Zwischenräume der Veränderung - Innovationen und ihr Transfer im Feld von Bildung und Erziehung

von: Inka Bormann

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2010

ISBN: 9783531927091 , 362 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,96 EUR

  • Rethinking Engineering Education - The CDIO Approach
    Education for the 21st Century - Impact of ICT and Digital Resources - IFIP 19th World Computer Congress, TC-3 Education, August 21-24, 2006, Santiago, Chile
    Training for Work in the Informal Micro-Enterprise Sector - Fresh Evidence from Sub-Sahara Africa
    Competencies, Higher Education and Career in Japan and the Netherlands
    Quality Assurance in Higher Education - Trends in Regulation, Translation and Transformation
    Opening the Research Text - Critical Insights and In(ter)ventions into Mathematics Education
  • Planning Chinese Characters - Reaction, Evolution or Revolution?
    New Directions for Situated Cognition in Mathematics Education
    Philosophical Perspectives on Lifelong Learning
    Researching Design Learning - Issues and Findings from Two Decades of Research and Development
    Argumentation in Science Education - Perspectives from Classroom-Based Research
    Model Based Learning and Instruction in Science
 

Mehr zum Inhalt

Zwischenräume der Veränderung - Innovationen und ihr Transfer im Feld von Bildung und Erziehung


 

Inhalt

5

Einleitung: Zwischenräume der Veränderung

9

1 ‚Innovation’ im Feld: Umrisse einer Gegenwartsdiagnose

14

1.1 Innovation als bildungspolitisches Thema: Ein dauerhafter Imperativ?

16

1.2 Innovation in der Erziehungswissenschaft: Ein immanentes Moment?

24

1.3 Innovation in einer entgrenzten Gesellschaft: Eine paradoxe Normalität?

28

1.4 Implikationen für das weitere Vorgehen

38

2 Vorstellungen von Innovationen und ihren Elementen

42

2.1 Womit alles beginnt, ...

43

2.2 …was daraus wird,

47

2.3 …wie es sich verbreitet

52

Dissemination

63

2.4 … und wie es verankert wird – ein ‚Perspektivenwechsel’

65

2.5 Zwischenresümee

71

2.5.1 Elemente von Innovation Neuheit.

73

2.5.2 Innovation als Bewegungsbegriff und ihr sozialer Charakter als ‚Sprachspiel’

77

2.5.3 Eigenes Innovationsverständnis: Innovation als Wissenspassage

81

2.5.4 Implikationen für die theoretische Beschreibung und Analyse von Innovationen

83

3 Zur theoretischen Kontextualisierung von ‚Innovation’

86

3.1 Zum Verhältnis von Stabilität und Wandel

88

3.1.1 Innovation in Grenzen: Pfadabhängigkeitstheorie

91

3.1.2 Spiel und Täuschung: Neo-Institutionalismus

101

3.1.3 Innovation: Spiele in ausgehandelten Zonen tolerierter Differenz

105

3.2 Wandel und Stabilität im Medium des Sozialen: Zur Ordnung des Wandels

110

3.2.1 Systemtheorie26: Innovation ist nicht möglich

111

3.2.2 Theorie sozialer Praxis: Innovation ist habituell begrenzt

128

3.2.3 Strukturationstheorie: Innovation ist eine dauerhafte Realität sozialer Dynamik

142

3.3 Gegenstandsbezogene Zusammenfassung und Präzisierung von Forschungsfragen

159

3.3.1 Sachliche Dimension: Was gilt als Innovation?

159

3.3.2 Räumliche Dimension: Wo findet Innovation statt?

162

3.3.3 Soziale Dimension: Wer oder was trägt Innovation?

165

3.3.4 Zeitliche Dimension: Wie verläuft Innovation?

168

3.3.5 Kognitive Dimension: Wie werden Innovationen verankert?

170

4 Theoretisch-konzeptionelle Dimensionen der Analyse von Innovationen und ihrem Transfer

174

4.1 Kollektive Akteure: Träger und Prozessoren von Innovationen und ihrem Transfer

175

4.1.1 Netzwerke

176

4.1.2 Advocacy coalitions

178

4.1.3 Communities of Practice

181

4.2 Praktiken der Ordnung von Wissen: Lernen und Aneignung

186

4.2.1 Lernen

187

4.2.2 Aneignung

191

4.3 Diskurs als Modus der Ordnung von Wissen

195

4.3.1 Was ist ein Diskurs53

196

4.3.2 Wer und was ‚macht’ den Diskurs

199

4.3.3 Wo ist der Diskurs

201

4.3.4 Was macht und wie wirkt Diskurs

204

4.4 Zusammenfassung und Implikationen für die Analyse von Innovationen und ihrem Transfer

208

5 Methodologie und ‚Methode’: Diskursanalyse

214

5.1 Theoretische Bezüge der wissenssoziologischen Diskursanalyse (WDA)

217

5.2 Wissen und Diskurs

222

5.3 Methodologische Elemente der wissenssoziologischen Diskursanalyse

225

5.3.1 Interpretative Methodik in der wissenssoziologischen Diskursanalyse

225

5.3.2 Die Grounded Theory in der WDA

232

5.3.3 Sampling und Kodieren in der WDA

235

6 Die Innovationsanalyse

238

6.1 Was die Wissenssoziologische Diskursanalyse leisten soll

238

6.2 Zur Darstellung und Begründung der Feldauswahl

241

6.2.1 Was ist hier das Feld und wer agiert darin?

241

6.2.2 Wieso ist hier Innovation erwartbar?

244

6.4 Fälle im Feld: Differente Aneignungsstile eines ausgewählten Innovationsdiskurses

268

6.4.1 Fallbezogene interpretative Rekonstruktion

269

6.4.2 Fallübergreifende, interpretative Typisierung

296

6.5 Zusammenfassung in Thesen

308

7 Zwischenräume der Veränderung ‚revisited’ – Ein Modell diskursiver Innovation

314

7.1 Wissenspassagen – ein transaktionales und transformationales Modell diskursiver Innovation

314

7.1.1 Externer Faktor und dessen Elemente

315

7.1.2 Interner Faktor und dessen Elemente

316

7.1.3 Transaktion und Transformation

320

7.1.4 Dekontextualisierung und Rekontextualisierung

322

7.2 Resümee und Ausblick

324

Abbildungsund Tabellenverzeichnis

329

Abbildungen

329

Tabellen

329

Literatur86

330