Das HPLC-MS-Buch für Anwender

Das HPLC-MS-Buch für Anwender

von: Stavros Kromidas

Wiley-VCH, 2017

ISBN: 9783527808052 , 258 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 64,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Das HPLC-MS-Buch für Anwender


 

Cover

1

Titelseite

5

Impressum

6

Inhaltsverzeichnis

7

Vorwort

13

Zum Aufbau des Buches

15

Liste der Autoren

17

Teil I Überblick, Fallstricke, Hardwareanforderungen

19

1 Stand der Technik in der LC-MS-Kopplung

21

1.1 Einleitung

21

1.2 Ionisationsmethoden bei Atmosphärendruck-Massenspektrometern

23

1.2.1 Übersicht API-Methoden

23

1.2.2 ESI

24

1.2.3 APCI

26

1.2.4 APPI

28

1.2.5 APLI

28

1.2.6 Bestimmung der Ionensuppression

29

1.2.7 Beste Ionisationsmethode für die jeweilige Fragestellung

30

1.3 Massenanalysatoren

31

1.4 Zukünftige Entwicklungen

32

1.5 Worauf sollten Sie beim Kauf eines Massenspektrometers achten?

34

Literatur

34

2 Technische Aspekte und Fallstricke der LC-MS-Kopplung

39

2.1 Instrumentelle Voraussetzungen für LC-MS-Analytik – die richtige Anlage zum Analysenproblem

40

2.1.1 (U)HPLC und Massenspektrometrie – nicht bloß ,,irgendein Frontend“

40

2.1.2 UHPLC-Systemoptimierung – Gradientenverzögerung und Außersäulenvolumina

41

2.1.3 Das passende Massenspektrometer zur analytischen Fragestellung

53

2.1.4 Datenraten und Zyklenzeiten von Massenspektrometern

58

2.1.5 Komplementäre Informationen durch zusätzliche Detektoren oder: Massenspektrometrie ist kein Allheilmittel

59

2.2 LC-MS-Methodenentwicklung und HPLC-Methodenanpassung – wie mache ich meine Trennung fit für LC-MS?

63

2.2.1 Methodenentwicklung LC-MS – die Trennchemie passt sich an

64

2.2.2 Umrüsten von klassischen HPLC-Methoden auf LC-MS

73

2.3 Fehlerquellen und Fallstricke – wenn es mal nicht richtig läuft

74

2.3.1 Kein Signal

75

2.3.2 Schlecht angepasste Quellenbedingungen und ihre Auswirkung auf das Chromatogramm

76

2.3.3 Ionensuppression

78

2.3.4 Unbekannte Massensignale im Massenspektrum

79

2.3.5 Apparative Gründe für Fehlinterpretation von Massenspektren

85

2.4 Fazit

88

2.5 Abkürzungen

89

Literatur

89

3 Aspekte der Methodenentwicklung bei der LC-MS-Kopplung

93

3.1 Einleitung

93

3.2 Von der Targetanalytik zu Screeninguntersuchungen

94

3.2.1 Targetanalytik

94

3.2.2 Suspected-target screening

94

3.2.3 Non-target screening

95

3.2.4 Vergleichende Übersicht der verschiedenen Akquisitionsmodi

95

3.3 Optimierung chromatografischer und massenspektrometrischer Parameter

96

3.3.1 Anforderungen und Empfehlungen zur HPLC-MS-Analyse am Beispiel der DIN 38407-47

96

3.3.2 Definition kritischer Peakpaare im Kontext der HPLC-MS-Kopplung

98

3.3.3 Abtrennung polarer Komponenten von der Durchflusszeit

99

3.3.4 Festlegung der HPLC-Methodenparameter am Beispiel der Trennung ausgewählter Pharmazeutika

101

3.3.5 Durchführung der Screeningexperimente

106

3.3.6 Auswertung der Daten und Diskussion der Einflussparameter

108

3.3.7 Nutzung von Simulationssoftware für Feinoptimierung

120

3.3.8 Auswahl des chromatografischen Trägermaterials

122

3.3.9 Einfluss des Innendurchmessers und der Flussrate

126

3.3.10 Einfluss des Injektionsvolumens

127

3.3.11 Festlegung der massenspektrometrischen Parameter

139

3.3.12 Optimierung der massenspektrometrischen Parameter

141

3.4 Quantifizierung mittels LC-MS

146

3.5 Screening mittels LC-MS

153

3.6 Miniaturisierung – LC-MS quo vadis?

157

Literatur

160

Teil II Tipps, Beispiele, Trends

163

4 LC-MS für alle(s)? – LC-MS-Tipps

165

4.1 Einführung

165

4.2 Tipp 1

166

4.2.1 Die Qual der Wahl des LC-MS-Interfaces

166

4.3 Tipp 2

172

4.3.1 Welche mobilen Phasen passen zu LC-MS?

172

4.4 Tipp 3

174

4.4.1 Phosphatpuffer – die Ausnahme

174

4.5 Tipp 4

175

4.5.1 Gepaarte Ionen

175

4.5.2 Welches Gegenmittel gibt es?

175

4.5.3 Fazit

176

4.6 Tipp 5

177

4.6.1 Verbesserte Elektrospray-Ionisation durch Additive

177

4.6.2 Additive für APCI

178

4.6.3 Fazit

178

4.7 Tipp 6

179

4.7.1 Wie kann ich die Nachweisempfindlichkeit steigern?

179

4.8 Tipp 7

180

4.8.1 Nicht linear und wenig dynamisch?

180

4.8.2 Die Gründe

181

4.8.3 Lösungsansätze

181

4.8.4 Fazit

182

4.9 Tipp 8

182

4.9.1 Wieviel MSn brauchen Sie?

182

4.9.2 Lösungsansätze

183

4.9.3 Fazit

183

4.10 Noch mehr Hilfe

192

Literatur

192

Teil III Anwender berichten

195

5 Ein praktisches Beispiel aus der Ionenchromatografie

197

Literatur

201

6 Problemlösungen mittels HPLC-MS aus der Praxis für die Praxis

205

6.1 Einführung und Aufgabenstellungen

205

6.2 Fallbeispiel 1

209

6.2.1 Aufklärung der Methohexitalverunreinigungen und Zersetzungsprodukte

209

6.2.2 Probenvorbereitung

209

6.3 Fallbeispiel 2

211

6.3.1 Oligomerentrennung aus Caprolactam, Mehrkomponententrennung von Verunreinigungen im Grammbereich

211

6.4 Fallbeispiel 3

212

6.4.1 Herstellung und Isolierung von Bis-Nalbuphin aus Nalbuphin

212

6.5 Fallbeispiel 4

215

6.5.1 Isolierung und Aufklärung von Dopaminverunreinigungen

215

7 LC-MS aus Sicht eines Wartungsingenieurs

217

7.1 Einleitung und historischer Abriss

217

7.2 Spraytechniken

218

7.3 Durchgang durch den Ionenpfad

219

7.4 Der Analysator

220

7.5 Wartung

221

Literatur

228

Teil IV Hersteller berichten

229

8 Agilent Massenspektrometrie, Vergangenheit,Gegenwart und Zukunft …

231

9 Hersteller berichten – SCIEX

235

10 Hersteller berichten – Thermo Fisher Scientific

241

10.1 Flüssigchromatografie (LC) für LC-MS

242

10.2 Massenspektrometrie (MS) für LC-MS

243

10.3 Integrierte LC-MS-Lösungen

245

10.4 Software

245

Literatur

245

Über die Autoren

249

Sachverzeichnis

255

EULA

261