Aspekte der Seelsorge in den paulinischen Gemeinden - Eine exegetische Untersuchung anhand des 1. Thessalonicherbriefes

Aspekte der Seelsorge in den paulinischen Gemeinden - Eine exegetische Untersuchung anhand des 1. Thessalonicherbriefes

von: Hajnalka Ravasz

Mohr Siebeck , 2017

ISBN: 9783161554315 , 300 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 99,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Aspekte der Seelsorge in den paulinischen Gemeinden - Eine exegetische Untersuchung anhand des 1. Thessalonicherbriefes


 

Cover

1

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abkürzungen

14

1. Einleitung

16

1.1. Zielsetzung

16

1.2. Forschungsgeschichte

17

1.2.1. Paulusdarstellungen und Monographien

17

1.2.2. Werke zum 1. Thessalonicherbrief

23

1.2.3. Werke zu anderen Paulusbriefen und der Apg

24

1.3. Thesen

25

1.4. Methode und Gliederung der Arbeit

29

1.4.1. Methode

29

1.4.2. Gliederung

32

1.5. Einführung in den 1. Thessalonicherbrief

34

1.6. Einführung in die griechisch-römische Quellenliteratur zur antiken Seelenführung

42

1.6.1. Einführung

42

1.6.2. Seneca: 94. und 95. Brief

43

1.6.3. Plutarch: Quomodo adulator ab amico internoscatur (Wie man einen Flüsterer von einem Freund unterscheidet)

44

1.6.4. Philodem: De libertate dicendi (???? ????????)

46

1.6.5. Quintilian: Institutio oratoria (Die Ausbildung des Redners)

47

1.6.6. Epiktet: Dissertationes (?????????)

48

2. Die Funktion der Nachahmung und des Vorbildes in der Seelsorge (1Thess 1,2–10)

50

2.1. Einleitung

50

2.2. Exegese des Modelltextes 1Thess 1,2–10

51

2.2.1. Fragestellung

51

2.2.2. Übersetzung

51

2.2.3. Gliederung und Gattung

52

2.2.4. Auslegung des Modelltextes

53

Exkurs: Nachahmung

58

Exkurs: Akzente der bisherigen Studien in der Nachfolgethematik

60

Exkurs: Das Vorbild des Paulus in Phil 3,17 und 1Kor 4,16

67

2.2.5. Zusammenfassung der Exegese

73

2.3. Nachahmung in der modernen Pädagogik und Sozialpsychologie – Theorie des Nachahmungslernens von A. Bandura

73

2.4. Nachahmung in der Antike und bei Paulus

79

2.4.1. Ortsbestimmung

80

2.4.2. Definition der Nachahmung

82

2.4.3. Funktionen der Nachahmung

85

2.4.4. Bedingungen der Nachahmung

87

2.4.5. Autorität des Vorbildes

93

2.4.6. Wen sollte man als Vorbild nehmen?

95

2.5. Vergleichende Zusammenfassung der Nachahmungstheorie von A. Bandura und der antiken Nachahmungstheorien

98

3. Paulus als Seelsorger – Seelsorgerisches Selbstbewusstsein (1Thess 2,1–12)

101

3.1. Einleitung

101

3.2. Exegese des Modelltextes 1Thess 2,1–12

102

3.2.1. Fragestellung

102

3.2.2. Übersetzung

102

3.2.3. Gliederung und Gattung

103

3.2.5. Auslegung des Modelltextes

104

3.2.6. Zusammenfassung der Exegese

122

3.3. Seelsorgerisches Selbstverständnis des Apostels Paulus

122

3.3.1. „Rollenverständnis“ in der Sozialpsychologie

122

3.3.2. „Rollenverständnis“ von Paulus, dem Seelsorger

127

3.3.3. Soziale Motive: Hilfreiches Verhalten

138

3.3.4. Hilfreiches Verhalten des Paulus gegenüber den Thessalonichern

140

3.4. Zusammenfassung

145

4. Formen der Trauer und des Trostes in der Seelsorge (1Thess 2,17–3,13)

147

4.1. Einleitung

147

4.2. Exegese des Modelltextes 1Thess 2,17–3,13

148

4.2.1. Fragestellungen

148

4.2.2. Übersetzung

148

4.2.3. Textkritik

149

4.2.4. Gattung und Gliederung

149

4.2.5. Auslegung des Modelltextes

153

Exkurs: Gott als Quelle allen Trostes (2Kor 1,3–7)

172

4.3. Vergleich der Trauer- und Trostvorstellungen der griechisch-römischen Antike und der Bibel

176

4.4. Trauer und Trost in der Moderne

181

4.4.1. Auslegung des Modelltextes

181

4.4.2. Religiöse Bewältigungsmechanismen

182

4.4.2. Ressourcen der Trauerbewältigung

185

4.5. Der Trauerprozess als Krisenbewältigung in der Gemeinde in Thessalonich

186

4.5.1. Religiöse Bewältigungsmechanismen in der thessalonischen Gemeinde

186

4.5.2. Ressourcen der Trauerbewältigung der Thessalonicher

189

4.6. Zusammenfassung

189

5. Die „seelsorgende“ Gemeinde (1Thess 5,11–15)

192

5.1. Einleitung

192

5.2. Exegese des Modelltextes 1Thess 5,11–15

193

5.2.1. Fragestellungen

193

5.2.2. Übersetzung

193

5.2.3. Textkritik

194

5.2.4. Gliederung und Gattung

194

5.2.5. Auslegung des Modelltextes

196

Exkurs: Die „seelsorgende“ Gemeinde in Rom – `O proi?sta,menoj in Röm 12,8

204

5.2.6. Zusammenfassung der Exegese von 1Thess 5,11–15

221

5.3. Organisation der „seelsorgenden“ Gemeinden und ihre Gruppenprozesse

222

5.3.1. „Group and grid“-Theorie von M. Douglas

224

5.3.2. Folgerungen aus der Theorie von M. Douglas für die Gemeinde in Thessalonich

226

Exkurs: Die thessalonische Gemeinde in der Typologie von Religionsgemeinschaften

235

5.3.3. Sind die „seelsorgenden“ Gemeinden Selbsthilfegruppen?

237

5.4. Zusammenfassung

239

6. Zusammenfassung

241

Literaturverzeichnis

248

Allgemeine Literatur

248

Primärliteratur

249

Sekundärliteratur

255

Zur Exegese des 1. Thessalonicherbriefes

255

Zur Exegese des Römerbriefes

265

Zur Exegese des 1. Korintherbriefes

266

Zur Exegese des 2. Korintherbriefes

266

Zur Exegese des Galaterbriefes

266

Zur Exegese des Philipperbriefes

267

Zur Sozialpsychologie

267

Zur Seelsorge

271

Stellenregister

274

1. Bibel

274

1.1 Altes Testament

274

1.2. Neues Testament

276

2. Frühjüdische Autoren und Texte

283

2.1 Philo von Alexandrien

283

2.2 Josephus Flavius

283

2.3 Weitere Schriften aus der hellenistisch-römischer Zeit

284

2.4. Schrifttum aus Qumran

285

2.5. Rabbinisches Schrifttum

285

3. Griechisch-römische pagane Literatur

286

4. Frühchristliche Autoren und Werke

294

Autorenregister

295

Sach- und Personenregister

300