Bewegung und Sport gegen Burnout, Depressionen und Ängste

von: Viola Oertel, Silke Matura

Springer-Verlag, 2017

ISBN: 9783662539385 , 142 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Bewegung und Sport gegen Burnout, Depressionen und Ängste


 

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

7

Eingangstest: Meine Fitness unter der Lupe

12

Mitarbeiterverzeichnis

17

I Psychische Gesundheit und körperliche Aktivität

19

1 Körperliche Aktivität

20

1.1 Einleitung: Was ist körperliche Aktivität?

21

1.2 Welche Arten körperlicher Aktivität werden unterschieden?

22

1.3 Warum ist körperliche Aktivität wichtig?

23

1.4 Wer ist wie körperlich aktiv?

25

1.5 Wie kann ich meine körperliche Aktivität und Fitness messen?

25

Literatur

27

2 Psychische Gesundheit

29

2.1 Einleitung: Was heißt psychische Gesundheit?

30

2.2 Definition von psychischer Gesundheit

30

Literatur

33

3 Psychische Störungen

34

3.1 Einleitung: Depressionen, Burnout und Ängste

35

3.2 Depression

35

3.3 Burnout

37

3.4 Angsterkrankungen

38

3.4.1 Panikstörung

38

3.4.2 Soziale Angststörung

39

Literatur

40

4 Psychische Probleme und Bewegungsverhalten

42

4.1 Einleitung: Meine Psyche und meine Bewegung

43

4.2 Niedergeschlagene Stimmung

43

4.3 Demotivierende Gedanken

44

4.4 Energielosigkeit

45

4.5 Ängste

45

4.6 Mangel an Selbstvertrauen

46

Literatur

47

5 Körperliche Aktivität als Therapieform

48

5.1 Einleitung: Warum körperliche Aktivität „gut“ ist

49

5.2 Körperliche Aktivität zum richtigen Zeitpunkt

49

5.2.1 Was ist präventive Bewegung?

49

5.2.2 Körperliche Aktivität als Therapiebaustein

50

5.3 Körperliche Aktivität im therapeutischen Alltag

51

5.4 Körperliche Aktivität: Was kann ich selber tun?

51

5.5 Körperliche Aktivität in der Therapieeinrichtung

52

5.6 Körperliche Aktivität: Empfehlungen für die psychische Gesundheit

52

Literatur

53

6 Transfer in den Alltag

54

6.1 Einleitung: Der Transfer von Bewegung

55

6.2 Erlernen neuer Verhaltensweisen und Transfer in den Alltag

55

6.2.1 Analyse der Schwierigkeiten

56

6.2.2 Lösungsmöglichkeiten

57

Literatur

59

7 Zusammenfassung: Psychische Gesundheit und körperliche Aktivität

60

II Mein persönliches Motivationsmodell

63

8 Sich selbst motivieren: Mein persönliches Motivationsmodell

64

8.1 Einleitung: Aller Anfang ist schwer

65

8.1.1 Das Motivationsprozessmodell von Fuchs (2007)

65

8.2 Mein persönliches Motivationsmodell

66

Literatur

69

9 Mein Bewegungszustand unter der Lupe

70

9.1 Einleitung: Mein Bewegungsverhalten

71

9.2 Messmethoden sportlicher Aktivitäten

71

9.2.1 Eingangserhebung: Mein Bewegungsverhalten und meine Bewegungsbiographie

71

9.2.2 Mein Bewegungsverhalten

72

9.2.3 Meine persönliche Bewegungsbiografie

72

9.2.4 Bewegungstagebücher

72

9.2.5 Schrittzähler (Pedometrie)

72

9.2.6 Mobile Gesundheits-Apps

73

9.2.7 Akzelerometrie

73

9.2.8 Medizinische Abklärung

73

Literatur

73

10 Ziele setzen

75

10.1 Einleitung: Aller Anfang ist… eine Herausforderung!

76

10.1.1 Sarah & Moritz: Zwei Fallgeschichten

76

10.1.2 Persönliche Ziele setzen

76

10.2 Es geht los: Bilanz ziehen

77

10.3 Es wird konkret: Ziele SMART formulieren

78

10.3.1 Spezifisch: Ist mein Ziel konkret, kann ich es beschreiben?

79

10.3.2 Messbar: ist mein Ziel überprüfbar?

79

10.3.3 Attraktiv: Ist mein Ziel interessant und anziehend für mich?

79

10.3.4 Realistisch: Ist mein Ziel umsetzbar, d. h., nicht zu schwierig?

79

10.3.5 Terminiert: Ist mein Ziel absehbar?

79

10.4 Letzter Schritt: Einstellung überprüfen

80

Literatur

82

11 Barrieren erkennen

83

11.1 Einleitung: „Impfung gegen Barrieren“

84

11.2 Negative Konsequenzerwartungen

85

11.3 Situative Barrieren

85

11.4 Psychische Barrieren

86

11.4.1 Ängste

86

11.4.2 Soziale Ängste/Unsicherheiten

86

11.4.3 Angst vor negativer Bewertung/Blamage

87

11.4.4 Selbstbeobachtung

87

11.4.5 Agoraphobie und Panikattacken

87

11.4.6 Fehlinterpretation von Körpersignalen

87

11.4.7 Niedergeschlagene Stimmung

88

11.4.8 Demotivierende Gedanken

88

11.4.9 Energielosigkeit/Antriebshemmung

88

11.4.10 Mangel an Selbstvertrauen

89

Literatur

89

12 Barrieren überwinden

90

12.1 Einleitung: Barrieren und Motivationshilfen

91

12.2 Strategien zur Überwindung von Barrieren

91

12.2.1 Steigerung der Selbstwirksamkeit

91

12.2.2 Steigerung der Handlungskontrolle

93

12.2.3 „Äußere“ Strategien

95

Literatur

97

13 Erfolg sichtbar machen

98

13.1 Einleitung: Motivation „vorziehen“

99

13.2 Erfolg visualisieren … aber welchen?

99

13.3 Erfolg visualisieren … aber wie?

99

13.3.1 Der Trainingsplan

99

13.3.2 Die elektronische Überprüfung

100

13.3.3 Belohnungsplan

100

13.4 Aus der Erfahrung lernen

101

13.4.1 Gelassenheit lernen

101

13.4.2 Die Rückmeldeschleife

101

13.5 Erfolg visualisieren … was muss man besonders bei psychischen Symptomen beachten?

102

13.5.1 Besonderheiten bei Antriebsstörungen und gedrückter Stimmung

102

13.5.2 Besonderheiten bei Ängsten

102

Literatur

103

14 Zusammenfassung: Mein persönliches Motivationsmodell

104

14.1 Einleitung: Aller Anfang ist schwer – der Start

105

14.2 Zeitmanagement

105

14.3 Der Trainingsplan

105

14.4 Selbstverpflichtung

106

Literatur

107

III Die praktische Umsetzung

108

15 Bewegungsformen: Empfehlungen

109

15.1 Einleitung: Bewegung früher und heute

110

15.2 Gesundheitseffekte von Bewegung

110

15.3 Bewegungsformen

111

15.3.1 Was ist ausdauerorientierte Bewegung?

111

15.3.2 Wie lässt sich die Muskulatur stärken?

111

15.3.3 Was ist moderate bzw. hohe Intensität?

111

15.4 Wie kann ich im Alltag Bewegung einbauen?

112

15.4.1 Gehen

112

15.4.2 Interval Walking Training

112

15.4.3 Treppensteigen

112

15.4.4 Unterbrechen von Sitzen

112

15.5 Aktuelle Empfehlungen

113

Literatur

113

16 Sportliche Aktivität: Mein Sporttyp

114

16.1 Einleitung: Die Qual der Wahl

115

16.2 Welcher Sporttyp bin ich?

115

Literatur

118

17 Sportliche Aktivität: Auswahl passender Sportarten

119

17.1 Einleitung: Wie finde ich eine passende Sportart?

120

17.2 Auswahlkriterien für eine Sportart

120

17.2.1 Art der körperlichen Aktivität

120

17.2.2 Abklärung medizinischer Kontraindikationen

122

17.2.3 Abklärung psychischer Kontraindikationen

122

17.2.4 Auswahl nach Spaß und Freude

123

17.2.5 Äußere Faktoren

124

17.2.6 Schnuppern und Ausprobieren!

124

17.2.7 Wie finde ich das geeignete Training für mich?

124

Literatur

126

18 Bewegungen für zwischendurch: 15-Minuten-Tipps

127

18.1 Einleitung: Wenn Sport im Verein zu viel ist …

128

18.2 Hilfe bei der Auswahl

128

18.3 Die Übungen

128

18.3.1 In den Tag starten

128

18.3.2 In der Mittagspause

131

18.3.3 Für ein Frischegefühl

131

18.3.4 Während des Wartens (in der Schlange, an der Bahnstation oder in der Bahn)

132

18.3.5 Achtsam sein in der Bewegung

133

18.3.6 Anti-Ärger-Programm

133

18.3.7 Den Tag abschließen

134

Literatur

134

19 Das passende Sportangebot bei psychischen Problemen

135

19.1 Einleitung: Worauf muss ich achten, bevor ich beginne?

136

19.2 Indikationen und Kontraindikationen

136

19.3 Entscheidungshilfen zur Auswahl passender Sportarten

136

19.3.1 Auswahl des Sportvereins

136

19.3.2 Vor- und Nachteile von Sportangeboten im Einzel- oder Teamsport

137

19.3.3 Gruppentauglichkeit

138

19.3.4 Auswahl nach Symptomen und Beschwerden

138

Literatur

139

20 Zusammenfassung: Die praktische Umsetzung

140