale

211

7.4.2.1 Festlegung des Maßnahmenumfangs

212

7.4.2.2 Konstruktionskosten

212

7.4.2.3 Kosten für die Technischen Anlagen

214

7.4.2.4 Kosten für die Außenanlagen

216

7.4.2.5 Baunebenkosten

216

7.5 Nutzungskosten

223

7.5.1 Kostenermittlung

223

7.5.2 Kosteneinsparpotenziale

224

7.5.2.1 Betriebskosten

226

7.5.2.2 Instandsetzungskosten

230

Weiterführende Links

244

Allgemeines

244

Energieeffizientes Bauen

244

Altersgerechtes Bauen

244

Bauteam

245

Stufenweise Erneuerung

245

Literatur

231

Kapitel 8

233

Zusammenfassung und Fazit

233

8.1 Zusammenfassung

233

8.2 Fazit und Ausblick

241

Literatur

243

Weiterführende Links

244

Allgemeines

244

Energieeffizientes Bauen

244

Altersgerechtes Bauen

244

Bauteam

245

Stufenweise Erneuerung

245

Sachverzeichnis

246