Psychomotorik in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern

von: Astrid Krus, Christina Jasmund, Rudolf Bieker

Kohlhammer Verlag, 2014

ISBN: 9783170290495 , 251 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Psychomotorik in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern


 

Deckblatt

1

Titelseite

4

Impressum

5

Vorwort zur Reihe

6

Zu diesem Buch

8

Inhalt

10

Teil I Allgemeine Grundlagen

14

1 Entwicklungslinien der Psychomotorik

16

1.1 Ernst Jonny Kiphard – der Vater der Psychomotorik in Deutschland

16

1.2 Entwicklungslinien der Psychomotorik

19

1.3 Psychomotorik im internationalen Kontext

27

1.4 Wirksamkeitsforschung in der Psychomotorik

32

2 Psychomotorik – Gegenstandsbestimmung

37

2.1 Bedeutungsdimensionen des Begriffs Psychomotorik

37

2.2 Schlüsselbegriffe der Psychomotorik

40

2.3 Die Bedeutung der Bewegung für Bildungs-und Erziehungsprozesse

46

3 Methodisch-didaktische Prinzipien professionellen psychomotorischen Handelns

58

3.1 Auswahl und Gestaltung des Settings

59

3.2 Auswahl des Materials

60

3.3 Sozialform

61

3.4 Stundenaufbau

61

3.5 Prinzipien psychomotorischen Handelns

62

3.6 Professionelle Haltung

63

4 Das Konzept der Psychomotorik in der Sozialen Arbeit

66

4.1 Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

66

4.2 Auswahl und Begründung der eingesetzten Methoden

72

4.3 Psychomotorik als „neue Intervention“ in der Sozialen Arbeit

73

5 Psychomotorik in der Sozialen Arbeit – Das Darmstädter Modell

75

5.1 Schulsonderturnen in der Sozialen Arbeit (1976-1985)

75

5.2 Sportförderunterricht und Psychomotorik (1985-1997)

75

5.3 Psychomotorik und Sport in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern (seit 1997)

77

5.4 Von der kompetenzorientierten Psychomotorik zur reflexiven Leiblichkeit in der Sozialen Arbeit – Inhaltliche Entwicklung der Psychomotorik an der Hochschule Darmstadt

78

5.5 Psychomotorische Forschung

79

5.6 Die Projekt-Praxis im Studium der Sozialen Arbeit

79

5.7 Die verstehende Grundhaltung in einer psychomotorischen/verkörperten Sozialen Arbeit

87

Teil II Psychomotorische Arbeit in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit

90

1 Psychomotorik in Tageseinrichtungen für Kinder (0-6 Jahre)

92

1.1 Die Betreuung von Kindern in Tageseinrichtungen in Deutschland – eine historische Einordnung

92

1.2 Rechtliche Einordnung des Handlungsfeldes

93

1.3 Gesetzlicher Förderauftrag von Kindern in Tageseinrichtungen

94

1.4 Kindertageseinrichtungen als Bildungsinstitutionen

95

1.5 Ganzheitliche individuelle Bildungs-und Entwicklungsförderung

97

1.6 Ganzheitliches Lernen in der Kindheit durch Bewegung und Spiel

97

1.7 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen durch Psychomotorik

99

1.8 Psychomotorik in Tageseinrichtungen für Kinder

100

1.9 Psychomotorik im systemischen Ansatz der Familienbildung in Familienzentren

102

2 Psychomotorisches Handeln in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern des Lern-und Bildungssystems Schule

105

2.1 Sozialpädagogische Arbeitsfelder in der Schule: Schulsozialarbeit und Tätigkeit als sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase

105

2.2 Anthropologische Orientierung in der Sozialpädagogik und Psychomotorik

106

2.3 Didaktisch-methodische Grundlagen der Psychomotorik in den sozialpädagogischen Handlungsfeldern von Schule

107

2.4 Ziele und strukturelle Elemente psychomotorischer Angebote

108

2.5 Medien und Methoden psychomotorischer Angebote – oder: Handeln, Fühlen, Interagieren – das psychomotorische Verständnis von Bewegung und Wahrnehmung

109

2.6 Psychomotorische Angebote in den sozialpädagogischen Handlungsfeldern von Schule

115

3 Psychomotorisches Arbeiten im Setting eines Sozialpädiatrischen Zentrums

121

3.1 Arbeitsfeld Sozialpädiatrisches Zentrum

121

3.2 Das Entwicklungs-und Störungskonzept der psychomotorischen Entwicklungstherapie

122

3.3 Diagnostik in der psychomotorischen Entwicklungstherapie

125

3.4 Ziele der psychomotorischen Entwicklungstherapie

126

3.5 Die psychomotorische Entwicklungstherapie

128

4 Psychomotorik in der Kinder-und Jugendhilfe

134

4.1 Kinder- und Jugendhilfe heute

134

4.2 Bewegung, Spiel und Sport in der Kinder- und Jugendhilfe

135

4.3 Psychomotorische Entwicklungsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe

137

4.4 Methodisch–didaktische Überlegungen

142

4.5 Psychomotorische Haltung im pädagogischen Alltag

144

5 Psychomotorik als Bestandteil der Stadtteilarbeit in sozial benachteiligten Regionen

147

5.1 Leben tatsächlich arme Menschen in Deutschland?

147

5.2 Armut im Kindesalter

148

5.3 Resilienz im Kontext Armutslagen

151

5.4 Resilienzförderung durch Psychomotorik im Kontext Armutslagen

152

5.5 Die Mobile Bewegungsbaustelle – ein psychomotorisches Angebot für Eltern und Kinder in benachteiligten Regionen

155

5.6 Fazit und Ausblick

160

6 Belastungen und Ressourcen im Gleichgewicht – Psychomotorische Perspektiven auf betriebliche Gesundheitsförderung im Kontext der Sozialen Arbeit

163

6.1 Handlungsfelder und Handlungsaufgaben der Sozialen Arbeit im Gesundheitsbereich

163

6.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement – Grundlagen auf nationaler und internationaler Ebene

165

6.3 Zentrale Handlungsfelder der betrieblichen Gesundheitsförderung

167

6.4 Psychische Belastungen und Stress am Arbeitsplatz

168

6.5 Betriebliche Gesundheitsförderung aus psychomotorischer Perspektive

172

6.6 Psychomotorische Gesundheitsförderung und Soziale Arbeit

182

7 Mototherapie – Die Umsetzung des psychomotorischen Gedankens in der klinischen Arbeit mit psychisch erkrankten Erwachsenen

187

7.1 Einleitung

187

7.2 Das Arbeitsfeld

188

7.3 Mototherapie als spezifische Bewegungstherapie in der psychiatrischen Klinik

191

7.4 Mototherapie dargestellt an der Körper-und Bewegungsarbeit mit depressiv Erkrankten

195

7.5 Qualifikationen

204

8 Einrichtungen in Bewegung. Organisationsentwicklung bewegt begleiten

207

8.1 Einleitung

207

8.2 Fallbeispiel: eine „psychomotorische Bildungseinrichtung“ für alle

208

8.3 Organisationen und ihre Organisationskultur: verborgen, aber wirksam

210

8.4. Auftragsklärung: Fach-und Prozessberatung

213

8.5 Widerstand: „…natürlich schütze ich mich“

214

8.6 Metaphorische Bewegungssituationen und reflexive Leiblichkeit

216

8.7 Praxisbeispiele

217

8.8 Fachwissen?

222

8.9 Fazit: Eine zarte Pflanze

223

9 Motogeragogik: Psychomotorik im Alter

226

9.1 Einleitung

226

9.2 Das Konzept

227

9.3 Psychomotorik mit vitalen Älteren

234

9.4 Psychomotorik im Alten- und Pflegeheim

235

9.5 Psychomotorik und Demenz

237

Teil III Weiterführende Informationen

242

1 Qualifizierungsmöglichkeiten

244

1.1 Studiengänge

244

1.2 Fachschulausbildung

246

1.3 Fort- und Weiterbildungen

246

2 Verbände und Organisationen

248

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

251