Abwechslungsweise miteinander - Über den Trugschluss zu meinen, die anderen seien schuld

von: Jürg Isenschmid

Springer-Verlag, 2017

ISBN: 9783658158811 , 232 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 9,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Abwechslungsweise miteinander - Über den Trugschluss zu meinen, die anderen seien schuld


 

Einstieg

6

Vorwort

13

Inhaltsverzeichnis

16

Über den Autor

21

1 Einleitung

23

1.1 Netzwerk versus Hierarchie

26

1.1.1 Die Hierarchie

27

1.1.2 Das Netzwerk

29

1.2 Fazit

30

2 Das Polarisierungsmodell

34

2.1 Allgemeines

34

2.2 Erläuterung des Modells

37

2.2.1 Die Position

38

2.2.1.1 Die übergeordnete Position

39

2.2.1.2 Die untergeordnete Position

40

2.2.2 Das Positionieren

41

2.2.3 Die Verhaltensaspekte

43

2.2.3.1 Das angemessene Verhalten

45

2.2.3.2 Das unangemessene Verhalten

46

2.3 Fazit

47

3 Die übergeordneten Charaktere

49

3.1 Das autoritäre Verhalten

50

3.1.1 Die Eltern

51

3.1.2 Die Freunde

52

3.1.3 Die Vorgesetzten

53

3.1.4 Fazit

54

3.2 Das autoritätslose Verhalten

55

3.2.1 Die Eltern

56

3.2.2 Die Freunde

57

3.2.3 Die Vorgesetzten

58

3.2.4 Fazit

60

3.3 Das autoritative Verhalten

61

3.3.1 Die Eltern

62

3.3.2 Die Freunde

63

3.3.3 Die Vorgesetzten

64

3.3.4 Fazit

65

3.4 Das faire Verhalten

66

3.4.1 Die Eltern

67

3.4.2 Die Freunde

69

3.4.3 Die Vorgesetzten

70

3.4.4 Fazit

71

3.5 Zusammenfassung

72

4 Die untergeordneten Charaktere

74

4.1 Das anarchistische Verhalten

75

4.1.1 Die Kinder

76

4.1.2 Die Freunde

77

4.1.3 Die Mitarbeitenden

78

4.1.4 Fazit

79

4.2 Das devote Verhalten

80

4.2.1 Die Kinder

81

4.2.2 Die Freunde

83

4.2.3 Die Mitarbeitenden

84

4.2.4 Fazit

85

4.3 Das initiative Verhalten

86

4.3.1 Die Kinder

87

4.3.2 Die Freunde

89

4.3.3 Die Mitarbeitenden

90

4.3.4 Fazit

91

4.4 Das kooperative Verhalten

92

4.4.1 Die Kinder

93

4.4.2 Die Freunde

94

4.4.3 Die Mitarbeitenden

96

4.4.4 Fazit

97

4.5 Zusammenfassung

98

5 Gesamtübersicht

100

5.1 Charakterfelder

102

5.2 Der schmale Pfad

103

5.3 Der Trugschluss

105

6 Die erfolgreiche Balance

107

6.1 Allgemeines

108

6.2 In der übergeordneten Position

109

6.2.1 In der Familie

109

6.2.2 Im privaten Netzwerk

112

6.2.3 Im Unternehmen

114

6.3 In der untergeordneten Position

116

6.3.1 In der Familie

117

6.3.2 Im privaten Netzwerk

119

6.3.3 Im Unternehmen

121

6.4 Fazit

124

6.4.1 In der übergeordneten Position

126

6.4.2 In der untergeordneten Position

128

7 Beispiele der erfolgreichen Balance

131

7.1 In der Familie

131

7.1.1 Ausgangssituation

132

7.1.2 Idealer Ablauf

135

7.1.2.1 Variante 1

137

7.1.2.2 Variante 2

139

7.2 Im privaten Netzwerk

144

7.2.1 Ausgangssituation

145

7.2.2 Idealer Ablauf

148

7.2.2.1 Variante 1

149

7.2.2.2 Variante 2

152

7.3 Im Unternehmen

155

7.3.1 Ausgangssituation

156

7.3.2 Idealer Ablauf

158

7.3.2.1 Variante 1

163

7.3.2.2 Variante 2

165

7.4 Fazit

170

8 Die destruktive Balance

175

8.1 In der übergeordneten Position

178

8.1.1 Ausgangssituation

178

8.1.2 Destruierender Ablauf

180

8.1.3 Fazit

185

8.2 In der untergeordneten Position

189

8.2.1 Ausgangssituation

189

8.2.2 Destruierendes Verhalten

192

8.2.3 Fazit

200

8.3 In der „Simser“-Position

202

8.3.1 Auswirkungen

204

8.3.2 Entfremdung

206

8.3.3 Fazit

208

9 Die Wahrscheinlichkeit der gegenseitigen Infizierung

210

9.1 Unangemessenes Verhalten

211

9.2 Angemessenes Verhalten

214

9.3 Fazit

218

10 Das eigene Verhalten

220

10.1 In der übergeordneten Position

221

10.2 In der untergeordneten Position

223

10.3 Fazit

225

11 Schlusswort

229