Internationalisierung in der Kontraktlogistik - Theorie und Praxis auch für kleinere Unternehmen

von: Margret Borchert, Johanna Heuwing-Eckerland

Springer-Verlag, 2010

ISBN: 9783642150234 , 280 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 56,64 EUR

  • Understanding Economic Growth - Modern Theory and Experience
    Logistik - Grundlagen - Strategien - Anwendungen
    Energy Efficiency - Real Time Energy Infrastructure Investment and Risk Management
    Economic and Environmental Impact of Free Trade in East and South East Asia
    Erfolgreiches Management
    Lean Time Management - Die ultimative Zeitrettung für Gipfelstürmer, Dauerbrenner und andere Ruhelose
  • Nutzerorientierte Bedarfsplanung - Prozessqualität für nachhaltige Gebäude
    Grenzen der Homogenisierung - IT-Arbeit zwischen ortsgebundener Regulierung und transnationaler Unternehmensstrategie
    Decision Theory and Choices: a Complexity Approach
    Decision Making Under Uncertainty in Electricity Markets
    Planning Production and Inventories in the Extended Enterprise - A State of the Art Handbook, Volume 1
    A Long View of Research and Practice in Operations Research and Management Science - The Past and the Future
 

Mehr zum Inhalt

Internationalisierung in der Kontraktlogistik - Theorie und Praxis auch für kleinere Unternehmen


 

Vorwort

4

Inhalt

6

Kapitel 1

9

Internationale Kontraktlogistik als Herausforderung für kleine und mittlere Logistikunternehmen

9

Literatur

11

Kapitel 2

13

Internationale Kontraktlogistik

13

2.1 Begriff der internationalen Kontraktlogistik

13

2.2 Phasen in der internationalen Kontraktlogistik

15

2.2.1 Ausschreibungsphase

15

2.2.2 Ist-Analyse und Grobkonzept

17

2.2.3 Detailkonzept und Vertrag

17

2.2.4 Umsetzung und After-Sales

18

2.3 Ausgewählte Praxisbeispiele

19

2.3.1 Großunternehmen

20

2.3.2 Kleine und mittelständische Unternehmen

22

Literatur

23

Kapitel 3

26

Implikationen der Internationalisierungspro zessforschung für die internationale Kontraktlogistik

26

3.1 Begriff und Entwicklungstendenzen der Internationalisierungsprozessforschung

26

3.2 Ansätze der Unternehmensentwicklung in der Internationalisierungsprozessforschung

30

3.3 Analysekonzept

33

3.4 Vorläufer des GAINS-Ansatzes (Gestalt Approach of International Business Strategies)

35

3.4.1 Theorie der Strategischen Wahl von Child (1972)

35

3.4.2 Phasenmodell des Uppsala-Ansatzes in der Internationalisierungsprozessforschung von Johanson und Vahlne (1977)

40

3.4.3 Internationalisierungsprozessforschung des Helsinki-Ansatzes von Luostarinen (1979)

50

3.4.4 Gestaltoder Konfigurationsansatz von Miller und Friesen (1984)

57

3.5 Darstellung des GAINS-Ansatzes (Gestalt Approach of International Business Strategies)

64

3.5.1 Überblick

64

3.5.2 Die Elemente des GAINS-Ansatzes

64

3.5.3 Weitere Aspekte des GAINS-Ansatzes

71

3.5.4 Vereinbarkeit mit der internationalen Kontraktlogistik

72

3.6 Zusammenfassung und Ausblick

74

Literatur

77

Kapitel 4

83

Internationalisierungsstrategien von LogistikKMU – Empirische Analysen

83

4.1 Eine quantitativ-empirische Studie zur Internationalisierung von Logistik-KMU

83

4.1.1 Vorbemerkungen

83

4.1.2 Konzeption, inhaltliche Gestaltung und Grundlagen der Studie

83

4.1.3 Auswertung der Ergebnisse

92

4.1.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

106

4.2 Internationalisierungsstrategien und Erfolgsfaktoren von Logistik-KMU – eine qualitativ-explorative Studie

107

4.2.1 Methodische Grundlagen und Ansatzpunkte der Studie

107

4.2.2 Forschungsdesign der Studie

110

4.2.3 Ergebnisse

115

4.2.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

126

4.3 Zwischenfazit

126

Literatur

127

Kapitel 5

130

Entwicklung eines Leitfadens für die Durchführung internationaler Kontraktlogistikprojekte in KMU

130

5.1 Methodik und Aufbau des Leitfadens

130

5.2 Rahmenbedingungen und Entwicklungstendenzen bei Logistikdienstleistungen

133

5.2.1 Logistikkonzepte im Überblick

134

5.2.2 Charakterisierung der Kontraktlogistik

135

5.2.3 Handlungsempfehlungen im Zusammenhang mit Kontraktlogistikprojekten

141

5.2.4 Checklisten

142

5.3 Entwicklung von Marketingstrategien

147

5.3.1 Umweltanalyse

148

5.3.2 Unternehmensanalyse

152

5.3.3 Instrumente zur Umsetzung der Marketingstrategien

155

5.3.4 Kooperationen und Geschäftsverbindungen knüpfen und pflegen

158

5.3.5 Checklisten

160

5.4 Beschaffung und Sicherung der Finanzausstattung

172

5.4.1 Grundlagen der Finanzbeschaffung für eine Internationalisierung

172

5.4.2 Basel II und seine Folgen für KMU

180

5.4.3 Fördermöglichkeiten zur Finanzierung der Internationalisierung von KMU

188

5.4.4 Checklisten und Selbst-Rating-Tabelle

191

5.5 Aufbau und Entwicklung eines geeigneten Personalbestands

197

5.5.1 Personalmanagement in internationalen Kontraktlogistikprojekten

199

5.5.2 Interkulturelle Kompetenz

215

5.5.3 Konfliktmanagement

220

5.5.4 Internationales Arbeitsrecht

239

5.5.5 Betriebsübergang

250

5.6 Die Balanced Scorecard als modernes Controllinginstrument

258

5.6.1 Entstehung und Zielsetzung der Balanced Scorecard

259

5.6.2 Grundmodell und Ursache-Wirkungs-Ketten der Balanced Scorecard

262

5.6.3 Entwicklung einer Balanced Scorecard im Bereich Kontraktlogistik in vier Schritten

264

5.6.4 Checklisten

267

5.6.5 Allgemeine Handlungsempfehlungen

270

Literatur

271

Kapitel 6

276

Gesamtfazit und Handlungsempfehlungen

276

Sachverzeichnis

279