Zur Immobilie aus Sicht der Rechnungslegung und Bewertungstheorie

von: Christoph Hares

Gabler Verlag, 2010

ISBN: 9783834964076 , 245 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,25 EUR

  • Economic and Environmental Impact of Free Trade in East and South East Asia
    A Long View of Research and Practice in Operations Research and Management Science - The Past and the Future
    Infrastructure Productivity Evaluation
    Closed-End Funds, Exchange-Traded Funds, and Hedge Funds - Origins, Functions, and Literature
    Trends in Multiple Criteria Decision Analysis
    Understanding Economic Growth - Modern Theory and Experience
  • Capital, Accumulation, and Money - An Integration of Capital, Growth, and Monetary Theory
    Advances in Entrepreneurial Finance - With Applications from Behavioral Finance and Economics
    Foundations of Location Analysis
    Sports Data Mining
    Energy Efficiency - Real Time Energy Infrastructure Investment and Risk Management

     

     

     

     

 

Mehr zum Inhalt

Zur Immobilie aus Sicht der Rechnungslegung und Bewertungstheorie


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

9

Abkürzungsverzeichnis

12

Symbolverzeichnis

14

Abbildungsverzeichnis

16

I. Die Immobilie im Lichte der Rechnungslegung und der Bewertungstheorie

17

II. Die Bilanzierung der Immobilie

24

1. Die Bilanzierung dem Grunde nach

24

1.1 Die Immobilie als Vermögenswert

24

1.2 Die Rolle der Immobilie im Unternehmen

26

2. Die Bilanzierung der Höhe nach

31

2.1 Erstbewertung

31

2.1.1 Die Immobilie als Handelsobjekt – IAS 2

31

2.1.2 Die Immobilie für die Eigennutzung – IAS 16

32

2.1.3 Die Immobilie als Finanzinvestition – IAS 40

34

2.2 Folgebewertung

35

2.2.1 Die Immobilie als Handelsobjekt – IAS 2

35

2.2.1.1 Anschaffungs- oder Herstellungskosten

35

2.2.1.2 Nettoveräußerungswert

36

2.2.2 Die Immobilie für die Eigennutzung – IAS 16

37

2.2.2.1 Anschaffungs- oder Herstellungskosten

37

2.2.2.2 Zeitwert

47

2.2.3 Die Immobilie als Finanzinvestition – IAS 40

81

2.2.3.1 Anschaffungs- oder Herstellungskosten

81

2.2.3.2 Zeitwert

81

2.3 Die Bilanzierungsmaßstäbe – ein Zwischenfazit

85

III. Die Bilanzierungsmaßstäbe aus Sicht der Bewertungstheorie

89

1. Die Bewertungstheorie als Ausgangspunkt einer kritischen Analyse

89

1.1 Die Funktionen der Bewertung

89

1.2 Die Grundsätze der Bewertung

105

1.3 Der Entscheidungswert als bedeutsamster Wertmaßstab

107

1.3.1 Das Partialmodell

107

1.3.2 Das Totalmodell

114

1.3.2.1 Das Totalmodell nach MATSCHKE119

114

1.3.2.2 Das Totalmodell nach HERING

116

1.3.3 Punktgröße oder Bandbreite?

119

2. Die bewertungstheoretische Beurteilung der Bilanzierungsmaßstäbe

122

2.1 Anschaffungs- oder Herstellungskosten

122

2.2 Verkaufspreis

125

2.3 Nutzungswert

144

IV. Eine heuristische Lösung zur Reduktion der Defizite der Immobilienbewertung

152

1. Die Heuristik als Strukturierungsregel

152

1.1 Die Funktionsweise der Heuristik

152

1.2 Die Immobilienbewertung als strukturdefektes Problem

154

2. Die Teilprobleme der heuristischen Lösung des Bewertungsproblems

160

2.1 Der Entscheidungswert als Ausgangspunkt

160

2.1.1 Das Problem des Bewertungssubjekts

160

2.1.2 Das Problem der Zahlungsstromprognose

166

2.1.3 Das Problem des Diskontsatzes

176

2.1.4 Das Problem der Bewertungsmethode

178

2.1.5 Das Problem der Unsicherheit

179

2.2 Die Konsequenzen für den Nutzungswert

182

2.3 Die Konsequenzen für den Verkaufspreis

183

3. Die Rückwirkungen der heuristischen Lösung auf die Bilanzierungsvorgaben des IASB

190

3.1 Die Ansatzpunkte zur Verbesserung der IFRS-Regeln

190

3.2 Die verbleibenden Defizite

205

V. Die Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick

212

Literaturverzeichnis

223

Verzeichnis der Verordnungen und Richtlinien

254

Gesetzesverzeichnis

255