Die Sicherheitsgesellschaft - Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert

von: Tobias Singelnstein, Peer Stolle

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2011

ISBN: 9783531901862 , 160 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 14,99 EUR

  • Reviews of Environmental Contamination and Toxicology Volume 208 - Perfluorinated alkylated substances
    Modelling Written Communication - A New Systems Approach to Modelling in the Social Sciences
    Developing Adaptation Policy and Practice in Europe: Multi-level Governance of Climate Change
    Changing Climates, Earth Systems and Society
    The Political Economy of Regulation in Turkey
    U.S. Social Welfare Reform - Policy Transitions from 1981 to the Present
  • The Enlightenment and Its Effects on Modern Society
    A Rights-Based Preventative Approach for Psychosocial Well-being in Childhood
    The Classical Foundations of Population Thought - From Plato to Quesnay
    The Future of Motherhood in Western Societies - Late Fertility and its Consequences
    In Situ and Laboratory Experiments on Electoral Law Reform - French Presidential Elections
    East Asian Social Movements - Power, Protest, and Change in a Dynamic Region
 

Mehr zum Inhalt

Die Sicherheitsgesellschaft - Soziale Kontrolle im 21. Jahrhundert


 

Inhalt

5

Vorwort

9

1 Einführung

10

1.1 Soziale Kontrolle und Gesellschaft

10

1.2 Gang der Untersuchung und Begrifflichkeiten

11

1.3 Ausgangspunkte

13

2 Gesellschaftliche Transformationsprozesse

15

2.1 Ökonomische Umbrüche

16

2.2 Staatlichkeit im Wandel

18

2.3 Soziokulturelle Transformationsprozesse

19

2.4 Zusammenfassung

20

3 Wandel der gesellschaftlichen Vorgaben für soziale Kontrolle

22

3.1 Sozialkontrolle im Sozialund Wohlfahrtsstaat fordistischer Prägung

22

3.1.1 Die strafende Wohlfahrt

23

3.1.2 Normakzeptanz und Disziplinierung

24

3.2 Veränderte gesellschaftliche Bedingungen

26

3.2.1 Krise der alten Strukturen

26

3.2.2 Pluralisierung und Ausdifferenzierung

28

3.2.3 Eine Rationalität der Sicherheit

30

3.2.3.1 Logik des Risikos

30

3.2.3.2 Macht der Prekarisierung

32

3.2.3.3 Exemplifizierung

35

3.2.4 Technologischer Fortschritt

38

3.3 Protagonisten des Wandels

38

3.3.1 Schwindende Unterstützung für wohlfahrtsstaatliche Sozialkontrolle

39

3.3.2 Ökonomisierung des Sozialen – die neoliberale Ideologie

40

3.3.3 Der moralisch-religiöse Konservatismus als Ideologie

42

3.3.3.1 Inhalte und Ansätze

42

3.3.3.2 Bedeutung

44

3.3.4 Der Sicherheitsapparat als eigenständiger Akteur

46

3.3.5 Popularisierung von Sozialkontrolle

48

3.4 Zusammenfassung: Vorgaben für gegenwärtige Sozialkontrolle

50

4 Die gegenwärtige Formation sozialer Kontrolle

52

4.1 Mechanismen und Techniken

52

4.1.1 Techniken und Prozesse der Selbstführung

53

4.1.2 Techniken instrumenteller Kontrolle

55

4.1.2.1 Erscheinungsformen

56

4.1.2.2 Funktion

57

4.1.2.3 Wirkungsweise

59

4.1.3 Disziplinierende Intervention

60

4.1.4 Ausschlussstrategien

61

4.1.4.1 Erscheinungsformen

61

4.1.4.2 Funktion und Wirkungsweise

65

4.1.5 Komplementäres Zusammenwirken

66

4.2 Institutionelle Veränderungen

70

4.2.1 Globalisierung und Internationalisierung

70

4.2.1.1 Effekte der Internationalisierung

71

4.2.1.2 Veränderung von Kriegsformen und Kriegszielen im Besonderen

72

4.2.2 Ökonomisierung und Neuformierung

74

4.2.2.1 Privatisierung

74

4.2.2.2 Kommodifizierung von Sicherheit

76

4.2.2.3 Ausdifferenzierung der Institutionen und Konzepte

77

4.2.2.4 Entgrenzung und Verlagerung staatlicher Macht

78

4.2.3 Neubestimmung von Funktion und Reichweite des Rechts

81

4.2.4 Demokratie und Bürgerkontrolle

83

4.3 Systematisierung und Zusammenschau: Die Sicherheitsgesellschaft

84

4.3.1 Der Wandel sozialer Kontrolle

85

4.3.2 Die Herausbildung der Sicherheitsgesellschaft

88

5 Grundzüge einer Kritik gegenwärtiger Sozialkontrolle

92

5.1 Grundlagen

92

5.1.1 Zur gesellschaftlichen Immanenz sozialer Kontrolle

93

5.1.2 Die gesellschaftliche Bedingtheit sozialer Kontrolle

94

5.1.3 Eine konstruktivistische Perspektive

96

5.2 Ansätze einer Kritik

97

5.2.1 Sozialkontrolle als Ausdruck sozialer Konflikte

97

5.2.2 Hegemonietheoretischer Ansatz

99

5.2.3 Der Etikettierungsansatz

101

5.2.3.1 Ebenen der Kritik

102

5.2.3.2 Relevanz für eine Kritik gegenwärtiger Sozialkontrolle

104

5.2.4 Der Ansatz der Gouvernementalität

105

5.2.4.1 Machtförmigkeit sozialer Kontrolle und interpretativer Ansatz

105

5.2.4.2 Subtile Manipulation und Verlagerung

108

5.2.5 Kritik subjektiver Sicherheit

109

5.3 Zusammenschau und Systematisierung

109

5.3.1 Macht und Herrschaftsförmigkeit sozialer Kontrolle

109

5.3.2 Weitere Elemente einer Kritik

112

5.3.3 Zusammenfassung

113

6 Alternative Perspektiven

115

6.1 Grundlagen und Eckpunkte

115

6.1.1 Demokratisierung, Partizipation und Gleichberechtigung

115

6.1.2 Freiheit und Autonomie

118

6.1.3 Bruch mit der hegemonialen Risikologik

119

6.2 Reformansätze als Perspektive?

121

6.3 Das Strafrecht im Besonderen

122

6.3.1 Zur Funktion strafrechtlicher Sozialkontrolle

122

6.3.2 Reformaspekte

124

6.4 Zusammenschau

127

7 Rechts- und gesellschaftspolitischer Ausblick

128

7.1 Kritik gängiger Argumentationsmuster

128

7.1.1 Rechtsstaat und Datenschutz

128

7.1.2 Kosten und Effizienz

131

7.1.3 „Big Brother"

132

7.2 Alternative Argumentationen

133

7.2.1 Ausgangspunkte

133

7.2.2 Ein alternatives Verständnis von Recht

134

7.2.3 Die Dekonstruktion der Sicherheits- und Risikologik

136

7.3 Zusammenschau

138

8 Fazit

140

Literaturverzeichnis

142

Abkürzungsverzeichnis

155