Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst

von: Gaby Bleichhardt, Florian Weck

Springer-Verlag, 2011

ISBN: 9783642121197 , 244 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,99 EUR

  • Identifying, Assessing, and Treating Autism at School
    Forensic Ethics and the Expert Witness
    Wörterbuch der Psychotherapie
    Grundriss der Psychotherapieethik - Praxisrelevanz, Behandlungsfehler und Wirksamkeit
    Genders in the Life Course - Demographic Issues
    Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst
  • Treating Trichotillomania - Cognitive-Behavioral Therapy for Hairpulling and Related Problems
    Handbook of Psychodiagnostic Testing - Analysis of Personality in the Psychological Report
    Psychological Processes in International Negotiations - Theoretical and Practical Perspectives
    Developing Prosocial Communities Across Cultures
    Identifying, Assessing, and Treating Conduct Disorder at School
    The Bilingual Mind - Thinking, Feeling and Speaking in Two Languages
 

Mehr zum Inhalt

Kognitive Verhaltenstherapie bei Hypochondrie und Krankheitsangst


 

Vorwort zur zweiten Auflage

6

Geleitwort

7

Table of Contents

10

Einleitung

11

1 Grundlagen zum Störungsbild

15

1.1 Erscheinungsbild

16

1.1.1 Emotionales Merkmal: Ängste

18

1.1.2 Körperliche Merkmale

18

1.1.3 Kognitive Merkmale: Aufmerksamkeitsausrichtung, Krankheits- überzeugungenund Erinnerungen

20

1.1.4 Verhaltensbezogene Merkmale

21

1.2 Begriffsbestimmung

26

1.2.1 Geschichte des Begriffs »Hypochondrie«

26

1.2.2 Weitere Begriffe für Hypochondrie

27

1.2.3 Die dimensionale Betrachtung der Hypochondrie

27

1.2.4 Primäre und sekundäre Hypochondrie

29

1.3 Diagnostik

30

1.3.1 Diagnostische Kriterien nach DSM-IV und ICD-10

30

1.3.2 Kritik an den diagnostischen Kriterien

30

1.3.3 Diagnostische Verfahren zur Erfassung von Krankheitsängsten

33

1.3.4 Differentialdiagnostik

37

1.4 Epidemiologie

40

1.4.1 Auftretenshäufigkeit

40

1.4.2 Beginn und Verlauf

42

1.4.3 Zusammenhang mit Geschlecht, Alter und anderen psychischen Störungen

44

1.5 Erklärungsansätze

45

1.5.1 Vulnerabilität und Prädisposition

46

1.5.2 Auslösende Faktoren

48

1.5.3 Aufrechterhaltende Bedingungen

49

1.5.4 Ein kognitiv-behaviorales Gesamtmodell

55

2 Kognitiv-behaviorale Therapieansätze und ihre Wirksamkeit

59

2.1 Kognitiv-behaviorale Therapieansätze

60

2.1.1 Die »Explanatory Therapy« nach Kellner (1986)

60

2.1.2 Die kognitiv-edukative Behandlung von Barsky et al. (1988)

61

2.1.3 Kognitiv-behaviorale Behandlung der Krankheitsangst nach Warwick & Salkovskis (2001)

62

2.1.4 Die kognitiv-behaviorale Therapie für somato formeStörungen nach Rief & Hiller (2010)

63

2.1.5 Integrativer kognitiv-behavioraler Ansatz bei intensiven Krankheitssorgen nach Furer et al. (2001)

66

2.1.6 Bezug der vorgestellten Ansätze zum vorliegenden Behandlungsmanual

67

2.2 Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie

68

2.2.1 Ergebnisse randomisiert-kontrollierter Studien

68

2.2.2 Zusätzliche Erkenntnisse aus Studien ohne Kontrollgruppen

71

3 Manualisierte Einzeltherapie

73

3.1 Einführung

74

3.1.1 Therapiemotivation

74

3.1.2 Erläuterung zur Struktur des Manuals

78

3.1.3 Erstgespräch

80

3.1.4 Therapieeingangsphase

83

3.2 Informationsvermittlung und kognitiver Schwerpunkt

91

3.2.1 Aufmerksamkeit

92

3.2.2 Stress und Entspannung

106

3.2.3 Weitere Auslöser von körperlichen Symptomen

118

3.2.4 Kognitive Umstrukturierung

122

3.3 Verhaltensorientierter Schwerpunkt

134

3.3.1 Body Checking (Körper kontrollieren)

134

3.3.2 Rückversicherung bei Ärzten

138

3.3.3 Rückversicherung allgemein

143

3.3.4 Vermeidung

144

3.3.5 Vermittlung der Reizexposition

146

3.3.6 Durchführung der Expositionen

152

3.4 Weitere Therapie und Therapieabschluss

164

3.4.1 Ergänzende Therapiebausteine

165

3.4.2 Komorbidität

170

3.4.3 Pharmakotherapie

170

3.4.4 Abschluss der Behandlung

172

4 Manualisierte Gruppen- und Einzeltherapie

176

4.1 1. Gruppensitzung: Der Einstieg

178

4.2 2. Gruppensitzung: Der Aufmerksamkeitsscheinwerfer

179

4.3 3. Gruppensitzung: Einfluss von Bewertung und Stress

181

4.4 1. Einzelsitzung:Argumente für die Krankheit

182

4.5 4. Gruppensitzung: Veränderung von Bewertungen

182

4.6 2. Einzelsitzung: Argumente gegen die Krankheit

183

4.7 5. Gruppensitzung: Sicherheitssuchendes Verhalten, Body Checking

184

4.8 3. Einzelsitzung: Body Checking reduzieren

185

4.9 6. Gruppensitzung: Rückversicherungsverhalten

185

4.10 4. Einzelsitzung: Worst-Case Konfrontation in sensu

186

4.11 7. Gruppensitzung: Vermeidung

187

4.12 5. Einzelsitzung: Exposition in vivo

187

4.13 8. Gruppensitzung: Zusammenfassung und Rückfallprophylaxe

188

4.14 6. Einzelsitzung: Individueller Abschluss

189

4.15 9. Gruppensitzung: Booster-Sitzung

190

5 Mögliche Komplikationen und häufige Fragen

191

5.1 Probleme in Zusammenhang mit der Rückversicherung

192

5.1.1 Rückversicherung beim Therapeuten

192

5.1.2 Arztbesuche bei häufig wechselnden Symptomen

194

5.1.3 Umgang mit der Verunsicherung des Therapeuten

194

5.1.4 Liefert eine Therapie Rückversicherung?

195

5.2 Kürzere Behandlungen subklinischer Hypochondrie

195

5.2.1 Provokationsübungen für Körpersymptome

195

5.2.2 Gründe, die gegen eine Krankheit sprechen

196

5.2.3 Sicherheitssuchendes Verhalten

196

5.3 Vereinfachtes Krankheitsmodell

196

5.4 Krankheitsangst bei vorhandenen Krankheiten

198

5.5 Weiterführende Literatur

198

5.5.1 Fachliteratur zur Hypochondrie

198

5.5.2 Fachliteratur zu somatoformen Störungen

199

5.5.3 Patientenratgeber

199

5.5.4 Unterhaltungslektüre

200

6 Evaluation desBehandlungsprogramms

201

6.1 Beschreibung des Klientels

202

6.2 Auswertung klinischer Instrumente

203

6.3 Patienten- und Therapeutenurteile zum Therapieerfolg

204

6.4 Ergebnisse einer Wartegruppe

206

6.5 Anteil erfolgreicher Therapien

206

Literaturverzeichnis

208

Arbeitsblätter

215

Sachverzeichnis

245